News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Was tun wenn im Löschwasser Giftstoffe vermutet werden? | 9 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Ralf8 M.8, Würzburg / Bayern | 778233 | |||
Datum | 02.12.2013 18:40 | 3891 x gelesen | |||
Hallo, im Prinzip eine "simple" Frage, aber was würdet ihr als Einsatzleiter unternehmen, wenn nach einem Brand im Löschwasser ernsthafte Giftstoffe vermutet werden? Danke für Eure Antworten! | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 778237 | |||
Datum | 02.12.2013 18:46 | 2671 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Ralf M. im Prinzip eine "simple" Frage, aber was würdet ihr als Einsatzleiter unternehmen, wenn nach einem Brand im Löschwasser ernsthafte Giftstoffe vermutet werden? - Kläranlage / Wasserbehörde usw. verständigen - Löschwasser so gut wie möglich zurückhalten - Messungen veranlassen ( siehe Wasserbehörde ) viel mehr kann die Feuerwehr zunächst mal nicht machen. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 778238 | |||
Datum | 02.12.2013 18:46 | 2533 x gelesen | |||
Löschwasserrückhaltung ;) mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Uwe 8S., Bürstadt / Hessen | 778242 | |||
Datum | 02.12.2013 19:06 | 2523 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf M.wenn nach einem Brand Warum erst nach dem Brand? Wenn das Feuer schon aus ist, dann ist doch eh schon fast alles vorbei. Viel "interessanter" wäre doch die Fragestellung "während" des Brandereignisses, weil dann die Ausbreitungsgefahr durch Löschwasser und die Gefahr durch Nichttätigwerden einander deutlich gegenüberstehen. [ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen* Uwe S. *) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 778244 | |||
Datum | 02.12.2013 19:27 | 2503 x gelesen | |||
Geschrieben von Uwe S.Viel "interessanter" wäre doch die Fragestellung "während" des Brandereignisses, weil dann die Ausbreitungsgefahr durch Löschwasser und die Gefahr durch Nichttätigwerden einander deutlich gegenüberstehen.Dies kann im Übrigen nicht nur im Gewerbegebiet passieren, wir hatten so eine Lage (verhältnismäßig klein und mit freundlichen Rahmenbedingungen) bei einem landwirtschaftlichen Lagergebäude quasi mitten in der Pampa. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 778245 | |||
Datum | 02.12.2013 19:44 | 2351 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf M.im Prinzip eine "simple" Frage, aber was würdet ihr als Einsatzleiter unternehmen, wenn nach einem Brand im Löschwasser ernsthafte Giftstoffe vermutet werden? Nach bestimmten Dingen Ausschau halten: Löschwasserbarrieren Kanalabdeckungen in INdustriegebieten oft in der Nähe von Gullys vorhanden. Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen | 778247 | |||
Datum | 02.12.2013 20:35 ![]() | 2329 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian K. Dies kann im Übrigen nicht nur im Gewerbegebiet passieren, wir hatten so eine Lage (verhältnismäßig klein und mit freundlichen Rahmenbedingungen) bei einem landwirtschaftlichen Lagergebäude quasi mitten in der Pampa. Verhältnismäßig? Mal ab das mich die vielen...!!! stören, frage ich mal: Da seit Tagen die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sich befanden, war der teilweise unbefestigte Boden vor der landwirtschaftliche Lagerhalle so tief Gefroren, dass kaum Löschwasser ins Erdreich geflossen war! Mit dem Saugwagen konnte die obere Schicht der Erde direkt entsorgt werden. Insgesamt sind ca. 5000 Ltr. Kontaminiertes Löschwasser aufgefangen worden! Echt? - Heldentum ist nichts dagegen... und: Wäre das Löschwasser in das offene Gewässer gelangt , hätte man die Folgen nicht abschätzen können! Na klar! (unsere kleine Kirnitzsch die beim Hochwasser eh nicht ernst genommen wird, führt derzeit ca 1000l/s...) Ich komm aus dem Rätseln nicht raus? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg | 778253 | |||
Datum | 02.12.2013 22:21 | 2072 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf M.wenn nach einem Brand im Löschwasser ernsthafte Giftstoffe vermutet werden? Was wären das denn für Giftstoffe? z.B. "Im Brandfall dioxinbildende Stoffe (PCB) oder Umweltgefährdende Stoffe (diverse Öle) " laut FwDV500 wäre dann ein Gefahr Stoff Einsatz möglich ... Auffangen des Löschwassers ist somit eine sehr gute Maßnahme in meinen Augen aber wie schon von den anderen Erwähnt schon während des Feuers. Dann hat man danach immer noch Zeit zu entscheiden bzw. zu messen wie gefährlich dir Brühe wirklich ist. Das das ganze nicht Prio1 am Anfang hat versteht sich von selber denke ich aber nach dem alles läuft könnte man schon mal über Löschwasser Rückhaltung nachdenken. ----------------------------------------------------------- Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 778276 | |||
Datum | 03.12.2013 07:46 | 2029 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf M.
Kommt drauf an wie weit das Ganze schon fortgeschritten ist. Wenn ich keine Temperatur messe stelle ich kein Fieber fest! Grüße, BeschFl Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas "As long as people are gonna believe stupid crap, we're gonna have a job" | |||||
| |||||
|
zurück |