News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | sehenswertes Video FD East St. Louis | 8 Beträge | |||
Rubrik | Sonstiges | ||||
Autor | Luka8s R8., Karlsruhe / Baden Württemberg | 781697 | |||
Datum | 24.01.2014 18:13 | 5263 x gelesen | |||
Bin gerade auf dieses Video aufmerksam geworden. Beeindruckende Bilder, musikalisch gut untermalt. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 781699 | |||
Datum | 24.01.2014 18:46 | 3339 x gelesen | |||
Ja, da brennt es richtig gut. Ist auch die Folge von alten Holzhäusern und der anderen Bauweise. So eine US-Holzhaus ist dafür auch nicht so teuer wie ein deutsches Steinhaus. Und auch dort gilt, das es eine politische Frage ist, wie viel Sicherheit eine Kommune bereit ist für die Sicherheit der Bürger zu bezahlen. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 781704 | |||
Datum | 24.01.2014 19:55 | 3264 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker L.So eine US-Holzhaus ist dafür auch nicht so teuer wie ein deutsches Steinhaus. In Deutschland baut / kauft man ein Haus für's Leben und ggf. für die Kinder, also für verschiedene Generationen. In den USA kauft man das Grundstück und jede Generation baut ein neues anderes Haus auf dem Grundstück. Jedenfalls so grob. Ist eben eine andere Lebensphilosophie Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Trier / RLP | 781712 | |||
Datum | 24.01.2014 22:01 | 2969 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker L.der anderen Bauweise. So eine US-Holzhaus ist dafür auch nicht so Ich kenne hier bei uns (Schreber)Gartenhäuser, die eine wesentlich höhere Energieeffizienz und eine höhere Statische Sicherheit aufweisen als dort so manche Reihenhaussiedlung. Ein Deutscher gebäude-Energieberater würde wahrscheinlich Kammerflimmern bekommen. Ich konnte mir z.B. nicht erklären, warum z.B. in Nevada die Außenwände von Neubauten nur mit ca. 5 Cm Mineralwolle gedämmt werden. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 781732 | |||
Datum | 25.01.2014 14:26 | 2567 x gelesen | |||
...sagen wir mal so: die Mentalität des Trecks gen Westen ist irgendwo tief innen noch immer drin. Daher auch aus dieser Sicht keine Häuser für Generationen. Zudem waren die frühen Siedler arm. Ein Steinhaus also zu teuer. Auch das sind sozio-kulturelle Gründe für die dortige Bevorzugung der Holzbauweise. Ich hatte jetzt im Januar einen Hospitanten aus der Gegend von Seattle in der WF. In den Unterhaltungen über Taktiken im Einsatz als Folge unterschiedlicher Bauweisen kam das auch wieder zu Ausdruck. Mein Hospitant sagte mir, ein leichtes LF auf Basis eine MB-Vario Fahrgestells würden seine Kameraden in den USA auslachen und sich nicht mal in so ein Minifahrzeug setzten. Bei einem Brand eines Holzhauses in den USA sei das mitgeführte Wasser auch viel zu wenig - er räumte aber ein in Deutschland und bei der Steinbauweise der Häuser sähe die Sache schon wieder ganz anders aus. Als mein Hospitant dann ein neues LF10/6 (Rosenbauer) sah war er überrascht, was alles auf so einem Fahrzeug verladen war. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 781734 | |||
Datum | 25.01.2014 14:51 | 2569 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker L.Als mein Hospitant dann ein neues LF10/6 (Rosenbauer) sah war er überrascht, was alles auf so einem Fahrzeug verladen war. ca. 98 hab ich in Tulsa ein "modernes" LF gesehen, das hatte schon THL drauf, allerdings sehr rudimentär, und alles auf alle Fächer verteilt, von Schnellangriffshaspel für die Hydraulik o.ä. keine Rede - und blankes Erstaunen, als ich erzählt habe, was damals auf einem genormten LF 16/12 alles drauf war... Dafür hatten die halt ein paar tausend Liter Wasser, eine Monster-FP und v.a. einen Riesenmotor so gut wie ohne Schalldämmung, daher Intercom in der Kabine.... Mitfahren war ein "männliches" Gefühl (laut, kraftvoll), hier arbeite ich aber trotzdem lieber mit HLF.... die können mehr... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 781735 | |||
Datum | 25.01.2014 15:06 | 2392 x gelesen | |||
Mein Hospitant erzählte in den zweitägigen Gesprächen noch eine ganze Menge und stelle Fragen über Fragen. Die Mannschaftsräume in unseren LF waren aus seiner Sicht so eng - seine wohlgenährten Kameraden hätten da Platzprobleme meinte er. Dann habe ich ihn mal mit unserer guten alten DLK 32-12 n.B. mal spielen lassen - winziges Fahrgestell und erstaunliche Auszugshöhe war seine angedeutete Meinung. Hitzeschutzanzug als Zusatzbeladung war neu für ihn. Eine Mittelschaumpistole hatte er so auch noch nie gesehen. Ein Thema für ihn waren die Deutschen Helme, die er ausprobierte (von der Alu-Schüssel über den Gallet F1 zu unseren aktuellen Dräger-Helmen). Wissbegierig war er zum Thema Funk. Er wollte wissen was denn die so extrem komplizierten Funkrufnahmen bedeuten. Danach war er über die einfache Systematik erstaunt. Und so eine ILS fand er bemerkenswert. Sehr lange haben wir uns auch über FF-Ausbildungen ausgetauscht. Das gab wechselseitige Aha-Effekte. Ja, die "Krauts" sind in einigen Bereichen "Feuerwehr" nicht zu verachten ;-) ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 781776 | |||
Datum | 25.01.2014 19:15 | 2442 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Volker L. Als mein Hospitant dann ein neues LF10/6 (Rosenbauer) sah war er überrascht, was alles auf so einem Fahrzeug verladen war. Als die ( inzwischen aufgelöste ) US-Army-Feuerwehr Heidelberg uns vor Jahren ihr damals neustes Löschfahrzeug vorstellte waren wir überrascht wie wenig Beladung solch ein großes FW-Fahrzeug mitführte, da hatte schon jedes LF 8/6 mehr FW-technische Ausrüstung an Bord. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|
zurück |