News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Spurenschutz durch Feuerwehr bei einem Verkehrsunfall | 8 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Jens8 S.8, Bielefeld / NRW | 778736 | |||
Datum | 11.12.2013 17:06 | 5730 x gelesen | |||
Hallo Forengemeinde, meine bisherige Internetrecherche war noch nicht vollkommen zufriedenstellend, aus diesem Grund frage ich euch nun um Rat. Ich beschäftige mich mit dem Thema: Zusammenarbeit FW, RD und Polizei bei der Verkehrsunfallaufnahme. Insbesondere wie eine optimale Zusammenarbeit hinsichtlich der Verkehrsunfallaufnahme aussehen könnte. Bei meiner Feurewehr wird regelmäßig unterrichtet, dass die FW bei einem VU möglichst wenig Spuren vernichten soll. Heißt: Reifenventile ziehen, statt die Reifen einzuschneiden. Gurte zerschneiden, nicht aus dem Schloß lösen und noch mehr. Nun bin ich auf der Suche nach Quellen, die diese mündliche Aussagen niedergeschrieben haben. Kann mir einer weiterhelfen? Es soll vor einigen Jahren in der Brandschutz (?) ein Bericht hierzu veröffentlicht worden sein. Kennt ihn jemand und kann mir die Ausgabe nennen? Fällt jemandem noch mehr dazu ein? Vielen Dank Gruß, Jens | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 778737 | |||
Datum | 11.12.2013 17:13 | 3718 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens S.Fällt jemandem noch mehr dazu ein? Klar Wozu überhaupt: Geschrieben von Jens S. Heißt: Reifenventile ziehen, statt die Reifen einzuschneiden.? Geschrieben von Jens S. Gurte zerschneiden, nicht aus dem Schloß lösen und noch mehr. Obwohl es eigentlich egal ist, da der Gurt nach einem Crash ohnehin gewechselt werden muss, so lange ich hinterher sagen kann da war einer angelegt ist Schloss drin oder nicht recht unerheblich. Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Jens8 S.8, Bielefeld / NRW | 778738 | |||
Datum | 11.12.2013 17:17 | 3579 x gelesen | |||
Super, was denn? :) Fertige eine Ausarbeitung für eine Fortbildungsmappe. Also Reifen sollen nicht zerschnitten werden, damit mögliche Reifenbeschädigungen hierdurch nicht überdeckt werden. Bei einigen Feuerwehren wird es mit dem Gurtschneiden gelehrt. Die Polizei freut sich darüber in der Regel. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 778739 | |||
Datum | 11.12.2013 17:30 | 3562 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens S.Super, was denn? :) In 99,9% sollte ein Unterbau reichen ohne das die Luft aus den Pneus muss ;-). Geschrieben von Jens S. Bei einigen Feuerwehren wird es mit dem Gurtschneiden gelehrt. Die Polizei freut sich darüber in der Regel. Der Gurt muss vom Patienten weg bevor ich am Frzg. manipuliere, wie ist sicher Geschmackssache und die Frage was schneller geht. Für nicht ganz unwichtig halte ich eher den Fakt die Fahrbahn zu schnell zu Besenrein bekommen zu wollen. Dabei ist aber trotzdem abzuwägen was für den Einsatz Sinn macht. Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Viskafors / Västra Götaland | 778807 | |||
Datum | 12.12.2013 20:01 | 2895 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter L.Der Gurt muss vom Patienten weg bevor ich am Frzg. manipuliere, wie ist sicher Geschmackssache und die Frage was schneller geht. Das Schneiden hat den ungemeinen Vorteil, dass das Schloss geschlossen bleibt und Gutachter genau das fotografieren können. Ein Richter ist so gut informiert, wenn es zu einem Prozess kommt. Solche Fotos können viele tausend Euro oder eine Rente wert sein. Bei Gurtstrammern: In der Regel zieht sich ein nicht angelegter Gurt so in seiner Nullposition, dass er wie eine Gitarrenseite gestrammt ist. Das beweist eindeutig, dass der Gurt nicht angelegt war. Anders herum ... ein Gurt in Normalstellung und funktionsfähig kann alles bedeuten. Ich bin mittlerweile auch für das Schneiden und definitive Beweissichern mit dieser Handlung. Defekt ist ein Gurt nach Unfall sowieso. Und man hat oftmals schönen Hitzeabrieb am Gurtschloss. Habe da noch ein Bild - kann es gerne suchen und zur Erklärung einstellen, wenn es jemanden interessiert. - Splitterfelder hatte ich schon mal erwähnt, je besser das Splitterfeld sichtbar, desto genauer die Rekonstruktion am Computer. Das gilt auch für Teile wie Scheinwerfergehäuse, Kühlergrill usw. . Perfekt wäre bei jedem Aufheben von solchen Teilen die Info an die Polizei mit Kreidemarkierung. Wir alle haben ja schon Unfälle erlebt, wo im Nachhinein der Verdacht auf abnormales Geschehen aufkam. Und dann steht man da und kann dem armen Unfallopfer nicht mit Sachinfo helfen, weil die Strasse wieder wie poliert und jungfräulich ist und jegliche Teile bereits entsorgt. Ich hoffe, wir müssen das Thema morgen hier nicht in real erleben, aber ich kann Dir gerne noch live was dazu berichten. Ohne Personenschaden. Grüße Frank | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8P., Uelzen / Niedersachsen | 778820 | |||
Datum | 12.12.2013 23:37 | 2610 x gelesen | |||
Moin! Könntest du das Bild von dem Hitzeabrieb mal einstellen? Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich so etwas noch nicht gesehen/beachtet habe. Wir haben bis jetzt auch immer den Gurt geschnitten. Mit besten Grüßen Christoph | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 778821 | |||
Datum | 12.12.2013 23:52 | 2650 x gelesen | |||
google bringt für "Sicherheitsgurt Schmelzspur" ein paar passende Bilder... | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Viskafors / Västra Götaland | 778863 | |||
Datum | 13.12.2013 16:17 | 2347 x gelesen | |||
So wie Henning geschrieben hat. Gurtschloss: Hier deutliche Schmelzspur sichtbar - da wo der Gurt umgelenkt wird und normalerweise eine plane Gleitfläche vorliegt. Die andere und sehr grosse Spur ist eine Klebespur und hat nichts mit der Sicherheit zu tun. | |||||
| |||||
|