News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaPrototyp LF 16 TS Daimler14 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW779726
Datum29.12.2013 23:037600 x gelesen
Hallo,

bei einer zufälligen Suche bin ich auf folgenden Prototyp gestossen:

Datenblatt

Sehe ich das richtig, dass es ein Ziegler ist?

Wo ist dieser in Dienst gegangen und ist er noch im Dienst?

Gruß
Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg779729
Datum29.12.2013 23:075069 x gelesen
Guten Abend

Geschrieben von Martin D.

Wo ist dieser in Dienst gegangen


1983 zur FF Euskirchen/NRW

und ist er noch im Dienst?

ging 2006 außer Dienst.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW779730
Datum29.12.2013 23:104693 x gelesen
Besten Dank :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Trier / RLP779731
Datum29.12.2013 23:134674 x gelesen
Das müßte das Fahrzeug sein, was bei der FF Euskirchen im Dienst war und jetzt beim THW Waldbröl als GW Hochwasserschutz und Wasserförderung im immer noch im Dienst steht.
In der Zeitschrift THW Fahrzeug News , Ausgabe 3/ 2011 war darüber ein größerer Bericht.

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP779732
Datum29.12.2013 23:154786 x gelesen
Geschrieben von Martin D. Wo ist dieser in Dienst gegangen und ist er noch im Dienst?
Zuerst stand es in Euskirchen, über offenbar Zwischenstationen wurde es später mal blau, vgl. hier oder hier.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
(Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 M.8, Euskirchen / NRW779747
Datum30.12.2013 11:384129 x gelesen
Hallo,

Der LF 16 TS Daimler war Jahrelang eintreuer Gefährte des Löschzug Zentrum in Euskirchen. Wurde dann vom THW OV Waldbröl übernommen und komplett neu Aufgebaut und tut dort noch immer seine Dienste. In euskirchen ist das so, die kaufen hauptsächlich Vorführfahrzeuge und dies sind öfters Prototypen. Der LF ist von Ziegler Hergestellt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern779790
Datum30.12.2013 19:243918 x gelesen
Geschrieben von Michael M. In euskirchen ist das so, die kaufen hauptsächlich Vorführfahrzeuge und dies sind öfters Prototypen. Der LF ist von Ziegler Hergestellt.

Den hat aber wohl kaum die Stadt Euskirchen gekauft und bezahlt, sondern der Bund.



Gruß
CS




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 M.8, Euskirchen / NRW779838
Datum31.12.2013 11:293628 x gelesen
Nein.der ist nicht vom Bund gekauft sondern die Stadt hat den Gekauft. Wir haben zur gleichen Zeit ein LF 16 TS auf Iveco Fahrgestell vom Bund bekommen. Er hat kein Bundkennzeichen, sondern ein Städtisches Kennzeichen bekommen.(EU-149).

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü779840
Datum31.12.2013 11:393611 x gelesen
Das Fahrzeug wurde 1983 mit dem Kennzeichen EU-8086 in Euskirchen mit dem Funkruf 4/45-1 in Dienst gestellt...dürfte dann wohl BUND gewesen sein....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP779847
Datum31.12.2013 12:023725 x gelesen
Ich könnte mir vorstellen, dass das Fahrzeug während der Erprobungsphase Bundesfahrzeug war, danach aber dann ziemlich schnell an die Stadt übereignet wurde. So würde es doch zumindest am sinnigsten sein. Wieso sollte ein Prototyp für den Bund kommunal beschafft werden, wieso sollte der Bund einen Prototypen halten, wenn er doch die Serienbeschaffung anderweitig weiterführt?
Damit hätten alle ein bisschen Recht gehabt ;-)
Ob die Stadt bei der Übernahme dann in irgendeiner Form einen "Kaufpreis" zahlen musste, ist eine andere Frage.
Wie läuft das bei anderen Prototypen/Erprobungen?
Vielleicht können wir hier mal eine Sammlung von Bundesprototypen aufstellen, die nicht in Serie gingen, und als "Exoten" oder unauffällige, weil normale Fahrzeuge weiterlebten. Gab es nicht auch mal einen Unimog als Versuchs-LF16-TS?

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
(Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen779860
Datum31.12.2013 14:283422 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.Gab es nicht auch mal einen Unimog als Versuchs-LF16-TS?

Nein, nicht vom Bund. Ich kann die die Bücher von Peter Kupferschmidt (Einsatzfahrzeuge des erweiterten Katastrophenschutz) empfehlen, da sind alle Fahrzeuge, auch die Einzelstücke und Prototypen, gut drin beschrieben.

Gruß
Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 M.8, Euskirchen / NRW779867
Datum31.12.2013 16:333336 x gelesen
Das war das Fahrzeug was in Kuchenheim stand. Es war ein Iveco.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü779868
Datum31.12.2013 17:013144 x gelesen
Geschrieben von Michael M.Das war das Fahrzeug was in Kuchenheim stand. Es war ein Iveco.


Nein, defintiv nicht. Es gibt in dem von Heinrich erwähnten Buch Bilder wo sich besagtes Kennzeichen und Funkrufnamenaufkleber an dem MB 1017 befinden. Es kann unter Umständen sein das die Fahrzeuge mal die Position getauscht haben, aber der Daimler trug eindeutig oben erwähntes.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8H., Köln / NRW779869
Datum31.12.2013 17:163337 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Michael M.Nein.der ist nicht vom Bund gekauft sondern die Stadt hat den Gekauft. Wir haben zur gleichen Zeit ein LF 16 TS auf Iveco Fahrgestell vom Bund bekommen. Er hat kein Bundkennzeichen, sondern ein Städtisches Kennzeichen bekommen.(EU-149).

wie schon von Anderen geschrieben das stimmt nicht.

Hier, kannst Du das -sogar mit Bild- nachlesen.

Ich vermute mal, dass das Fahrzeug 1995 bei der Neustrukurierung des Zivilschutzes frei wurde und dann der Kommune vom Regierunspräsidium Köln als Schenkung angeboten wude, -> Schenkung wurde angenommen, d.h. das Fahrzeug wurde dann kommunalisiert und umgekennzeichnet auf EU-149

Gruss Kai

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt