News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFlorian und Florentine im Tetra-Zeitalter, war: Funkrufnamen DMO37 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen783195
Datum13.02.2014 12:3312955 x gelesen
Hallo!

Dazu passend habe ich dann mal eine Frage: Wie werden denn in Zukunft Florian und Florentine angewendet?


Das Florian als Hauptname bleiben wird, ist mir klar, aber wie soll/würde es im DMO aussehen? Wird es dort dann auch Florian sein, weils das gleiche FuG ist? Hat das mal irgendwer (für Nds.) geregelt?




Auch wir stehen grad vor dem Problem mit viel zu langen Rufnamen...

Derzeit heißt ein 2m-HFG bei uns noch Florentine Stade 10-11-1-1, früher war es Florentine Stade 41/61-1.


Ich stelle mir jetzt grad die Frage, ob man das "Florentine Stade 10-11-1"-1 auch beliebig ersetzen dürfte? Z.B. durch: "Buxtehude 11"-1

Wäre dann halt jeweils der Ortswehrname plus Fahrzeugkürzel und FuG-Endziffer...

Natürlich alles meine eigene Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg783198
Datum13.02.2014 13:229579 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Gerrit P.Dazu passend habe ich dann mal eine Frage: Wie werden denn in Zukunft Florian und Florentine angewendet?
das ist die Frage wie man diese Unterscheidung bisher begründet:

- technisch, weil 2m / 4m sich technisch unterscheiden

- taktisch, weil der Nutzungsbereich zwischen 2m und 4m sich unterscheidet

wenn man technisch argumentiert dann kann man den Unterschied TMO und DMO als Kriterium herannehmen und damit die zwei Kennwörter begründen.

Wenn man taktisch argmumentiert dann kann man damit den Einsatzbereich unterscheiden.

Ich persönlich plädiere auch im Digitalfunk weiterhin die Unterscheidung Florian / Florentine zu verwenden.

Einer der Gründe:

In einem Einsatzleitwagen hilt diese Unterscheidung ungemein. Das Personal kann damit schon beim Anruf hören aus welcher Ecke dieser kommt und damit seine Arbeit an mehrere Arbeitsplätzen besser organisieren.

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Schwerte / NRW783201
Datum13.02.2014 13:328700 x gelesen
soweit ich mich erinnere hat NRW (Runderlass IM) die ehem. 2m-Funkrufnamen durch die OPTA ersetzt, also keine Unterscheidung außer bei der letzten Nummer/Buchstabe.....

Gruß

Frank

ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen783202
Datum13.02.2014 13:368295 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M.Ich persönlich plädiere auch im Digitalfunk weiterhin die Unterscheidung Florian / Florentine zu verwenden.

Einer der Gründe:

In einem Einsatzleitwagen hilt diese Unterscheidung ungemein. Das Personal kann damit schon beim Anruf hören aus welcher Ecke dieser kommt und damit seine Arbeit an mehrere Arbeitsplätzen besser organisieren.


Naja, sind die Hessen dann dümmer / schlauer / besser organisiert?

Dort gibts die Unterscheidung nicht.
War interessant, in einer Wehr zu funken, in der Pfälzer, Badener und Hessen zusammen Dienst taten.
Da gabs einfach alles... Und es hat auch funktioniert, wenn auch mit "Transferleistung". Man konnte aber direkt sagen, wer gerade am Funk war ;-)

Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach

"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg783203
Datum13.02.2014 13:378550 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Frank K.soweit ich mich erinnere hat NRW (Runderlass IM) die ehem. 2m-Funkrufnamen durch die OPTA ersetzt, also keine Unterscheidung außer bei der letzten Nummer/Buchstabe.....
in BaWü stellt sich diese Frage (noch) nicht. Da wir hier den Einsatzstellenfunk weiterhin auf 2m (analog) durchführen bleibt es dort bei der Florentine.

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8S., Weyhe / Niedersachsen783205
Datum13.02.2014 13:508479 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M.wenn man technisch argumentiert dann kann man den Unterschied TMO und DMO als Kriterium herannehmen und damit die zwei Kennwörter begründen.

Wenn man taktisch argmumentiert dann kann man damit den Einsatzbereich unterscheiden.


Immer taktisch, da die Technik der Taktik folgen muss ;)

Ernsthaft: Im Digitalfunk können wir auch Einsatzstellenfunk im Netzbetrieb (TMO) machen, hier sollten dann besser auch die Rufnamen aus dem Einsatzstellenfunk genutzt werden (dürfen). Technisch gibt es somit eigentlich keine Trennung mehr, bleibt also nur noch die taktische Trennung.

Und es geht hier nicht nur um Florian oder Florentine, es geht auch darum, wie ein Funkrufname aufgebaut wird. Wie wir lernen sehen die Funkkonzepte die aktuell angewendet werden oder aktuell in der Entwicklung sind hier durchaus Unterschiede im Aufbau der Rufnamen vor. Diese Trennung kann nur an den Zweck der Rufgruppe gebunden sein.

Gruß
Kai

Einzig und allein meine Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen783206
Datum13.02.2014 13:598075 x gelesen
Geschrieben von Gerrit P.Hat das mal irgendwer (für Nds.) geregelt?


Ja, siehe Erlass zu Funkrufnahmen und OPTA. In Niedersachsen gibt es "Florentiene" nicht mehr.

Gruß
Ingo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Erkrath / Nordrhein-Westfalen783207
Datum13.02.2014 13:598045 x gelesen
Geschrieben von Gerrit P.Wie werden denn in Zukunft Florian und Florentine angewendet?Ich hoffe, dass es pragmatisch gehalten wird. So lange man "unter sich" ist, braucht man keine "Vorwahl", das wird auch der Grund sein, warum ich im echten Funkverkehr im 2m noch NIE Florentine vernommen habe...

Die "Vorwahlen" brauchen wir doch erst, wenn andere mitspielen.

Christian Rosenau

Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Schwerte / NRW783208
Datum13.02.2014 14:108251 x gelesen
ja das wird hier auch noch dauern bis es ein digitales MUSS gibt. Wir werden es dieses Jahr versuchen mit digitalem Einsatzstellenfunk. ob DMO oder in einer lokalen TMO gibt das Gelände, dass wir versorgen müssen dann her

Gruß

Frank

ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.783213
Datum13.02.2014 14:318153 x gelesen
Geschrieben von Gerrit P.
Ich stelle mir jetzt grad die Frage, ob man das "Florentine Stade 10-11-1"-1 auch beliebig ersetzen dürfte? Z.B. durch: "Buxtehude 11"-1

Wir funken aktuell im 2m-Band mit Klarnamen und werden es sicherlich im DMO auch machen. Wenn wir intern kämpfen ist es dann zum Beispiel "Angriffstrupp LF", wenn andere mitspielen "Angriffstrupp LF Neuenhaus" usw.

Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg783215
Datum13.02.2014 15:438050 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Christian F.Naja, sind die Hessen dann dümmer / schlauer / besser organisiert?
nö - nur anders ;-)

Ich hab ja geschrieben das die Unterscheidung hilfreich ist. Das schliesst selbstverständlich nicht aus das Feuerwehren die nur mit Florian funken im ELW auch gut klarkommen.

Ich bleib aber bei meiner Meinung das diese Unterscheidung ein kleiner Baustein ist den Funkverkehr effizienter abzuwickeln. Gerade z.B. in einem Einsatzleitwagen wo verschiedene Funkverkehrskreise, auch akustisch, auf engen Raum zusammenkommen.

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8H., Grötzingen / Baden-Württemberg783216
Datum13.02.2014 15:457989 x gelesen
Hallo Christian,

diesen unterschied würde ich nicht machen. Sonst kann es ein durcheinander geben, wenn manche nicht mitbekommen haben, daß andere dabei sind und z.B. 2 Angriffstrupp LF gibt.
Bei uns ist es ganz einfach. Funktion Fahrzeugbezeichnung 4m. Also z.B. Angriffstrupp 15/44. So kann ich alle Fahrzeuge von Karlsruhe nehmen und trotzdem ist jeder eindeutig. Im genannten Fall ist 15 die Abteilung und 44 das LF.
Wenn Du mehrere gleiche Fahrzeuge hast ist der Name wie im 4m z.B. 1/46-2. Das wäre z.B. das 2. LF der Hauptwache.

Christian

Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun.

Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hintenherum gemauschelt wird.

WICHTIGER HINWEIS!
Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.783217
Datum13.02.2014 16:217910 x gelesen
Geschrieben von Christian H.
diesen unterschied würde ich nicht machen. Sonst kann es ein durcheinander geben, wenn manche nicht mitbekommen haben, daß andere dabei sind und z.B. 2 Angriffstrupp LF gibt.

Naja, auch wenn ich dafür eventuell gleich virtuelle Prügel beziehe - nicht unbedingt von Dir. Zum einen haben wir bisher nicht so weitläufige Einsatzstellen gehabt, dass eine andere Wehr überraschend auf einmal im Funk unterwegs ist. Und wenn wir die hätten (20 x 100 Meter Lagerhalle), würden wir uns drauf einrichten. Zum anderen steht die ASÜ draußen und dürfte weiter anrückende Kräfte bemerken und dann seinen Trupps mitteilen.

Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBjör8n P8., Hamburg / Hamburg783220
Datum13.02.2014 16:447832 x gelesen
Geschrieben von Kai S.Ernsthaft: Im Digitalfunk können wir auch Einsatzstellenfunk im Netzbetrieb (TMO) machen, hier sollten dann besser auch die Rufnamen aus dem Einsatzstellenfunk genutzt werden (dürfen). Technisch gibt es somit eigentlich keine Trennung mehr, bleibt also nur noch die taktische Trennung.

Naja, wenn du den Einsatzstellenfunk im TMO Modus betreibst überlastest du ziemlich schnell den Funkkanal.
Außerdem bekommst du ziemlich schnell Probleme, wenn der Angriffstrupp im Keller plötzlich keinen Netzempfang mehr hat.


Davon abgesehen, zum eigentlichen Thema, bei den Funkrufnamen im 2m-Band gibt es ja viele regionale Lösungen, die sich über Jahre oder Jahrzehnte eingespielt haben. Warum sollte man davon großartig abweichen (abgesehen von evtl. notwendigen kleineren Anpassungen aufgrund der vielerorts massiv erhöhten Anzahl der Geräte)?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8H., Grötzingen / Baden-Württemberg783221
Datum13.02.2014 16:467898 x gelesen
Da habt ihr dann schon einen kleinen Fehler im System. Die ASÜ gibt nur dem GF die Info wegen Rückzug usw. Alles andere ist Aufgabe des GF. ASÜ notiert und Überwacht.

Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun.

Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hintenherum gemauschelt wird.

WICHTIGER HINWEIS!
Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8H., Meppen / Niedersachsen783226
Datum13.02.2014 17:467518 x gelesen
Geschrieben von Björn P.Davon abgesehen, zum eigentlichen Thema, bei den Funkrufnamen im 2m-Band gibt es ja viele regionale Lösungen, die sich über Jahre oder Jahrzehnte eingespielt haben. Warum sollte man davon großartig abweichen (abgesehen von evtl. notwendigen kleineren Anpassungen aufgrund der vielerorts massiv erhöhten Anzahl der Geräte)?

Vielleicht, weil sich die Fahrzeugfunkrufnamen geändert haben und damit ggf. auch eine Überarbeitung der 2m bzw. DMO Funkrufnamen ergibt. Andernfalls hat mal endlose Zahlenreihen, die man ggf. noch unter Atemschutznotfallbedingungen über den Äther bringen muss.

Es handelt sich bei dem Geschriebenen um meine persönliche Meinung und nicht um die Auffassung irgendeiner Feuerwehr.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW783229
Datum13.02.2014 18:107892 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M.Ich persönlich plädiere auch im Digitalfunk weiterhin die Unterscheidung Florian / Florentine zu verwenden.

Einer der Gründe:

In einem Einsatzleitwagen hilt diese Unterscheidung ungemein. Das Personal kann damit schon beim Anruf hören aus welcher Ecke dieser kommt und damit seine Arbeit an mehrere Arbeitsplätzen besser organisieren.


das sehe ich genauso...

Unterscheidung ist für mich ganz pragmatisch:
- Einsatzstellenfunk: 2m, bzw. DMO...
- Fahrzeugfunk: 4m, TMO

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW783230
Datum13.02.2014 18:117875 x gelesen
Geschrieben von Kai S.Ernsthaft: Im Digitalfunk können wir auch Einsatzstellenfunk im Netzbetrieb (TMO) machen, hier sollten dann besser auch die Rufnamen aus dem Einsatzstellenfunk genutzt werden (dürfen). Technisch gibt es somit eigentlich keine Trennung mehr, bleibt also nur noch die taktische Trennung.

ob es sinnhaft ist, den kompletten Einsatzstellenfunk im TMO (Netzbetrieb) abzuwickeln ist eine ganz eigene Diskussion - ich meine nein....

Spätestens dann, wenn ihr einen Meter im Gebäude stehend lokal keinen Sprechfunk mehr habt, wisst Ihr auch warum....

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW783235
Datum13.02.2014 20:237761 x gelesen
Geschrieben von Frank K.soweit ich mich erinnere hat NRW (Runderlass IM) die ehem. 2m-Funkrufnamen durch die OPTA ersetzt, also keine Unterscheidung außer bei der letzten Nummer/Buchstabe.....

um es etwas zu präzisieren:

Natürlich hat auch NRW die früheren Funkrufnamen nicht durch die OPTA ersetzt, sondern durch neue Funkrufnamen, die von der Systematik her deutlich näher an der OPTA sind (ich bevorzuge da den Begriff "Klartext-Funkrufnamen", meintewegen auch "Funkrufnamen nach dem System OPTA").

Tatsächlich ist aber zumindestens vom Wortlaut der Regelung her das Kennwort "Florentine" in NRW nun schon seit vielen Monaten abgeschafft.

Ob das derzeit auch schon jeder so umsetzt?
wohl eher nicht.

Ob das überhaupt viele interessiert?
das BOS-Kennwort ist gerade im Einsatzstellenfunk wohl ohnehin der Teil des Rufnamens, der als allererstes weggelassen wird...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW783240
Datum13.02.2014 23:267835 x gelesen
Geschrieben von Henning K.Ob das überhaupt viele interessiert?
das BOS-Kennwort ist gerade im Einsatzstellenfunk wohl ohnehin der Teil des Rufnamens, der als allererstes weggelassen wird...


ist ja auch sooo praktisch.... wird nur maximal anstrengend, wenn man als Besatzung im ELW vor einem Major xyz (o.ä.) sitzt - und so gar keinen Anhaltspunkt mehr hat, wie das Gespräch gerade rein kommt....
Aber gute Besatzungen gucken ja immer auf die Lämpchen, oder künftig auf die OPTA-Kennungen - äh wie jetzt, die werden gar nicht sauber belegt, ermittelt, übertragen, erfasst, benutzt? Tja.... dann doch besser wie bisher...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Trochtelfingen / Baden Württemberg783244
Datum14.02.2014 07:377418 x gelesen
Wichtig ist das es zum Erfolg führt. Meiner Meinung nach sollte der Unterschied Florian und Florentine verwendet werden.
Da eine Umstellung auf teilweise unsinniges Zahlengewirr nichts bringt.

Die Trupps sind eindeutig zu kennzeichnen, Angriffstrupp z.B. Florentine Angriffstrupp Trochtelfingen 1-44-1

Selbst die Namen der A Träger funtkionieren in der Praxis. z.B. Angriffstrupp Müller



wie immer meine private Meinung

mfg Peter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8S., Weyhe / Niedersachsen783245
Datum14.02.2014 08:517225 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.Geschrieben von Kai S."Ernsthaft: Im Digitalfunk können wir auch Einsatzstellenfunk im Netzbetrieb (TMO) machen, hier sollten dann besser auch die Rufnamen aus dem Einsatzstellenfunk genutzt werden (dürfen). Technisch gibt es somit eigentlich keine Trennung mehr, bleibt also nur noch die taktische Trennung. "

ob es sinnhaft ist, den kompletten Einsatzstellenfunk im TMO (Netzbetrieb) abzuwickeln ist eine ganz eigene Diskussion - ich meine nein....

Natürlich ist das nicht sinnhaft, aber die Ausnahmen, die diese Regel bestätigen haben wir hier im Forum doch auch schon ausführlich diskutiert (Führungskanal, Löschwasserversorgung, etc.)

Es geht hier ja auch nur darum, dass wenn wir Einsatzstellenfunk im TMO machen, dass dort dann auch die Rufnamen aus dem Einsatzstellenfunk nutzen.

Gruß
Kai

Einzig und allein meine Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8S., Weyhe / Niedersachsen783246
Datum14.02.2014 08:577151 x gelesen
Geschrieben von Björn P.Naja, wenn du den Einsatzstellenfunk im TMO Modus betreibst überlastest du ziemlich schnell den Funkkanal.
Ja
Geschrieben von Björn P.Außerdem bekommst du ziemlich schnell Probleme, wenn der Angriffstrupp im Keller plötzlich keinen Netzempfang mehr hat.
Ja

Deswegen schrieb ich "können" und ja, ich habe vergessen einen Nebensatz zu schreiben in welchen Fällen das sinnvoll sein kann. Ich werde sicher keinen PA-Trupp mit TMO Verbindung in ein Gebäude schicken.

Geschrieben von Björn P.Davon abgesehen, zum eigentlichen Thema, bei den Funkrufnamen im 2m-Band gibt es ja viele regionale Lösungen, die sich über Jahre oder Jahrzehnte eingespielt haben.
Genau und die sind alle so super und ohne jedes Problem, dass sie auf keinen Fall überarbeitet werden dürfen. Insbesondere nicht, damit sich überregional die Kräfte auch noch verstehen.

Gruß
Kai

Einzig und allein meine Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen783356
Datum15.02.2014 17:356982 x gelesen
Moin

Geschrieben von Ulrich C.wird nur maximal anstrengend, wenn man als Besatzung im ELW vor einem Major xyz (o.ä.) sitzt - und so gar keinen Anhaltspunkt mehr hat, wie das Gespräch gerade rein kommt....Wenn du vor einer Major 8 sitzt hilft die Florentine dir auch nicht weiter. Bisher lagen da i.d.R. schon mindestens zwei 2m-Geräte drauf, künftig dann diverse MRT. Ohne die Anruflämpchen geht da garnichts.

Wir Hessen kennen die Florentine nicht, sparen uns also auch die Überlegungen zu deren Migration in den Digitalfunk. Da man je nach Gusto (ehm, ich meine...jeweiligem taktischen Bedarf) Führungsgruppen im TMO oder DMO abbilden kann und die dortigen Teilnehmer frei im Raum per HRT oder ihrem ELW mit MRT eingebunden sein können, scheint mir da auch jede Differenzierung zu scheitern.

Gruß
Sebastian

--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebbel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW783367
Datum15.02.2014 19:117118 x gelesen
Geschrieben von Sebastian W.Wenn du vor einer Major 8 sitzt hilft die Florentine dir auch nicht weiter. Bisher lagen da i.d.R. schon mindestens zwei 2m-Geräte drauf, künftig dann diverse MRT. Ohne die Anruflämpchen geht da garnichts.

Im Grunde gibts da eh nur zwei Möglichkeiten:
Für "normal" reichen zwei bis drei Kanäle (einer nach oben, einer nach unten, einer zbV). Dann ist es aber auch einfach.
Oder es ist so viel Verkehr, dass man mehr braucht. Dann braucht man aber auch einen Sprechfunker pro Kanal, alles andere wird nicht ordentlich!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen783379
Datum16.02.2014 14:037606 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Henning K.Dann braucht man aber auch einen Sprechfunker pro Kanal, alles andere wird nicht ordentlich!Ein wenig off topic...aber das Abspalten lohnt wohl nicht.

Ich habe es auch lange als Optimum betrachtet, wenn jeder Funker "seinen" Kanal hat. An der üblichen Einsatzstelle also einer den 2m-Einsatzstellenfunk und einer 4m. Wurde auch immer so ausgebildet - ich glaube aber, das lag einfach daran, dass es früher i.d.R. keine Mehrfachbesprechungen gab und jeder Funker eben ein bestimmtes Gerät vor sich hängen hatte.

Ich hab inzwischen ganz gute Erfahrungen damit gemacht, wenn beide Funker beide Kanäle betreuen, so wie gerade Funkverkehr anfällt. Zum einen hast du selten auf beiden Kanälen gleich viel Redebedarf, so dass sich häufig einer langweilen würde während einem der Kopf raucht. Als zweites macht es wenig Sinn, eine Lagemeldung auf 2m aufzunehmen und dann dem anderen Funker weiterzugeben, damit dieser sie an die Leitstelle absetzt.
Zugegebenermaßen müssen sich die beiden dann enger abstimmen, damit nicht irgendwann beide auf demselben Kanal lauschen und der andere nicht abgehört wird. Bei eingespielten Teams ist das ganz gut machbar und man gewinnt wirklich was - ungeübte Anwender haben aber mit einer Mehrfachbesprechung schon ihren Kampf und sollten wahrscheinlich weiterhin beim "alten" Konzept bleiben

Gruß,
Sebastian

--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebbel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY783382
Datum16.02.2014 14:406658 x gelesen
Servus,

mal blöd gefragt, aber ich hatte mal einen Katalog, in dem die Funkrufnamen aller HiOrg in Deutschland aufgeführt waren. Danach benutzte die Feuerwehr für das 4m-Gerät den "Florian" und für das 2m-Gerät die "Florentine". Wann ist dann Hessen aus der BRD ausgetreten?

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen783383
Datum16.02.2014 14:526590 x gelesen
Moin

Geschrieben von Anton K.Wann ist dann Hessen aus der BRD ausgetreten?Muss jedenfalls vor 1994 gewesen sein - da ging ich zur JF und schon dort kam in der (damals noch ausschließlich theoretischen) Funkausbildung keine Florentine vor.

Ich wage die riskante Aussage, dass wir sie niemals hatten!? Wo sind die altgedienten Hessen? ;o)

Gruß
Sebastian

--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebbel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP783384
Datum16.02.2014 15:306749 x gelesen
Geschrieben von Anton K.Wann ist dann Hessen aus der BRD ausgetreten?Sofern dein Katalog irgendeine Bindung hat, dürfen wir in RLP (remember: Landesmotto "Wir machen's einfach!") uns sogar aussuchen, ob wir noch BRD sind oder nicht.
Denn unser Funkrufnamenverzeichnis sagt zu 2m-Geräten:
Die HFG-Funkrufnamen der Feuerwehren setzen sich zusammen aus dem Kennwort, Ortsnamen, Standortkenner (bedarfsweise) und Kennzahl. Es wird wahlweise das Kennwort Florentine oder Florian verwendet.
Frag mich aber nicht, ob von dem Florian im 2m irgendeiner im Land Gebrauch macht, oder warum dass überhaupt so da drin steht. Ich kenne da nur "Florentine" oder eben "Nix".
Wenn man sich dann die Ausbilder- und Teilnehmerunterlagen im Bereich Kreisausbildung Sprechfunk bei unserer Schule anschaut, findet man allerdings von Florentine dann schon gar nichts mehr.
Wie gesagt: Landesmotto: Wir machen's einfach!

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
(Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz783388
Datum16.02.2014 17:586517 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.Frag mich aber nicht, ob von dem Florian im 2m irgendeiner im Land Gebrauch macht, oder warum dass überhaupt so da drin steht. Ich kenne da nur "Florentine" oder eben "Nix".

Hier.

Also ich kenne in der Verbandsgemeinde Lambrecht nur "Florian" im 2m-Funk und auch bei überörtlichen Einsätzen mit Einheiten aus dem Landkreis Bad Dürkheim, dem Landkreis Südliche Weinstraße oder der Kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße ist mir noch nie eine "Florentine" im Funk aufgefallen.

Letzteres aber unter Vorbehalt, kann natürlich sein, daß es dort doch genutzt wird nur mir noch nie aufgefallen ist. Was ich kenne sind Schilder mit der Aufschrift "Florentine xyz", befestigt auf den Holstern der Funkgeräte, das waren aber noch Fug10a tief aus dem letzten Jahrhundert.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8H., Meppen / Niedersachsen783433
Datum17.02.2014 13:516400 x gelesen
In Niedersachsen gibt es jedenfalls keine Florentine mehr nach dem OPTA - Erlass. So interpretiere ich das jedenfalls. Es erfolgt keine Unterscheidung mehr, ob DMO oder TMO - Florian ist immer für die Feuerwehr.

Es handelt sich bei dem Geschriebenen um meine persönliche Meinung und nicht um die Auffassung irgendeiner Feuerwehr.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg783435
Datum17.02.2014 14:016336 x gelesen
Geschrieben von Christian B.würden wir uns drauf einrichten. Zum anderen steht die ASÜ draußen und dürfte weiter anrückende Kräfte bemerken und dann seinen Trupps mitteilen.

Ganz ehrlich? Eine Welt - 2 Systeme, das geht im fall der Fälle schief. Vor allem, wenn gerade beim "Weltalarm" und "lebenseinsatz" in Form des Großbrandes den der FM nur ein Mal im Leben erlebt dann alles das anders sein soll, wie bei den Allerweltseinsätzen die er sonst fährt.

Das einzige überlebenstaugliche System ist eines, das in allen lagen vom Containerbrand bis zum Weltalarm gleich funktioniert. Auch wenn es bei den Allerweltslagen manchmal lästig erscheint.

Habe es ein Mal bei einer Übung über 2m sinngemäß so erlebt:

"45 von 23 kommen"
"hier 45 kommen"
"Wasser Marsch".

Sprich man hat (wie oft üblich) auf 2m "geschlampt" und die Standortkennung - in diesem fall in Ba-Wü den ortsnamen - weg gelassen. Weil ist ja nur 2m, nur eine Übung und man ist ja alleine auf der 2m-Welt.

Nur dummerweise war das eben an zwei verschiedenen Übungsstellen und durch die Topographie hat man vom oben funkenden "23" auch mit 2m in den Nachbarstandort "gewirkt". Und an beiden Übungen hattest Du ein Fahrzeug "45" und ein Fahrzeug "23".

Am Standort A (deren 23 Wasser Marsch angefordert hat) war die Leitung von 45 auf 23 fertig verlegt und am Pumpeneingang von 23 angeschlossen.

Am Standort B (deren 45 geantwortet hat und die Anforderung ausgeführt hat) war die Leitung von 45 auf 23 noch nicht fertig verlegt....

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW783469
Datum17.02.2014 22:146206 x gelesen
Geschrieben von Sebastian W.Ich habe es auch lange als Optimum betrachtet, wenn jeder Funker "seinen" Kanal hat. An der üblichen Einsatzstelle also einer den 2m-Einsatzstellenfunk und einer 4m. Wurde auch immer so ausgebildet - ich glaube aber, das lag einfach daran, dass es früher i.d.R. keine Mehrfachbesprechungen gab und jeder Funker eben ein bestimmtes Gerät vor sich hängen hatte.

Ich hab inzwischen ganz gute Erfahrungen damit gemacht, wenn beide Funker beide Kanäle betreuen, so wie gerade Funkverkehr anfällt. Zum einen hast du selten auf beiden Kanälen gleich viel Redebedarf, so dass sich häufig einer langweilen würde während einem der Kopf raucht. Als zweites macht es wenig Sinn, eine Lagemeldung auf 2m aufzunehmen und dann dem anderen Funker weiterzugeben, damit dieser sie an die Leitstelle absetzt.


Grundsätzlich Ack.

Allerdings sind "zwei Kanäle" aber der einfache Fall, wer eine Major8 hat wird aber ggf. 3-8 Kanäle bedienen wollen. Das klappt nach dem System nicht mehr zuverlässig.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz783669
Datum20.02.2014 19:386528 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian K.
Frag mich aber nicht, ob von dem Florian im 2m irgendeiner im Land Gebrauch macht, oder warum dass überhaupt so da drin steht. Ich kenne da nur "Florentine" oder eben "Nix".

"Wir" machen`s einfach (ohne Florentine)" :-)

Bei uns gibt es seit mind. 10 Jahren, eher länger auch im 2-Meter-Funk nur noch Florian.

Gruss
Ralf

Besucht mich doch mal auf unserer Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY783671
Datum20.02.2014 19:436236 x gelesen
Servus,

bis vor einigen Jahren habe ich im 2-m Band noch mit Florentine gefunkt. Der Name hat mich nie gestört,behindert o.ä. Warum wird´s nicht gesagt? Ist der Name zu lang?
Es erinnert mich an einen ehemaligen Kameraden. Als Zeichen seiner "Coolness" und seiner Professionalität als RA "vergaß" er immer den "Florian"beim Funken. :(

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP783672
Datum20.02.2014 20:246317 x gelesen
Geschrieben von Anton K.Als Zeichen seiner "Coolness" und seiner Professionalität als RA "vergaß" er immer den "Florian"beim Funken. :(Den Eindruck, das es mitunter vor allem die "Profis" sind, die die Notwendigkeit der Kennwörter im Funkrufnamen nicht ganz so hoch einzuschätzen scheinen, hat man hier gewonnen, als die Leitstelle, wenn auch nur als Erstalarmcallcenter, eingerichtet wurde und im Funkverkehr auftauchte. Von den Disponenten dort hört man die Kennwörter bis auf wenige Ausnahmen nicht. Und das, wo man doch denken sollte gerade die haben verschiedene Organisationen um die Ohren (wobei das auch relativiert ist hier, denn RD und FW haben getrennte Kanäle, RD ist eine Organisation deutlichst überlegen vertreten, nur der Heros schleicht sich bei der FW ab und zu mit rein, aber den erkennt man auch an den vermeintlich seltsamen Zahlen). Oder gerade die haben auch Erfahrung mit den funkverkehrsstarken Großereignissen. Allerdings, gerade in denen sind unsere Kanäle dann am schnellsten dicht, und das Weglassen hat einen nicht ehrenwerten, aber doch nachvollziehbaren Grund.
Vielleicht wird es im digitalen Funk öfters vorkommen, dass verschiedene Organisationen in einer Gruppe auftauchen, aber bis dahin kann ich schon nachvollziehen, wenn jemand keinen Sinn in den Kennwörtern sieht. Im 2m noch mehr, wie im 4m.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
(Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen783718
Datum21.02.2014 15:526109 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian W.Geschrieben von Anton K."Wann ist dann Hessen aus der BRD ausgetreten?"Muss jedenfalls vor 1994 gewesen sein - da ging ich zur JF und schon dort kam in der (damals noch ausschließlich theoretischen) Funkausbildung keine Florentine vor.

Ich wage die riskante Aussage, dass wir sie niemals hatten!? Wo sind die altgedienten Hessen? ;o)


.. im Sinne dieser Frage ist Hessen niemals der BRD beigetreten - es gab in Hessen - unterlagenmäßig rückverfolgbar bis in die späten 60er Jahre - im 2m-Band nie eine "Florentine" (es sei denn eine Sprechfunkerin hätte den Vornamen ;-) ) ...

Aus eigener Erfahrung kann ich es für 1979ff definitiv sagen (soviel zum Thema "altgedient") ...

Gruß
Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt