News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSchnellangriffsttasche6 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorHolg8er 8H., Wietzendorf / Niedersachsen781360
Datum20.01.2014 18:214579 x gelesen
Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit dieser Art von Schnellangriffstasche?
http://www.fireworld.at/cms/story.php?id=47379

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen781364
Datum20.01.2014 18:402803 x gelesen
Moin,
Wir haben seit Jahren zwei davon im Einsatz. Die Erfahrungen sind durchweg positiv. Eine Tasche befindet sich auf dem TLF 2000 und eine weitere auf ddm TSF-W. Im LF 20 liegen 30m D in Buchten als Vorrichtung zur schnellen Wasserabkabe. Als Strahlrohr nutzen wir normale Eurodüsen, so wie man sie auch an Wandhydranten findet. Ist kostengünstig und gut.

CK

Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen781400
Datum21.01.2014 00:342253 x gelesen
Moin,

so eine Tasche haben wir ca. 10 Jahre auf dem Erstangreifer spazieren gefahren, von Anwendungen in dieser Zeit wüsste ich nichts. Ist letztens vom Auto geflogen, weil der Platz für wichtigeres gebraucht wurde, aus dem 30m-Schlauch werden zwei normale D-15. Die Tasche schließt imho eine Lücke, wo keine ist.
Ein "echtes Feuer" will ich mit keinem D-Schläuchelchen angehen (siehe auch endlose Debatten hier im Forum zu diesem Thema, Ergebnis je nach Belieben so oder so) und für Wald- und Flächenbrände darf das D-Schlauchmaterial auch ordinär gerollt vorliegen.

Wir haben auf dem neuen TLF eine Waldbrandkiste verlastet. Verteiler C-DCD, zwei kleine D-HSR und eine Hand voll D-Schläuche. Da hat man irgendwie mehr davon.

Gruß
Sebastian

--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebbel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPier8re-8Dom8ini8que8 V.8, Wildemann / Niedersachsen781401
Datum21.01.2014 05:112120 x gelesen
Morgen...
Wir haben solche Taschen/Rucksackvariante für den Wald und Vegetationsbrand beschafft.
Ausdrücklich NUR für diese Art von Feuer...
Aber für diesen Bereich der Brandbekämpfung sind diese Taschen Rucksäcke einfach top.
Gerade bei uns im Harz (steile Hänge) läßt sich so einfach und schnell eine Leitung verlegen.
Muß man aber auch üben...
2 x 30m D-Schlauch sind bei uns im Rucksack + Hohlstrahlrohr und das hat sich bei uns bewährt...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen781409
Datum21.01.2014 08:521875 x gelesen
Geschrieben von Sebastian W.Ein "echtes Feuer" will ich mit keinem D-Schläuchelchen angehen (siehe auch endlose Debatten hier im Forum zu diesem Thema, Ergebnis je nach Belieben so oder so) und für Wald- und Flächenbrände darf das D-Schlauchmaterial auch ordinär gerollt vorliegen.Ja was denn nun?

D-Schläuche in der Tragetasche oder im STK sind Mist zum löschen, gerollt geht aber?
Unsere Erfahrung: Tasche gut, da beide Hände frei.

Geschrieben von Sebastian W.Wir haben auf dem neuen TLF eine Waldbrandkiste verlastet. Verteiler C-DCD, zwei kleine D-HSR und eine Hand voll D-Schläuche. Da hat man irgendwie mehr davon.

Schön! Wieso ist das auf eurem neuen TLF wenn man damit kein richtiges Feuer angehen kann? Was ist denn bitte für dich ein richtiges Feuer? Für die typischen deutschen Vegetationsbrände ist diese Ausstattung eine Top-Ergänzung und zu Recht als TLF Zusatzbeladung (mit diversen weiteren Gimmiks) mittlerweile genormt.


Gruß aus der Heide,

CK

Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8R., Wetzlar / Hessen781420
Datum21.01.2014 09:381784 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Holger H.
hat jemand Erfahrungen mit dieser Art von Schnellangriffstasche?

Wir verwenden die Tasche seit 2 Jahren und haben damit gute Erfahrungen gemacht.
Praktisch ist der Transport sowie die Verlegung der Schlauchreserve auf engem Raum.

Hintergrund der Nutzung ist unser industrielles Umfeld.
Wir verwenden des häufigeren ein Kleinschraumrohr mit D-Storz Anschluß.
Insbesondere im Bereich der Nutzung auf Kranbahnen und ähnlichen hohen oder engen Industrieanlagen ist das optimal.

Aber der Einsatzbereich ist durch Durchfluss und Druckbeständigkeit des Schlauchmaterials eingeschränkt.

Mit kameradschaftlichem Gruß
Olli
_________________________________________________

Alle Angaben stellen meine persönliche Meinung dar und sprechen nicht für meine Organisation/Einheit.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt