News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaMRT/HRT Zubehör17 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorUwe 8T., Thallwitz / Sachsen782842
Datum07.02.2014 08:4513046 x gelesen
Hallo Forum,

unabhängig vom Einführungszeitpunk des digi Funk in Sachsen und anderswo, stellt sich die Frage nach Zubehör für MRT/HRT.

In meiner Frage soll es nicht darum gehen ob etwas sinnvoll ist oder nicht (subjektiv und vom Geldbeutel abhängig), sondern was sich qualitativ im Einsatz bewährt hat.

Da in Sachsen die Geräte der Fa. Sepura verwendet werden (STP8038/SRG3900 glaub ich), währen hier Erfahrungswerte interessant.

Für andere Endgeräte natürlich auch.

Gruß Uwe

man(n) lernt nie aus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Ottweiler / Saarland782865
Datum07.02.2014 18:058491 x gelesen
Hallo Uwe,

bei uns sind seit Einführung des Digitalfunks Faustmikrofone im Einsatz. Das ist eine ganz brauchbare Geschichte, auch unter Atemschutz.

Interessant ist, dass es von Sepura zwei Arten von Faustmikrofonen gibt: einmal mit und einmal ohne Knöpfe zur Lautstärkenverstellung.

Bei ersteren ist das Anschlusskabel etwas zu kurz, was die Sache etwas knifflig macht. Ich bevorzuge aufgrund der Kabellänge das Modell ohne Lautstärkeknöpfe.

viele Grüße

Michael

Wo immer man hingeht...dort ist man dann.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Nossen / Sachsen782869
Datum07.02.2014 19:008302 x gelesen
Geschrieben von Michael S.Interessant ist, dass es von Sepura zwei Arten von Faustmikrofonen gibt: einmal mit und einmal ohne Knöpfe zur Lautstärkenverstellung.
Zu diesen Mikrofonen gab es auf FMS.de den Hinweis, daß unter Hitzebeaufschlagung (nähere Angaben leider nicht verfügbar) die Kappe der Sprechtaste abgefallen ist. Die ebenfalls beschriebenen Oberflächenveränderungen würde ich unter Kosmetik einordnen. Aber nicht mehr sprechen können, wäre irgendwie unpraktisch.

Für das im sächsischen Warenkorb enthaltene Mikrofon von Ceotronics (Hersteller Jing Deng, Typ JD-700) gibt der Hersteller eine max. Betriebstemperatur von +55°C an.

Für alle, die nicht für die Sprechgarnitur mehr Geld als für das HRT ausgeben wollen, sieht der Markt zur Zeit also sehr dünne aus.

Theoretisch würde ich mir ja eine Helmsprechgarnitur mit Schwanenhalsmikro wünschen. Allerdings kann ich mir gerade nicht vorstellen wie man sich das, zusammen mit der abgesetzten Sprechtaste, während der Fahrt bequem anknüppern soll. Wie lange die Stecker und die Kabelage das mitmachen sollen, frage ich mich besser garnicht erst.
Alternativ müßte man jeden AGT mit einer Sprechgarmnitur ausstatten. Bleibt die Frage, was auf Dauer die preiswertere Lösung ist.

MfG

Frank

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 P.8, Breitscheid / Rheinland-Pfalz782870
Datum07.02.2014 19:288407 x gelesen
Hallo,

es kann durchaus eine schonende Alternative für den Geldbeutel sein, vorhandenen Anbauteile umbauen zu lassen. Einfach beim Hersteller von vorhandenen Teilen anfragen. Wir haben beispielsweise unsere Helmsprechgarnituren (Imtradex Firetalk) von Analog auf Digital umbauen lassen. Neupreis: ca. 350 Euro, Umrüstung kostete deutlich unter 100 Euro.

Das ist meine persönliche Meinung, nicht die meiner Feuerwehr

Gruß Florian

www.ff-breitscheid.com


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz782879
Datum08.02.2014 12:247505 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Frank S.Für das im sächsischen Warenkorb enthaltene Mikrofon von Ceotronics (Hersteller Jing Deng, Typ JD-700) gibt der Hersteller eine max. Betriebstemperatur von +55°C an.

Nahezu alle Zubehörmikrofone (egal ob für digitale oder analoge Funkgeräte), egal ob von Funkgeräte- oder Zubehörherstellern, sind für einen Temperaturbereich bis meist max. ca. 60°C zugelassen. Im üblichen "Digitalfunk-ist-alles-Mist"-Wahn wurde ja auch schon das Sepura-Handmikrofon in diesem Zusammenhang öfter mal bemängelt, dabei aber geflissentlich übersehen, dass andere Handmikrofone für Analogfunkgeräte auch nicht höher spezifiziert sind und meist auch nicht robuster sind.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz782880
Datum08.02.2014 12:257413 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Florian P.es kann durchaus eine schonende Alternative für den Geldbeutel sein, vorhandenen Anbauteile umbauen zu lassen. Einfach beim Hersteller von vorhandenen Teilen anfragen. Wir haben beispielsweise unsere Helmsprechgarnituren (Imtradex Firetalk) von Analog auf Digital umbauen lassen. Neupreis: ca. 350 Euro, Umrüstung kostete deutlich unter 100 Euro.

Oder man verwendet die sehr verbreiteten Handmikrofone für weniger als 40,-/Stück und verzichtet auf teure Spezialteile, ist noch geldbeutelschonender.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg782886
Datum08.02.2014 14:277439 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Michael W.Oder man verwendet die sehr verbreiteten Handmikrofone für weniger als 40,-/Stück und verzichtet auf teure Spezialteile, ist noch geldbeutelschonender.
... und kann dann auch mal einen Ausfall wg. Verschleiß verschmerzen

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUwe 8T., Thallwitz / Sachsen805574
Datum12.03.2015 19:296622 x gelesen
Hallo zusammen,

da nun etwas mehr als ein Jahr vergangen ist, würde ich die Frage gern nochmals aufwerfen.

Gibt es Zubehör welches sich im Einsatz bewährt hat bzw. von welchem Zubehör man die Finger lassen sollte.

Gruß Uwe

man(n) lernt nie aus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlf 8M., Hannover / Niedersachsen805580
Datum12.03.2015 20:476389 x gelesen
Geschrieben von Uwe T.Gibt es Zubehör welches sich im Einsatz bewährt hat bzw. von welchem Zubehör man die Finger lassen sollte.

Diese Frage ist "länderspezifisch"...

Weil vieles, was das Zubehör betrifft, auch in der Parametrierung beeinflusst wird, bzw., diese beeinflusst...

Eine AS/VS/LK, wer auch immer im jeweiligen Bereich die Parameter in den Geräten festlegt, kann aber unmögliches jedes am Markt befindliche Zubehör parametertechnisch berücksichtigen.

Erfahrungen der AS Niedersachsen zeigen, dass 90+% aller bei der Nutzung des Digitalfunks (in Niedersachsen) auftretenden Probleme entweder aufgrund mangelnder Ausbildung an den Endgeräten und vor allem in dem genutzten Zubehör begründet liegen.
Zu dem Zubehör in diesem Zusammenhang zählt alles, was in irgendeiner Art an das Digitalfunkendgerät angeschlossen ist und in letzter Konsequenz sogar eine "Leitstelle".
In der "reinrassigen" Kommunikation, einfach nur Gerät zu Gerät (über das BOSnet) sind die vorher vorherrschenden Fehler regelmäßig nicht nachstellbar!

Mein Vorschlag:
Einmal mit dem zuständigen Betriebsbeauftragten für den Bereich, der VS oder aber der AS selbst Kontakt aufnehmen und nach den dortigen Erfahrungen fragen.

Bei der AS Niedersachsen kann man beispielsweise nach dem von dort supporteten Zubehör fragen, oder aber auch gewünschtes Zubehör zum Testen hinschicken und in die "Support-Liste" aufnehmen lassen.

Das spart erfahrungsgemäß einiges an Ärger...!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 S.8, Niederau / Sachsen805582
Datum12.03.2015 21:056742 x gelesen
Nabend,

von den in Sachsen standardmäßig verwendeten Handmikes für die HRTs sind uns schon zwei Stück abgesoffen.
Die vertragen wohl einfach keinen Starkregen.
Ich habe mir damit beholfen einen Adapter zu beschaffen, an dem ich die alten Handbedienteile der FuG10 verschleiße.

Gruß Mathias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUwe 8T., Thallwitz / Sachsen805585
Datum12.03.2015 22:056152 x gelesen
Hallo Ulf,

bitte korrigiere mich wenn ich falsch liege,

In Niedersachsen gibt es eine Liste mit geprüften Zubehörteile für HRT/MRT?
Gibt es da Zusammenarbeit mit anderen Bundesländern bzw. ist Niedersachsen hier federführend oder jeder wieder für sich?

Müsste ich ein HRT welche später mit einem
Faustmikrofon ausgerüstet wird, neu programieren lassen bzw. die Parameter neu einstellen lassen um Fehler auszuschließen?

Gruß Uwe

man(n) lernt nie aus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlf 8M., Hannover / Niedersachsen805590
Datum12.03.2015 22:466268 x gelesen
Geschrieben von Uwe T.In Niedersachsen gibt es eine Liste mit geprüften Zubehörteile für HRT/MRT?
Das ist "bedingt" richtig...

Das offizielle Führen einer "White-List" oder noch schlimmer einer "Black-List" darf natürlich nicht stattfinden, dies wäre "Wettbewerbsverzerrung"...

Nichts desto trotz kann man dort aber eben im Einzelverfahren eine Auskunft dazu erhalten, ob das konkrete Gerät, welches man "im Auge" hat zu kaufen von der AS Niedersachsen bei der Parametrierung bereits Berücksichtigung findet.

Geräte, die in dieser Form Berücksichtigung finden, werden bei den Tests zu neuen "Plug-Versionen" jeweils vor dem RollOut mitgetestet...
Dadurch ist gewährleistet, dass dieses Zubehör dann eben auch bei der nächsten Version funktionsfähig bleibt...
Wenn man ein bestimmtes Gerät als zwingend erforderlich ansieht, dann besteht die grundsätzliche Möglichkeit, ein solches Gerät in diese "Teststrasse" einzubringen und somit einen dauerhaften Support sicherzustellen...

Geschrieben von Uwe T. Gibt es da Zusammenarbeit mit anderen Bundesländern bzw. ist Niedersachsen hier federführend oder jeder wieder für sich?
So weit ich weiss, derzeit nur in sehr begrenztem Umfang. Evtl. soll sich daran zumindest im Norden noch einmal etwas ändern, aber aktuell ist da nichts konkret...

Geschrieben von Uwe T. Müsste ich ein HRT welche später mit einem Faustmikrofon ausgerüstet wird, neu programieren lassen bzw. die Parameter neu einstellen lassen um Fehler auszuschließen?
Wenn das von Dir zur Verwendung vorgesehene Faustmikrofon besondere Einstellungen in der Parametrierung der HRT erfordert und bis zu diesem Zeitpunkt im Plug nicht berücksichtigt worden ist, dann wäre hierfür eine Plug-Änderung erforderlich.
In Niedersachsen scheint dies insbesondere Geräte von Motorola zu betreffen, hier mussten für Audio-Zubehör spezielle "Audio-Profile" erstellt werden. Zusätzlich gibt es dann auch noch spezielle "Zubehör-Profile", die angepasst werden können/teilweise müssen.
Wenn dies versäumt wird, oder aber bei Anschluss des entsprechenden Zubehörs vergessen wird das richtige Profil/Profile einzustellen, dann ist im Zweifelsfall Dein Zubehör nicht nutzbar...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUwe 8T., Thallwitz / Sachsen805604
Datum13.03.2015 05:586038 x gelesen
Besten Dank für die Info's.

man(n) lernt nie aus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 N.8, Ohorn / Sachsen805605
Datum13.03.2015 07:396189 x gelesen
Hallo Uwe,

der LK BZ wird momentan auf Digitalfunk umgerüstet, wir sind seit zwei Wochen "online".
Da wir aus Platzmangel die HRT´s bisher nicht auf den Fahrzeugen hatten, kann ich dir leider auch noch keine Erfahrungsberichte liefern. Das sollte sich ja aber nun in den nächsten Wochen ändern.....

BR Jens

Ich gebe hier ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz805610
Datum13.03.2015 08:196757 x gelesen
Hallo,

nach jetzt gut 2 Jahren Erfahrung mit Sepura-Geräten und diversem Zubehör kann ich dir folgendes sagen:

- Die Standard Sepura Handmikrofone sind nicht so schlecht, wie sie manchmal dargestellt werden, wir hatten bisher trotz Verwendung im Atemschutzeinsatz noch keine Ausfälle (außer einem direkt neu defekten Teil)

- Die Sepura-Fahrzeugladehalter für STP8000/9000 sind zu filigran, nach Möglichkeit sollte man andere vewenden, z.B. Wetech, die können auch 24V. Sepura-Ladehalter für Ex-Geräte sind ok.

- Die Sepura-Aktivhalterung für den Fahrzeugeinbau ist nicht vernünftig zu gebrauchen, nach Möglichkeit sollte man auf ein MRT und ein zusätzliches HRT stattdessen umschwenken, ist in RLP auch landeszuschußtechnisch möglich.

- Wir hatten einen Axcom-Zubehöradapter zum Anschluß von Alt-FuG10a/11b(Bosch)-Zubehör im Test. Leider waren mit der RLP-Landesprogrammierung damit weder mit keinem von ca. 10 unterschiedlichen Zubehörteilen befriedigende Ergebnisse erreicht. Der Sendeaudiopegel war viel zu niedrig, hier müßte dieser wahrscheinlich softwaremäßig angepasst werden. Ist aber in RLP nicht möglich. Axcom konnte uns nicht helfen, da das Zubehör an sich einwandfrei funktioniert, die AS RLP sagte was, dass es getestet sei und keine Probleme gäbe, eine Umprogrammierung dafür aber nicht gemacht würde. Wir haben es mit 2 Adaptern und mehreren Funkgeräten getestet um Defekte auszuschließen, kein Erfolg. Daher generell die Empfehlung, vor Kauf immer erst testen

- Wir sind gerade dabei, für den CSA-Einsatz Sprechgarnituren von Axcom anzuschaffen, Handmikrofon mit großer Sprechtaste und Nexus-Buchse für Normalbetrieb und Helmgarnitur als Ergänzung für unter CSA (daher die speziellen Handmikros mit großer Sprechtaste). Erste Tests verliefen vielversprechend.

- Gerade gestern kam ein Newsletter der AS RLP, dass mit der SW-Version für Sepura-HRT, die ab April in RLP ausgerollt werden soll, es wohl Probleme mit Zubehörakkus geben soll. Anscheinend blockt hier Sepura Fremdhersteller, mal sehen, ob das noch geändert wird. Aktuell sind demnach wohl nur Originalakkus zu empfehlen, auch wenn die Haltbarkeit doch stark zu wünschen übrig läßt. Auch erlischt wohl die Herstellergarantie, wenn Fremdakkus verwendet werden (was das Gerät erkennen und in einem internen Log sich merken kann)

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUwe 8T., Thallwitz / Sachsen805694
Datum15.03.2015 18:066082 x gelesen
Hallo Jens,

wenn Ihr Ergebnisse habt, wäre es schön von dir zu hören, gern auch per PN.

Gruß Uwe

man(n) lernt nie aus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 V.8, Ketzin/Havel / Brandenburg805700
Datum16.03.2015 08:195532 x gelesen
In Brandenburg (Motorola) gehören zum Lieferumfang der nPol Handbedientteile der Aurelis-Serie aus dem Hause Imtradex. Vorteil dieser Bedienteile, sie haben eine große PTT-Taste, die mit der flachen Hand bedient werden können. Zubehör wie Headset´s usw können hier entweder über den 3,5mm Klinke oder Nexus Stecker angeschlossen werden. Diese Bedienteile sind vom Handling her für alle Einsatzsituationen super zu bedienen, ob unter PA oder CSA, man braucht eben nicht die kleine Sprechtaste zu suchen.

Gruß Steffen

Dies ist meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt