News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaRegionalfeuerwehr Bayern92 Beträge
RubrikJux + Tollerei
 
AutorUlri8ch 8B., Feuchtwangen / Bayern783879
Datum25.02.2014 13:3632045 x gelesen
Hallo zusammen,

bin gerade im Netz über die sog. "Regionalfeuerwehr Bayern" gestolpert.

Regionalfeuerwehr Bayern

Hatte jemand mit dieser Organisation schon einmal zu tun bzw. weiß, was sich dahinter verbergen soll?
Irgendwie kann ich mir unter einer Berufsfeuerwehr für ganz Bayern nicht so recht was vorstellen. Oder ist das schlichtweg ein Fake?

Gruß

Uli

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUwe 8S., Bürstadt / Hessen783881
Datum25.02.2014 13:5426491 x gelesen
Geschrieben von Ulrich B.Oder ist das schlichtweg ein Fake?

Das glaube ich nicht.

Wenn man auf den Punkt "Synergie miteinander" klickt, dann werte ich den Text schon mal als soetwas wie ein Jobangebot. Ich tippe einfach mal, dass hier jemand die Absicht hat, mit feuerwehrnahen Dienstleistungen auf den Markt zu kommen.

Da die bekannte Suchmaschine mit g keine besonders tollen Infos bringt, der denic-Eintrag auch nicht viel sagt und das "Impressum" (Punkt Organisatorisches) sehr überschaubar ist, tendiere ich dazu, das ganze Konstrukt aus sicherem Abstand zu beobachten.

[ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen*

Uwe S.

*) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP783884
Datum25.02.2014 14:0925984 x gelesen
Geschrieben von Uwe S.tendiere ich dazu, das ganze Konstrukt aus sicherem Abstand zu beobachten.
Dito. Was man darüber noch findet, sind z.B. Kommentare eines "LGS Abt. Kommunikation - Hölzer" hier.
Zusammen mit der Homepage ergibt das ein etwas merkwürdiges Bild. Für meinen Geschmack träumt da jemand etwas zu viel.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
(Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg783887
Datum25.02.2014 14:5525762 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Uwe S.und das "Impressum" (Punkt Organisatorisches) sehr überschaubar ist
wen jemand so was auf die Beine stellen will dann sollte er mal bei den elementaren Grundlagen anfangen und dabei keine Fehler machen.

z.B. das fehlende Impressum auf der Webseite ...

Geschrieben von Uwe S.der denic-Eintrag auch nicht viel sagt
... und fehlerhaft ist:

Regionalfeuerwehr Bayern Landesgeschäftstelle
LGS - Oberbayern
PLZ: 80000
Ort: München

Die Denic schreibt vor: Sofern es sich bei dem Domaininhaber oder einem Mitinhaber nicht um eine natürliche Person handelt, ist die vollständige Firma (mit Rechtsformzusatz) anzugeben. Im übrigen muss die Straßenanschrift des Domaininhabers, bei Mitinhaberschaft wenigstens eines Mitinhabers, mitgeteilt werden, wobei die Angabe einer Postfachadresse nicht genügt.

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMitj8a S8., Pinneberg / SH783889
Datum25.02.2014 15:3725073 x gelesen
Moin,

irgendwie erwarte ich, dass dort bald eine Rubrik "Fahrzeuge" erscheint und wir dort eine ganze Reihe Feuerwehrautos in HO sehen. Klingt so, als würde jemand versuchen, seiner Modellfeuerwehr einen etwas Apostroph-lastigen Internetauftritt zu verpassen.

Gruß,
Mitja

Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Nossen / Sachsen783890
Datum25.02.2014 15:4224811 x gelesen
Den altgedienten d.e.n.-Insassen dürfte jetzt spontan der Moshe in den Sinn kommen.

Hach, das waren noch Zeiten...

MfG

Frank

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8H., München / Bayern783893
Datum25.02.2014 16:29   26804 x gelesen
Sehr geehrter Herr Brüger,

das Problem, dass seit der "Guttenberg-Reform" speziell die Ersatzdienstleistenden in den FFW (und RettD+THW+DRLG+Bergwacht+...) fehlen kennen Sie.
Andere Gründe incl. drohender 'EU-Arbeitszeitrichtlinie' u.v.m. ja auch!

Auch dabei, dass First-Responder ohne Zweifel einen sehr guten Job machen, aber politisch kein Grund sein sollen, diese FR gegen Notärtze 'aufzurechnen', die 24/7/365 verfügbar, stehen wir sicher im Konsens. Und Bayern ist hier ein 'Flächen-Freistaat'-

Seit 2011 wird in Kooperation rund um die gesamten Bayerischen Staatsregierung eine tragfähige Lösung für 'Helfermangel'/'Ehrenamtlichenmangel' entwickelt.

'Regional'.FW soll hier andeuten, dass es nicht um lokale=kommunale Strukturen sondern um übergeordnete geht!

Das alles nur auch wegen des 'Fake'-Verdachtes, um klarzustellen, dass RF zwar 'neu'='unbekannt' klingt, aber einfach eine Struktur geschaffen wurde - Unser Dank geht hier natürlich speziell an die Bayerischen Staatsregierung und alle Fachminister/-innen und Regierungspräsidenten, die die Sicherheit der Bürger im Freistaat auch langfristig absolut sicherstellen wollen.
Es wird damit die existierende Struktur (rein synergetisch) ergänzt, die aufgrund des demografischem Wandels und 'Arbeitsplätze außerhalb Kirchturmsichtweite' u.v.m. faktisch ja zweifelsfrei nicht mehr 'wirklich' - 24/7/365 mit optimaler 'Mannschaftsstärke' - die 'rund-um-die-Uhr' Notdienst-&Feuerwehrversorgung garantieren kann!

Mit freundliche Grüßen

Lorenz
Regionalfeuerwehr Bayern
Synergie für mehr Sicherheit und Notdienst im Freistaat Bayern

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü783894
Datum25.02.2014 16:43   25113 x gelesen
....von jemanden der so hochtrabende Pläne hat erwarte ich eigentlich das er der deutschen Sprache soweit mächtig ist das es ihm gelingt relativ einfache Forumsregeln zu lesen und zu verstehen....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8H., Zusmarshausen / BY783895
Datum25.02.2014 16:4524696 x gelesen
Und wer stecht hinter dem Vorhaben?

Name, Anschrift,Telefon,Email

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUwe 8S., Bürstadt / Hessen783896
Datum25.02.2014 16:4824734 x gelesen
Geschrieben von Regionalfeuerwehr B.Das alles nur auch wegen des 'Fake'-Verdachtes

Ich hab mich gerade mal kurz abgemeldet und auf "registrieren" geklickt, um nachzulesen, was da steht:

Anmeldung (Registrierung):

- nur mit gültiger eMail-Adresse
- mit richtigem und vollständigem Namen und Angabe des Wohnortes
- keine Grafiken in der Fusszeile
- keine Werbung in der Fusszeile

Verbandsmitglieschaften sind im Forum so weit ich weiß noch nicht eingeführt worden.

[ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen*

Uwe S.

*) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP783897
Datum25.02.2014 17:1224360 x gelesen
Sie erwähnen hier und auf der Homepage wiederholt die Bayerische Staatsregierung. Wie äußert sich die "Kooperation", wie werden sie von Bayern unterstützt, wo kann man auf Seiten der Regierung bzw. des Landes weitere Informationen erhalten?

BTW: das Problem, dass seit der "Guttenberg-Reform" speziell die Ersatzdienstleistenden in den FFW (und RettD+THW+DRLG+Bergwacht+...) fehlen kennen Sie.
Andere Gründe incl. drohender 'EU-Arbeitszeitrichtlinie' u.v.m. ja auch!
Ich bestreite beides, bzw. halte die Aussagen für Quatsch.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
(Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg783898
Datum25.02.2014 17:1224551 x gelesen
hallo,

so wie z.B. die DENIC erwartet das man bei einer Domainregistrierung richtige Angaben macht und es auch die Rechtslage in Deutschland vorschreibt das eine Webseite (bis auf Ausnahmen) ein vollständiges und richtiges Impressum haben muss haben wir hier im Forum auch Regeln.

Dazu gehört z.B. die Anmeldung mit seinem richtigen Namen ...

MkG
Jürgen Mayer

Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 783899
Datum25.02.2014 17:1424354 x gelesen
Ey - ich hatte gerade ne witzige Antwort geschrieben, die is jetzt weg.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg783900
Datum25.02.2014 17:1524317 x gelesen
sorry - da hat meine Betragssperre dich ins Abseits geführt :-(

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 783901
Datum25.02.2014 17:1824344 x gelesen
Ich fand die Formulierungen so schön (Stromberg als Feuerwehrverbandsvorsitzender)

"Kooperation rund um die" lese ich "ohne"

"das Konzept as-is akzpetiert" lese ich als "Rundablage"

Und die rollenden Kreißsäle der Regionalfeuerwehren sowie die Flux-Kompensator NEF der RF, die mit Zwillings BRK-Abwehrkanonen ausgestattet werden müssten, hätte tolle Fahrzeugfotos gegeben.....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW783902
Datum25.02.2014 17:2324407 x gelesen
Geschrieben von Uwe S.was da steht:

nun ja,
wenn er >im Namen von< schreibt, zB als Pressesprecher, wäre das schon ok, der Lorenz sollte dann aber seinen Nachnamen anhängen.

Ansonsten sind große "Träumer" schon immer als Idioten und ihre Idee als unmöglicher Blödsinn von der Fachwelt abgeschmettert worden, sei es das Fliegen oder der Verbrennungsmotor.

Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung.
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 783903
Datum25.02.2014 17:2724337 x gelesen
Geschrieben von Thomas M.Ansonsten sind große "Träumer" schon immer als Idioten und ihre Idee als unmöglicher Blödsinn von der Fachwelt abgeschmettert worden, sei es das Fliegen oder der Verbrennungsmotor.

Das ist mir nicht ganz unbekannt. Aber es macht einen deutlichen Unterschied zwischen Ideen umsetzen und Ideen verkaufen. Und ich bekomme mittlerweile indifferenten Juckreiz, wenn ich gewisse Formulierungen und haufenweise Referenzen lese, die bei näherem Hinsehen keine sind. Das habe ich schon zu oft gesehen/gelesen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg783904
Datum25.02.2014 17:3524237 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Jürgen M.Dazu gehört z.B. die Anmeldung mit seinem richtigen Namen ...
die Sache ist geklärt, die Forenregeln eingehalten

=> Beitrag wieder freigeschaltet

MkG
Jürgen Mayer

Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg783905
Datum25.02.2014 17:3924181 x gelesen
hallo,

Der Ansatz ist interessant. Ich würde mich da gerne weiter informieren.

Dazu gehört auch die Lektüre eines vollständigen Impressums.

Bis wann kann man auf der Webseite der Regionalfeuerwehr Bayern damit rechnen?

Ich hätte da noch einige Fragen wie z.B.:

- Rechtsform?

- Welche Personen bzw. Institutionen steckten hinter dieser Initiative?

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 F.8, Kempten (Allgäu) / Bayern783906
Datum25.02.2014 18:5624065 x gelesen
Hallo Lorenz,

willkommen hier im Forum.

Ich muss zugeben, dass ich zuerst auch von einer Fake Sache ausgegangen bin, Grund sind wohl Eure Ansätze die sehr visionär sind.

Hier ein paar Fragen zu Euren Ideen:

- Ihr wollt kurzfristig 34 bis 70.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze und langfristig 250.000 Stellen schaffen. Zum Vergleich, der Landesfeuerwehrverband hat 330.000 aktive Mitglieder in Bayern (fast nur ehrenamtlich). Gibt es Konzepte woher diese große Anzahl an Mitarbeitern kommen soll und wer das finanziert?

- Auf der Website schreibt Ihr "einen Pool an Fahrzeugen, Maschinen und Geräte zur Verfügung zu stellen". Gibt es schon Ideen um was es sich hier handelt und welche Eintreffzeiten Ihr plant?

- Ihr schreibt, dass Ihr "rund um die Uhr von zahlreichen eigenen Hubschrauber-Standorten für Bayern da" seid. D.h. Ihr plant nicht nur bodengebundene Einsatzkräfte sondern auch 24/7 Luftunterstützung?

Danke für die Antworten und schöne Grüße

Florian

Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung!
Hier gehts zu meinem Feuerwehr-Blog feuerwehrleben.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen783907
Datum25.02.2014 19:4023892 x gelesen
Hi Lorenz!

Was für einen Rechtsstatus soll diese "Regionalfeuerwehr" denn haben? Wie wird das im Brandschutzgesetz Bayerns geregelt?
Welche Qualifikation soll das Personal haben? BF-Ausbildung nach der APO des Freistaats?

Wie sollen denn Wachen verteilt werden?

Gruß,

Daniel

Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY783909
Datum25.02.2014 20:2123706 x gelesen
Servus Lorenz,

wieso gibt´s da keine weiteren Infos? Wenn sowas geplant wird, in dem Ausmaß, dann kommen doch die Informationen schon im Vorfeld. Du berufst dich aufs Innenministerium und die Bezirksregierungen. Wieso hat man von dieser Seite noch nichts gehört. Auch der Verband sollte doch ein bestimmtes Grundwissen zu deiner (eurer) Organisation haben?
Wie soll das mit den Unterstützungen der freiwilligen Feuerwehren in der Praxis mal ausschauen?

Ehrlich gesagt, kan ich mir nicht vorstellen, dass das zu schultern ist, so ganz aus dem Stand.

Dann bin ich mal gespannt, ob´s noch weitere Informationen zu deinem Vorhaben gibt.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Trier / RLP783911
Datum25.02.2014 21:1623343 x gelesen
Geschrieben von Florian F.wer das finanziert?
Aus Griechenland müssten doch bald ein paar Kredit-Rückzahlungen kommen ;-)
Müsste langen um die Azubis in A12 einzugruppieren.

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8H., München / Bayern783914
Datum25.02.2014 21:3923646 x gelesen
Hallo Florian,

1.
Die Zahl 250.000 ist nicht direkt von den o.g. 330.000 aktiven (und rund 700 gesamt) im LFV abgeleitet, sondern von Geburtenzahlen in Bayern und den früheren Pflichtdiensten hochgerechtnet auf den früheren 10-Jahres -Ersatzdienst und vor allem den 'demografischen Wandel'.
Dazu kommt natürlich Urlaub/Krankeit und Schicht-/Bereitschaftszeiten und Forbildung u.v.m.
Zum Vergleich sind es - wohlgemerkt bundesweit - beim BFD nur rund 35.000.

2.
Die Pools sind vergleichbar mit Maschinenringen im landwirtschaftlichen Bereich.
Salopp und 'forumsgeeignet-gekürzt': 'Alles' - z.B. mobile Großventilatoren, Arbeitsbühnen
Die Verteilung über Bayern sind natürlich so gewählt, dass sind es 'paßt'

3.
Ja.
Es sind hier schon 2011 (aber man sieht bei der MUC-3te-SLB wielange sowas braucht...) - nicht nur die 'weißen Flecken füllende', sondern auch ergänzende - Rettungs/../-flugstandorte beantragt worden.
Im Gegensatz zum jetzigen RTH/ITH-Konzept - die ganzen 'Christoph' fliegen (auch) historisch bedingt in der Regel nur 'tagsüber' (bei Tageslicht) - wirklich 24/7und für alles was sinnvoll oder notwendig ist!

Einfaches Beispiel:
Autobahn - großer Unfall Bus/LKW usw. - viele Sekundärunfälle.
Was ist da 'schneller' , um die ersten FirstResp/Rettungsassistenten/Notärzte für Stabilisierung der Verletzten und - auch zur Absicherung+Sicherheit dieser Helfer! - natürlich Feuerwehrler incl. kleinerem Gerät 'vor Ort' zu haben? ;-)

Schöne Grüße

Lorenz

Regionalfeuerwehr Bayern
Synergie für mehr Sicherheit und Notdienst im Freistaat Bayern

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Trier / RLP783915
Datum25.02.2014 21:4723188 x gelesen
Schade.Wer deine Beiträge in der Art kennt, weiß genau das er beim Lesen nicht Essen/Trinken darf.

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8H., München / Bayern783916
Datum25.02.2014 21:50   24075 x gelesen
Hallo Daniel,

die Basis ist natürlich wo gesetzlich geregelt 'öffentlich-rechtlich'!

Aber genauso wie FFW oft 'e.V.' sind - und eine 'ADAC Luftrettung' sogar eine GmbH - gibt es Zweck'unternehmen' - Hier sind auch solche vorgesehen, die ergänzend zu den Landesschulen usw. die Ausbildung (auch inhaltlich) mittragen,

Du sprichts mit dem 'FeuerwehrGesetz - BayFwG' einen 'spannenden' Punkt an, über denn lange diskutiert wurde. Und sich auch viele Köpfe in den Ministerien und den Bezirksregierungen 'geraucht' haben!
Die direkte Kooperation mit den lokalen FFW - erstmal personell bei der Bereitschaft auch mit 'Fahrern' (bestenfalls natürlich ausgebildet als FirstResponder oder Rettungsassistent usw.) für wirklich flächendeckende Notarztversorgung - ist eine Lösung...
Es wird hier aber natürlich kein einziger 'Freiwilliger' verdrängt!!! - sondern nur 'aufgefüllt'.

'Für Mitmacher':
Erstmal geht 'Mensch-Sein und helfen wollen' vor jeder Qualifikation!!!
Gegen eine Berufsausbildung oder gar Kenntnisse in FW/THW/RD spricht natürlich nichts.
Schrittweise sollen Ausbildungsplätze in Bereichen wie z.B. 'Technik' -Bereiche 'IT' und 'FW-Technik'../Fahrzeuge/Luftfahrzeuge und Elektro/Wasser/.. - und 'Sozial' - also von Kinder bis zur Altenpflege, Krankenpfleger/-schwestern Rettungsass.usw. - und natürlich 'Verwaltung' angeboten werden.

Die örtliche Verteilung und Abstände der 'Wachen' erfolgt nach vielen Kriterien. Zwei davon sind die Verteilung der einzelnen FFW' aber auch die Infrastrukur incl. Seen/Wasserstraßen/ICE-Trassen usw.
Als Vergleich sind Landkreis natürlichzu groß aber Gemeinden ebenso zu klein - denn die dortigen FFW sollen ja _nicht_ 'verdrängt' werden, sondern 'kameradschaftlich' (um nicht schon wieder 'synergetsich' zu schreiben) _ergänzt_ werden

Grüße

Lorenz

Regionalfeuerwehr Bayern
Synergie für mehr Sicherheit und Notdienst im Freistaat Bayern

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 783917
Datum25.02.2014 21:5923354 x gelesen
Hallo!

Ok, da das ja von den zuständigen Ministerien schon abgenickt wurde, nur eine ergänzende Frage.

Wer bezahlt die bis zu 250.000 Einsatzkräfte - inkl. deren Ausbildung und Ausstattung, darunter mehrere Hubschrauberstandorte?

Grüße, Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW783918
Datum25.02.2014 22:0223260 x gelesen
Jan,

ist doch einfach... Der Seehofer holt das Geld und die Ausstattung aus dem Länderfinanzausgleich.....

PSA aus Berlin, Fahrzeuge aus NRW, Hubschrauber aus Niedersachsen..... ;-)

Gruß

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Trier / RLP783920
Datum25.02.2014 22:0323139 x gelesen
Geschrieben von Martin D.Hubschrauber aus Niedersachsen.
Die haben doch nur Flugzeuge!

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen783921
Datum25.02.2014 22:0823366 x gelesen
Hi Lorenz!

Sorry, klingt nach ziemlich viel heisser Luft und keinem Konzept. Du schreibst viel, sagst aber irgendwie nichts aus. Und unter "Berufsfeuerwehr" versteh ich nicht "Helfen wollen geht vor jeder Qualifikation!"...

Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 F.8, Kempten (Allgäu) / Bayern783922
Datum25.02.2014 22:1523384 x gelesen
Hallo Lorenz,

danke für die Antworten.

Geschrieben von Lorenz H.Die Zahl 250.000 ist nicht direkt von den o.g. 330.000 aktiven

(1) Mir ging es bei dieser Zahl eher darum mal gegenüberzustellen, welche hohe Anzahl an Einsatzkräften die für Geld beschäftigen möchtest.

Geschrieben von Lorenz H.vergleichbar mit Maschinenringen im landwirtschaftlichen Bereich

(2) Das geht so in die Richtung Feuerwehrtechnische Zentralen (FTZ) wie in Niedersachsen.

Geschrieben von Lorenz H.Es sind hier schon 2011 (aber man sieht bei der MUC-3te-SLB wielange sowas braucht...) - nicht nur die 'weißen Flecken füllende', sondern auch ergänzende - Rettungs/../-flugstandorte beantragt worden.

(3) Nur noch mal zum Verständnis, Ihr/Du habt bereits vor 3 Jahren Flugstandorte beantragt um zukünftig eine 24/7 Bereitschaft aufzubauen?

Gibt es zu dem ganzen Konzept eigentlich irgendwas von offizieller Seite und vor allem auch eine Idee wie das finanziert werden soll? Wir reden hier von Hubschrauberstandorten, von hunderttausenden bezahlten Einsatzkräften, von FTZ die mit Spezialgerät und hauptamtlichen Personal ausgestattet sind. Ich kann mir derzeit nicht vorstellen, dass diese Vorschläge jemals finanzierbar sind.


Schöne Grüße

Florian

Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung!
Hier gehts zu meinem Feuerwehr-Blog feuerwehrleben.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8H., München / Bayern783923
Datum25.02.2014 22:1823292 x gelesen
Servus Anton,

ich kann Deine Bedenken natürlich grundsätzlich nachvollziehen.

Da Ministerien und Bezirksregierungen ja seit längerem auf die Realisierung hinarbeiten, ist es so gesehen aber nicht ''aus dem Stand'!:

Trotzdem natürlich eine große Aufgabe für aktive und zukünftige 'Helden' :)

Viele Grüße

Lorenz

P.S.
Mit 'Helden' sind natürlich hier 'Feuerwehrler' gemeint, und nicht unbedingt THW'ler (BOS: 'heros') ;-)

Regionalfeuerwehr Bayern
Synergie für mehr Sicherheit und Notdienst im Freistaat Bayern

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 783924
Datum25.02.2014 22:31   23425 x gelesen
So. (tief Luft holend).

Die grundlegende Idee, überregionale, stehende Kräfte zur Gefahrenabwehr aufzustellen ist nicht neu. Siehe das CH-53 Konzept in MV oder einfach das nahe Ausland.

Es gibt da aber ein "paar" Probleme, die so ein Konzept mit sich bringt:

Der Faktor Zeit. Für eine rettungsdienstliche Abdeckung müssen gewisse Fristen eingehalten werden. Eine zentrale Aufstellung mit weiten Anfahrten/Anflügen macht hier nur wenig Sinn. Selbst spezialisierte Rettungsfachkräfte (Trauma-Teams, Geburtshilfeteams etc.) sind zeitkritisch, ferner brauchen sie die klinische Routine, um einsatzbereit zu sein.) Ähnliches gilt für die Feuerwehr: Selbst spezialisierte Kräfte werden schnell gebraucht, da kann ein Landkreis schon mal zu groß sein. Eine weiterere Spezialisierung innerhalb der Kreise wird von mir befürwortet, allerdings braucht es dazu keine Regionalfeuerwehr.
Kräfte, die über eine größere Entfernung herangeführt werden müssen, sind selten wirklich zeitkritisch. Ein gut zentral organisierter KatS kann in Bayern innerhalb weniger Stunden doch erhebliches Personal und Material mobilisieren. Beispiele dafür gibt es genug.

Fachlichkeit: Spezialisten wachsen nicht auf Bäumen. Entweder müssen die mit hohem Aufwand ausgebildet - und dann auch beschäftigt werden. Wenn man die von bestehenden Organisationen abzieht, fehlen sie dort.

Gesetze. Es müssten mehrere Gesetze geändert werden, um die hier angedeuteten Strukturen umzusetzen. Da sind dann mehrere Stakeholders zu beteiligen: LFV, BRK, etc. Und da schätze ich wird es _erheblichen_ Widerstand geben.

Geld. Wie schon angefragt: Wer soll das finanzieren? Das Land? Die Gemeinden? Europa? Einnahmen? Spätestens an diesem Punkt wird es sehr interressant....


Mein Vorschlag: Die Berufsfeuerwehren und hauptamtlichen Wachen sind in Bayern recht flächig verteilt. Es wäre viel sinnvoller, bei diesen Berufsfeuerwehren Planstellen für Spezialisten und Geräte für den überregionalen Einsatz zu schaffen. Diese Kräfte handeln im Rahmen der bestehenden Gesetze, hätten Expertise und Erfahrung durch den täglichen Einsatz. Die LTG 30 und 32 könnten in einem Staatsvertrag den Transport übernehmen. Andere überregionale Kräfte der FFW und THW werden mit Landesmitteln ertüchtigt.

Wer ist eigentlich der Leiter der RF, wenn Sie der LGS Kommunikation sind?

Viele Grüße,
Jan Südmersen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP783925
Datum25.02.2014 22:32   23753 x gelesen
"Plötzlich und unerwartet" taucht am deutschen (oder auch nur am bayrischen) Feuerwehrhimmel die Regionalfeuerwehr auf. Quasi DIE Lösung aller bisherigen und auchzukünftigen Probleme.
Und natürlich ist schon alles durch die jeweiligen Ministerien und Behörden abgesegnet und auch die Finanzierung steht. Und, oh Wunder, ohne das irgendjemand vorher davon auch nur eine Zeile davon gelesen hat. Ich meine man kann hier in Deutschland nicht mal Bundeswehrspezialkräfte in geheime Missionen schicken oder Terrabyteweise Daten abgreifen ohne das etwas durchsickert, aber eine völlig neue Feuerwehrstruktur in die Bahn setzen, das geht.
Vieleicht reicht mein Wissen über das bayrische Feuerwehrwesen nicht aus, vieleicht habe ich auch einfach etwas verpasst oder vieleicht fehlt mir auch einfach die Phantasie um das hier zu glauben, aber bei allem Respekt, hier kommt mir der Ausdruck "Hafensänger" in den Sinn.

Aber vieleicht sehe ich ja nächste Woche in Roth oder in Hilpoltstein, oder sogar in Nürnberg die ersten roten Autos mit dem Aufdruck "Regionalfeuerwehr"....

Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 783926
Datum25.02.2014 22:3323430 x gelesen
Wen kann ich da bei den Ministerien ansprechen, um "Druck" zu machen?

Viele Grüße, Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP783927
Datum 25.02.2014 22:36   24047 x gelesen
Geschrieben von Lorenz H.Aber genauso wie FFW oft 'e.V.' sind
Kommen wir nun zur großen Umfrage:

Ordnen Sie die nachfolgenden 10 Thesen nach ihrer Glaubwürdigkeit:
  • Die FFW, um die es hier geht, sind oft e.V..

  • Die Rente ist sicher.

  • Zum Anfang wurden erstmal ein paar Hubschrauberstandorte beantragt.

  • Hamburg wird Meister.

  • Der Personalmangel im Ehrenamt beruht massiv auf dem Wegfall der Ersatzdienstleistenden.

  • Bayern steigt ab.

  • Die böse EU macht mit der noch böseren Arbeitszeitrichtlinie den Rest handlungsunfähig.

  • Die Erde ist eine Scheibe.

  • Es sind 250.000 Arbeitsplätze sind zu erwarten.

  • Köln und Düsseldorf machen ab diesem Jahr einen gemeinsamen Rosenmontagszug, und zwar quer durch Mainz am Aschermittwoch.



"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
(Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s S8., München / Bayern783928
Datum25.02.2014 22:4823316 x gelesen
Na das ist ja mal ein (fach)forumsgeiler Konter, Respekt

Wie sagt man, wenn ein längerer Zeit spricht, ohne etwas wirklich zu sagen, wenn einer nichts Wichtiges sagt, keine Inhalt hat, eher lässt er die Zeit vergehen?
'ramble on' Led Zeppelin II 1969

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8H., München / Bayern783929
Datum25.02.2014 23:03   23817 x gelesen
Hallo Florian,

(1)
zum Glück möchte 'ich' sich nichtbschäftigen ;-)

Geschrieben von Florian F.
(2) Das geht so in die Richtung Feuerwehrtechnische Zentralen (FTZ) wie in Niedersachsen.


Ja!

Geschrieben von Florian F.(3) Nur noch mal zum Verständnis, Ihr/Du habt bereits vor 3 Jahren Flugstandorte beantragt um zukünftig eine 24/7 Bereitschaft aufzubauen?


.. was aber positiv eben bedeutet, dass die 'administrative Vorlaufzeit' mehr oder weniger wegfällt.


Geschrieben von Florian F.
Gibt es zu dem ganzen Konzept eigentlich irgendwas von offizieller Seite und vor allem auch eine Idee wie das finanziert werden soll? Wir reden hier von Hubschrauberstandorten, von hunderttausenden bezahlten Einsatzkräften, von FTZ die mit Spezialgerät und hauptamtlichen Personal ausgestattet sind. Ich kann mir derzeit nicht vorstellen, dass diese Vorschläge jemals finanzierbar sind.


Ein paar Stichpunkte zum 'wie' der Finanzierung:
- Priorisierung 'Bankenrettung'<->'Bürgerrettung'? - Achtung: Leicht populistische Konotoation ;-)
- Erstmal ist Feuerwehr+'Sicherheit des Bürgers' eine Aufgabe des Freistaates + des Bunds
- dazu natürlich Stiftungen
- dazu EU-'Fördertöpfe' usw.
- Gelder via SGBII usw. für einen 'Arbeitsplatzsuchenden' kostet mit 'Verwaltung' usw. oft mehr als so mancher 'normale' Arbeitsplatz - Also?
- Gelder für 'Entwicklung ländlicher Raum', 'KatS'/'ZivS' uvm.
- als 'Nebenprodukt' dezentrale+diversitive Unterstützung der Energiewende (ohne 'EEG')
- MVZs oder Ähnliches um auch (niedergelassene) Notärzte am Standort zu haben, aber auch im Großereignis-/Katatrophenfall sowas wie dezentrale 'Polykliniken'
- Kindergärten usw. - Altenpflegeeinrichtungen - auch für Mitarbeiter
usw.

Grüße

Lorenz

Regionalfeuerwehr Bayern
Synergie für mehr Sicherheit und Notdienst im Freistaat Bayern

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP783930
Datum25.02.2014 23:0323396 x gelesen
Der Grundgedanke ist sicher interessant, aber wie die Idee hier und im Netz bisher so dargestellt wird... Da passt doch überhaupt nichts zueinander. Die Begründungen, die Erwartungen, die Antworten hier, der Status quo rechtlich und praktisch...
Für nen Troll ist der Aufwand zu groß, aber ernst nehmen kann ich hier bislang nun wirklich noch nichts.

Ergänzung: Siehe die zeitgleich geposteten "Stichpunkte zum 'wie' der Finanzierung"... - Was soll der Quatsch?

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
(Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s S8., München / Bayern783931
Datum25.02.2014 23:0922960 x gelesen
was mich stört ist das rumgeeier und das man nicht die Hosen runterlässt wer und was da eigentlich dahintersteckt,wenn du die die 4 (nebulösen) W ,s auf der Homepage anschaust(en) willst ............... ich habe ja eine bestimmte Vermutung , aber die wage ich hier (noch) nicht zu äussern.

Wie sagt man, wenn ein längerer Zeit spricht, ohne etwas wirklich zu sagen, wenn einer nichts Wichtiges sagt, keine Inhalt hat, eher lässt er die Zeit vergehen?
'ramble on' Led Zeppelin II 1969

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8H., München / Bayern783932
Datum25.02.2014 23:10   23336 x gelesen
Hallo Daniel,

o.k. - wohl ein Mißverständnis

Es ging mir nur darum, dass sich nicht nur voll ausgebildete Feuerwehrler bei uns melden sollten!

Wegen 'Mensch-Sein':
Und es gibt grob 'Mitanpacker' und 'Wegschauer' - und welche davon brauchen Feuerwehren?

Ich hoffe jetzt ist es klarer

Grüße

Lorenz

Regionalfeuerwehr Bayern
Synergie für mehr Sicherheit und Notdienst im Freistaat Bayern

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 783933
Datum25.02.2014 23:21   23292 x gelesen
Hallo!

- Priorisierung 'Bankenrettung'<->'Bürgerrettung'? - Achtung: Leicht populistische Konotoation
Nicht nur leicht. Bundesmittel - kein Zugriff. Landesmittel - politischer Wille?
- Erstmal ist Feuerwehr+'Sicherheit des Bürgers' eine Aufgabe des Freistaates + des Bunds
Nein, es ist eine Aufgaben der Gemeinden im eigenen oder übertragenen Wirkungskreis. Wird der Landkreistag also ein Budget dafür zur Verfügung stellen - dann zu lasten der eigenen Feuerwehren. Nope.
- dazu natürlich Stiftungen
Ja,die warten da alle drauf.
- dazu EU-'Fördertöpfe' usw.
- Gelder via SGBII usw. für einen 'Arbeitsplatzsuchenden' kostet mit 'Verwaltung' usw. oft mehr als so mancher 'normale' Arbeitsplatz - Also?
Also bilden wir Hartz4 Kräfte zu hoch spezialisierten Einsatzkräften FW/RD aus? Dauer mind 2-3 Jahre?
- Gelder für 'Entwicklung ländlicher Raum', 'KatS'/'ZivS' uvm.
Also statt "Unser Dorf soll schöner werden" einen Transporthubschrauber?
- als 'Nebenprodukt' dezentrale+diversitive Unterstützung der Energiewende (ohne 'EEG')
Das verstehe ich nicht.
- MVZs oder Ähnliches um auch (niedergelassene) Notärzte am Standort zu haben, aber auch im Großereignis-/Katatrophenfall sowas wie dezentrale 'Polykliniken'
Wenn man so etwas mit umfassenden Personalreserven ausstatten will, kostet das eine Menge und die Verfügbarkeit ist trotzdem schwierig.
- Kindergärten usw. - Altenpflegeeinrichtungen - auch für Mitarbeiter
Die gibt es mit verschiedenen Trägerschaften. Warum sollten die wechseln?


Nichts davon ist wahrscheinlich oder umsetzbar. Gar nichts. Betrachtet man die Mittel, die die Gemeinden (Feuerwehren), die Kreise (Rettungsdienst), das Land (KatS) und der Bund (erw. KatS/ZS) ausgeben würde ich grob schätzen, dass das Konzept ca. 200-300% der bisherigen Investitionen erfordert. Vergleiche ich das mit fachlich sehr fraglichen Zusatznutzen und dem Widerstand derjenigen, die den Kürzeren ziehen, wird das komplett sinnbefreit.

Beschäftige dich lieber mit was anderem.

Grüße, Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8H., München / Bayern783934
Datum25.02.2014 23:26   23625 x gelesen
Hallo Michael,

'Hafensinger' gib es in Bayern zum Glück eher weniger ;-)

Und "Plötzlich und unerwartet' ist es wie gesagt nicht.

Wegen deinem Standort 'Ems':
Kommt das Kreuzfahrtschiff der Meyer-Werft aufder Ems/-kanal 'plötzlich und unerwartet'?
Oder rechnet man 'vor Ort' nicht damit - also denkt 'es müßte langsam mal wieder ein Schiff kommen'?

Denn es ist keine 'völlig neue' Struktur, sondern nur ein logisches Weiterentwickeln davon, was - z.B. historisch über andere Aufgaben und 'topologisch' über die 'feuerwehrseitig' nicht wirklich 'abgebildeten' (bayerischen) Gebietsreformen der 1970er usw. entstanden ist.


Wie fing es den mit 'Feuerwehr' an:
grob m alten Rom: 'vigiles'
...
irgendwann 18??: Manuelle Feuerspritzen auf Handwägen/(Pferde-)Gespannen
Was haben wir heutzutage?

zu den; 'Terabyteweise Daten' usw. - ist es JETZT bis zum Verbraucher 'durchgesickert' oder nicht?

Und ist das - nebenbei war ich nicht der Fadenstarter - nicht auch ein 'Durchsickern'?

Grüße

Lorenz

Regionalfeuerwehr Bayern
Synergie für mehr Sicherheit und Notdienst im Freistaat Bayern

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 783935
Datum25.02.2014 23:2923387 x gelesen
Lorenz, dir ist schon klar, das morgen mehrere Leute im Innenministerium, beim LFV etc. anrufen werden und das Ergebnis hier stehen wird?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8H., München / Bayern783936
Datum25.02.2014 23:3123221 x gelesen
Hallo Jan,

Wallenhorst ist doch irgendwo in der Nähe von Osnabrück?
Warum will also ein Niedersachse in Bayern 'Druck machen'?

Egal!

Nach den Ministern/-innen und Staatssekretär(inn)en sind die Fachabteilungen 'Feuerwehr' und 'Katastrophenschutz' - und für Notarzt usw. auch weitere - sicher nicht die falschen Ansprechpartner

Grüße

Lorenz

Regionalfeuerwehr Bayern
Synergie für mehr Sicherheit und Notdienst im Freistaat Bayern

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP783937
Datum25.02.2014 23:3523118 x gelesen
Wenn ich den entsprechenden rheinland-pfälzischen Ebenen dein/euer neues bayerisches Modell der Regionalfeuerwehr mal rein informativ oder als Diskussionsgrundlage mitteile, darf ich dich dann als Ansprechpartner nennen (oder sonst jemanden, oder jemanden spezielles von den Ministern/-innen und Staatssekretär(inn)en aus Bayern?

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
(Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 783938
Datum25.02.2014 23:3723100 x gelesen
Hallo!

Darf ich auch auf Antworten auf meine fachlichen Fragen hoffen?

Da Niedersachsen sehr viele Sachen aus Bayern nachmacht und ich aus privaten Gründen einen Hubschrauberlandplatz im Garten für erstrebenswert halte, muss ich bei einer zeitnahen Umsetzung des GW HöhenrettungPlus Berufsfeuerwehrplus oder proFFW Konzeptes diesen schon frühzeitig beantragen.

Außerdem sitzen da ein paar alte Freunde, mit denen ich mal wieder klönen kann..

Viele Grüße und Erfolg!

Grüße, Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8H., München / Bayern783939
Datum25.02.2014 23:38   23382 x gelesen
Hallo Sebastian,

für einen Troll gehalten zu werden ist ja fast eine Auszeichnung ;-)

Zu den 'Stichpunkten' eine einfache Antwort:

Wie (und warum) soll man denn so eine Lösung - dass teils vielleicht 'IP'/''Rechte' hat - auf 3 Zeilen in einem Forum - im Internet mehr oder weniger 'unzurückholbar' - 'offenlegen'

Alle Feuerwehrlerier hier wissen was abgerechnet wird und was nicht.
Alle Feuerwehrler hier wissen auch von 'Fördertöpfen' usw.
Und alle Feuerwehrler sollten wissen was an Geldern 'sonstwo' hingeht.


Grüße

Lorenz

Regionalfeuerwehr Bayern
Synergie für mehr Sicherheit und Notdienst im Freistaat Bayern

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8H., München / Bayern783940
Datum25.02.2014 23:4023035 x gelesen
Hallo Jan,

absolut,

:)


Grüße

Lorenz

Regionalfeuerwehr Bayern
Synergie für mehr Sicherheit und Notdienst im Freistaat Bayern

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 783941
Datum25.02.2014 23:4523175 x gelesen
Das ist gut.

Dir ist auch klar, dass, wenn wir hier vera****t werden, du schlagartig ganz viel neue Freunde gefunden hast? Siehe den großen gelben Kasten, der beim Eintritt ins Forum erscheint....

Grüße, Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNorb8ert8 P.8, Stuttgart / Baden- Württemberg783942
Datum25.02.2014 23:5423064 x gelesen
Geschrieben von Jan Südmersen Dir ist auch klar, dass, wenn wir hier vera****t werden

Davon ist auszugehen. Vor dem 30. Januar (erster Post in dem Blog) war von dieser angeblichen Großtat nirgends was zu lesen. Wenn da angeblich seit Jahren Leute an Plänen arbeiten und Genehmigungen einholen, wer soll denn das gewesen sein? Auf konkrete Nachfragen kamen doch hier nur Allgemeinplätze, die zwar irgendeinen Bezug zu den BOS hatten, aber irgendwie dann auch wieder nicht.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY783943
Datum25.02.2014 23:5923068 x gelesen
Servus,

da sollte mal jemand beim LFV Bayern nachfragen. Eigentlich sollten die Bescheid wissen.

Es würde mich schon interessieren, ob diese Meldung irgendwelche Substanz hat.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 S.8, Geesthacht/Gießen / Schleswig-Holstein/Hessen783944
Datum26.02.2014 00:1323076 x gelesen
Moinsen(mit einem fettem Grinsen im Gesicht),
Ich bin ganz klar der Meinung:
1.ist es ein Fake.
2.werden wir voll verarscht.

Wie komme ich dazu?
Dem Herr Lorenz H. aus M. fehlt es an jedweden fachlichen Hintergrundwissen über die Strukturen und rechtlichen Grundlagen in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr.
Des Weiteren wäre wenn dem so ist, schon längst was von zu hören gewesen.

Wenigstens schlafe ich heute mal aufgrund dieses Bullshits mit einem dicken, fettem Grinsen ein;-)!

Dies ist meine private Meinung, nicht die meiner Feuerwehr!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Magdeburg / Sachsen-Anhalt783945
Datum26.02.2014 00:1622978 x gelesen
Also so viel Unsinn ahbe ich ja nur selten gelesen, ich musste zwischendurch oft überlegen ob ich alchen doer verzweifeln soll.

Fachlich, inhaltliche Fehler verbunden mit tweilweise nicht logisch nachvollziehbaren Denkmustern und einer Prise 'Rechtschreibfehler'.

Sowas wie zB
Geschrieben von Lorenz H. Erstmal ist Feuerwehr+'Sicherheit des Bürgers' eine Aufgabe des Freistaates + des Bunds

5sek und dann vierriet Onkel google mir dass, zu meiner Erleichterung, auch bei den bayern alles so ist wie bei mir - Brandschutz ist Gemeindesache und das Land an sich schert sich erstmal rechtw enig um die Feuerwehren.
Wenn Feuerwehr landessache wäre hätten einige Bundesländer nur die besten Fahrzeuge, Gerätehäuser usw. und andere könnten sich über eine TS auf einer Palette freuen.

Oder ein anderes Zitat:
Geschrieben von Lorenz H. Denn es ist keine 'völlig neue' Struktur, sondern nur ein logisches Weiterentwickeln davon, was - z.B. historisch über andere Aufgaben und 'topologisch' über die 'feuerwehrseitig' nicht wirklich 'abgebildeten' (bayerischen) Gebietsreformen der 1970er usw. entstanden ist.

Wie fing es den mit 'Feuerwehr' an:
grob m alten Rom: 'vigiles'
...
irgendwann 18??: Manuelle Feuerspritzen auf Handwägen/(Pferde-)Gespannen
Was haben wir heutzutage?


Heute haben wir im groben und ganzen modern und vielseitig ausgestattete, flexibel einsetzbare Feuerwehren welche sowohl aufgrund ihrer dezentralen Strukturen gut einzeln, aber auch durch gute Führungsmittel (zB DV100) gut in Verbänden im K-Fall zusammen agieren können.
Was willst du daran ändern?
Sagen wir es kommen diese Regionalverbände, dann ahbe ich pro landkreis noch 1-2 zusätzliche "Regional-FTZ" rumzustehen welche irgendwie gar keinen taktischen nutzen haben. Und wenn die dann im (Groß-)Schadensfall wirklich mal zum Einsatz kommen mangelt es am Fachpersonal, wir haben ja jetzt schon Mitgliedermangel.

Ich gebe hier nur meine eigene Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen783946
Datum26.02.2014 00:32   23086 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Lorenz H.:
für einen Troll gehalten zu werden ist ja fast eine Auszeichnung ;-)
Ja, und an sich findet es auch nur ein Troll toll, für einen solchen gehalten zu werden. Repektive ein "Elch" - habe ich letzte Woche gelernt: Ein Troll ist ein reiner Provokateur, ein "Elch" glaubt auch noch an den Unfug, den er da zum Besten gibt... (wobei ich daran eigentlich auch nicht glaube...).


Zu den 'Stichpunkten' eine einfache Antwort:
Zur "Regionalfeuerwehr Bayern" von mir auch: Selten so einen Schwachsinn gelesen!

Was mich dabei nur wundert: Warum macht man so etwas? Warum so eine Homepage (gut, ist jetzt auch nicht der Aufwand schlechthin - Baukasten - und die "Inhalte" sind mehr als dürftig)? Was sollen die Verweise dort auf irgendwelche Staatsministerien und die Zusammenarbeit (die lachen sich doch tot)? Warum hier anmelden, und noch mehr Unsinn von sich geben? Oder mit anderen Worten: Wer ist so wenig ausgelastet, hat so viel Zeit, für so einen Schmarrn?

Wie oben schon jemand schrieb: Als Aufhänger für irgendeine super-duper Modellfeuerwehr (in 1:87) - von mir aus, aber was soll der Quatsch hier?


Gruß

Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8L., Frankfurt / Hessen783947
Datum26.02.2014 00:5323439 x gelesen
Geschrieben von ---Thomas Moore--- Libellus vere aureus, nec minus salutaris quam festivus, de optimo rei publicae statu deque nova insula Utopia.

mehr fällt mir dazu nicht ein

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Albert Einstein



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMax 8H., Rosport / Luxemburg783948
Datum26.02.2014 01:0722639 x gelesen
Hmm.....die Adresse welche genannt ist, in München, in dem Gebäude gibts definitiv nur eine Postbank, zumindest laut Google( die sammeln ja mindestens soviel Daten wie die NSA,sollten also solche Infos besitzen). Schon alleine das gibt mir zu denken.

Ich hoffe morgen ruft punkt 8 Uhr jemand im Ministerium an. Ich möchte den Beamten sehen, wenn dessen Telefon morgen früh glüht.

Eine Meinung entsteht auf der Basis eigener Erfahrungen und eigenen Wissens vor dem Hintergrund der eigenen gesellschaftlichen Umgebung und Deutungsmuster und ist eine Folge kognitiven Denkens, somit immer ein von gesellschaftlichen Gültigkeiten geprägter individuell gebildeter Standpunkt. Wissen steht seit der griechischen Philosophie im Gegensatz zur Meinung.

Den Fortschritt verdanken wir den Nörglern. Zufriedene Menschen wünschen keine Veränderung!
H.G Wells

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW783951
Datum26.02.2014 01:5222690 x gelesen
Geschrieben von Lorenz H.Ein paar Stichpunkte zum 'wie' der Finanzierung:

Bis hier hin fand ich die Idee zumindest Interessant.
Das jedoch Steuergelder in Mrd. für den Start und weitere X-Mio für den Unterhalt eines "Zusatzrettungssystem" ausgegeben werden halte ich für ausgeschlossen....ok, als Großabnehmer für nachtflugtaugliche zB EC135 gibt es bestimmt Rabatt, da reichen dann 4Mio zum angucken....angucken weil Fliegen ohne Platz - Personal- Ersatzteile und Kleinkram nun mal nicht geht und die braucht man zwingend vor dem Start....also auch ausgebildet.

Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung.
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Nossen / Sachsen783952
Datum 26.02.2014 05:16   23483 x gelesen
bin gerade im Netz über die sog. "Regionalfeuerwehr Bayern" gestolpert.
Hier gibt es nicht das Geringste zu sehen! Gehen Sie bitte ruhig weiter.
Schauen Sie nicht auf, erwecken Sie keine Aufmerksamkeit.
Wenn sich jeder vernünftig verhält, kann dieser Thread in Kürze vorbei sein.


Vielen Dank für das Beachten der Sicherheitsbestimmungen!

Frank

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorClau8s K8., Wetzlar / Hessen783953
Datum26.02.2014 06:3822409 x gelesen
Jan, ich war schon mit weniger auffälligen Mitbürgern auf dem Weg zur Knollstraße...

Gruß, Claus

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 783954
Datum26.02.2014 06:42   22544 x gelesen
Ach Kinners wat is dat schön hier.

Geschrieben von Lorenz H.das Problem, dass seit der "Guttenberg-Reform" speziell die Ersatzdienstleistenden in den FFW (und RettD+THW+DRLG+Bergwacht+...) fehlen kennen Sie

Das Problem war nur das die Wehrpflicht NIE als Personalbeschaffungsmaßnahme für die Hilfsorganisationen (SB) gedacht war. Es war immer nur ein angenehmer Nebeneffekt. Wobei ich bis heute auf verlässliche Zahlen warte wie viele sich ausschliesslich wegen der Freistellung bei HIORGS (SB) eingefunden haben und wieviele von denen nach n Jahren auf nimmer wiedersehen verschwunden waren.

Geschrieben von Lorenz H.Andere Gründe incl. drohender 'EU-Arbeitszeitrichtlinie' u.v.m. ja auch!

Die Arbeitszeitrichtline - so Sie denn kommt - wird für die Feuerwehr in der Masse kein Problem darstellen.

Geschrieben von Lorenz H.Unser Dank geht hier natürlich speziell an die Bayerischen Staatsregierung und alle Fachminister/-innen und Regierungspräsidenten, die die Sicherheit der Bürger im Freistaat auch langfristig absolut sicherstellen wollen.

Die Regierung die sich vor Jahren auf Druck "der Feuerwehr" dagegen ausgesprochen hat Feuerwehrzweckverbände ins Brandschutzgesetzt aufzunehmen? Sauber!

Fazit:

1) Die Idee "irgendwas" privat auf die Beine zu stellen halte ich für gut. @fire hat so angefangen.
2) Wenn man jetzt mit etwas kleinem, wie zum Beispiel einer Einsatzmitteldatenbank oder einem Spezialistenpool angefangen hätte - ich wäre der letzte der was dagegen hätte.
3) Schauen wir uns mal das Produkt Portfolio an:

Das geht schon hier los:

Rettungs(flug)- und Spezialbergungsdienst PRO Bayern

Was ist bitte schön ein Spezialbergungsdienst?

Dann gehts weiter und es wird richtig interessant:

Feuerwehr mit Wasser-/Höhen-/Bergrettung und sonstige Spezialbergung mit auf die Region angepaßtem Gerät Katastrophenschutz und Evakuierung und Notversorgung mit Strom und Wasser&Sanitäranlagen und Kommunikation Kinder-/Neugeborenennotarzt- und Notarztbereitschaft und Großraumrettungswägen und unterstützende Dienstleistungen incl. Rettungsflug und Intensivtransport usw. und natürlich auch rund um die Uhr von zahlreichen eigenen Hubschrauber-Standorten für Bayern da

Beeindruckend. Das ist Ultra All In. Oder Döner mit allem, viel Fleisch und scharf. Vor allem die Bandbreite die abgedeckt wird bis hin zum Kreißsaal auf Selbstfahrlaffette. Und irgendwo im Thread hab ich noch was von Altenpflege gelesen.
Und das mit einer Personalstärke von 33000 Mann. Eigentlich ist das die Rückkehr des Zivilschutzkorps.

4) Dann ist das Ganze so weit fortgeschritten das schon Personal gesucht wird. Nur was ich irgendwie ein wenig vermisse: ein Gesicht, einen Namen ein Organigramm, ein Bild und wenn es nur von einem alten Sprinter mit selbstgebastelter Beklebung ist. Nichts. Überhaupt nichts ausser heißer Luft.

5) Es ist auch keine klare Aussage zu finden wie das Ganze betriebswirtschaftlich funktionieren soll. Lt. gesunder Menschenverstand bleibt nur eine Dienstleistungsgesellschaft übrig. Nur "muss" die keiner anfordern...

6) Ich denke spätestens um 9, wenn die ersten Anrufe getätigt sind hat sich der Spuk eh erledigt.

7) Ich weiß nicht wer oder was du bist. Was feststeht: Koscher bist du nicht.

Grüße, BeschFl

Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas

"As long as people are gonna believe stupid crap, we're gonna have a job"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW783955
Datum26.02.2014 06:5722400 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Florian B.
Ach Kinners wat is dat schön hier.

Ein der Situation sehr angemessener Satz :-)

Könnte schon etwas schmunzeln, wenn man das hier so liest.... das macht vermutlich auch gerade ein 13 jähriger Troll irgendwo in D.

Gruß

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen783957
Datum26.02.2014 08:02   22410 x gelesen
Sehr geehrter Herr Hölzer,

vielen Dank! Sie sind in meinen Augen ein gutes Beispiel für einen Typ Mensch, der uns in jüngster Zeit sehr häufig begegnet: Sehr überzeugt von den eigenen Ideen, motiviert, etwas anzupacken und zu ändern. Sicher braucht es solche Menschen, um Anstöße zu geben und Themen anzusprechen, die sonst niemand anspricht.

Ich finde es auch immer wieder erstaunlich, dass solche Themen gerade von Menschen angesprochen werden müssen, die ansonsten noch nicht durch fachliche Publikationen oder Engagement in den bestehenden Gremien mit Ihren offensichtlich veralteten oder eingefahrene Strukturen aufgefallen sind. Das zeigt doch, und das schreiben Sie ja auch sehr schön, dass "helfen wollen" vor fachlicher Qualifikation geht.

Für einen Außenstehenden, wie mich zum Beispiel, wirkt Ihr Konzept natürlich erstmal neu, fast unrealistisch. Das mag natürlich auch damit zusammen hängen, dass ich als Hesse die vielen bayrischen Besonderheiten, die es insbesondere in der politischen Struktur dort gibt, nur bedingt nachvollziehen kann. Auch viele Argumente die zunächst eher nach reinem Populismus als nach einer nachhaltigen Konzeptidee klingen sprechen ja vielen Menschen, denen ich z.B. abends an einem Stammtisch zuhöre, aus der Seele.

Besonders erfreulich finde ich, dass Sie es offenbar geschafft haben, ein solches Konzept in einer für mich doch erstaunlich schnell erscheinenden Zeit quer durch die Gremien in Ihrem Bundesland zu diskutieren und abseits aller politischen Rahmenbedingungen voran zu bringen. Wenn ich mir vorstelle, man würde das in meinem Bundesland versuchen, mit einer Landesregierung, drei Regierungspräsidien, 26 Landkreisen und kreisfreien Städten sowie 426 Städten und Gemeinden - das würde sicher viele Jahre besprochen und am Ende sicher nicht unverändert umgesetzt. Das zeigt mir, dass ich meine Erfahrungen im "politischen " Umfeld, die ich hauptsächlich aus der Gremienarbeit im drittgrößten Verkehrsverbund Deutschlands, nicht 1:1 auf die Feuerwehr und schon gar nicht auf den Freistaat Bayern übertragen kann. Ich denke vielen Kollegen hier im Forum wird es nicht anders gehen.

Abschließend würden mich, da das auch aus Ihrer Internetseite nicht abschließend hervorgeht, noch ein paar Dinge interessieren:

-Wer steckt hinter den Konzept "Regionalfeuerwehr Bayern"? Sind sie Mitglied einer politischen Partei, stehen Sie einer Interessensgemeinschaft vor? Kann man eventuell Mitglieder Ihres "Kompetenzteams" auch als Berater in anderen Bundesländern anfordern oder können Sie Ihr innovatives Konzept detaillierter vorstellen?
-Ist eine Intensivierung der Pressearbeit geplant, etwa das publizieren Ihrer Aktivitäten in mit dem Staatsministerium abgestimmten Pressemitteilungen, die sich dann auch auf Ihrer Internetseite finden lassen?

Mit freundlichen Grüßen,

Matthias Ott

Ein Psychopath ist jemand, der gerade heraus gefunden hat was wirklich los ist...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY783958
Datum26.02.2014 08:1522286 x gelesen
Servus Matthias,

Geschrieben von Matthias O.Das mag natürlich auch damit zusammen hängen, dass ich als Hesse die vielen bayrischen Besonderheiten, die es insbesondere in der politischen Struktur dort gibt, nur bedingt nachvollziehen kann.

da brauchst keine Sorgen haben. Das System in Bayern unterscheidet sich nur marginal von Hessen. Dass Einzige ist halt, dass nur eine Partei regiert. Und dass ab und zu einer der Mandatsträger außer Rand und Band gerät. Aber das habt ihr in Hessen mit eurem Limburger Bischof ja auch.
Das ist aber auch schon alles an Unterschieden.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSieg8fri8ed 8F., Gutenstetten / Bayern783959
Datum26.02.2014 08:1622423 x gelesen
Ihr lieben...
immer wieder schön, dass ab und zu so ein Thema aufklappt, dass das Forum und seiner Schreiberlinge an seine Grenzen bringt :)

Ich erinnere mich noch an einen Herrn Ass.... bei dem es einen ähnlichen Hype gab.

Bin gepannt, was beim Ministerium rauskommt...

Freiwillige Feuerwehr Gutenstetten

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Siggi

Wohin kämen wir, wenn wir gingen, und niemand käme,
um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen783960
Datum26.02.2014 08:1722181 x gelesen
Na sowas,

da bin ich jetzt aber echt verwundert ;)

Ein Psychopath ist jemand, der gerade heraus gefunden hat was wirklich los ist...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern783961
Datum26.02.2014 08:24   22286 x gelesen
Montag waren hier im Forum nur 32 Beiträge, da wars Zeit das mal wieder was dickes daher kommt. Jürgen gibs zu, du steckst dahinter! :-))))


Ade
Christian


Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt783962
Datum26.02.2014 08:3322332 x gelesen
Leute, entspannt Euch mal wieder.
Mit so viel Aufmerksamkeit von Fachleuten wird der/die Ersteller/in der Internetseite nie im Leben gerechnet haben. Das wird ihn/sie schlicht überfordern. Egal was wirklich beabsichtigt war, mit dieser Diskussion bekommt der Ursprungsplan eine ganz andere Dynamik und vielleicht auch Richtung.

Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 783963
Datum26.02.2014 08:3422233 x gelesen
Geschrieben von Andreas K.Ursprungsplan eine ganz andere Dynamik und vielleicht auch Richtung.

Richtung: Ablage P

Grüße, BeschFl

Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas

"As long as people are gonna believe stupid crap, we're gonna have a job"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt783964
Datum26.02.2014 08:3922188 x gelesen
Das trifft auch auf die ganze Diskussion hier zu.
Egal ob es sich um ein Hinrgespinst, die Präsentation von Modellen oder was auch immer handelt, es ist keine Diskussion in einem Feuerwehrforum wert.

Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8B., Feuchtwangen / Bayern783965
Datum26.02.2014 08:4922137 x gelesen
Vielen Dank für die Antworten.
Das Geschriebene genügt mir voll und ganz, um sich ein Bild zu machen. Meine Eingangsfragen sind damit auch hinreichend beantwortet.
Interessant welche Blüten das Blaulichtwesen doch immer wieder treibt.

In diesem Sinne noch einen entspannten Tag!

Uli

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlbe8rt 8K., Wuppertal / Mirskofen / NRW / Bayern783968
Datum26.02.2014 09:2522163 x gelesen
Hallo zusammen,

Geschrieben von Andreas K.Egal ob es sich um ein Hinrgespinst, die Präsentation von Modellen oder was auch immer handelt, es ist keine Diskussion in einem Feuerwehrforum wert.

Oh, das seh ich anders. Wenn man sich alle Postings mal in Ruhe durchliest, sich stellenweise das Lachen verkneift, und die Fakten zusammensammelt, dann ist das durchaus interessant.

Fakt ist: Feuerwehrdeutschland hat ein Problem, das die nächsten Jahre noch richtig schön reifen wird. Es fehlt an allen Ecken Nachwuchs (BF und FF). Es macht also durchaus Sinn, sich über alternative Vorschläge Gedanken zu machen.

Regionalfeuerwehr Bayern ist ein Konzept eine Idee, die völlig konzeptlos mit vielen tollen und großen Idealen in den Raum geworfen wurde. Nur fehlt mehr als offensichtlich das KnowHow sowohl über die Strukturen der Feuerwehr, als auch über das Prinzip der Brandschutzbedarfsplanung (die eigentlich in Bayern auch schon seit letztem Jahr Pflicht ist). Und es ist mehr als undurchsichtig, wer jetzt da dahinter steckt und woher die finanziellen Mittel kommen sollen.

Bin gespannt, ob es noch ne offizielle Stellungnahme von irgendeiner Regierungsstelle geben wird.

Aber mal ne witzige Idee, die gerade pünktlich zu Fasching/Karneval erscheint. :-)

In diesem Sinne
Helau und Alaaf!

Albert

Hier geschriebene Beiträge werden von mir nach bestem Wissen und Gewissen veröffentlicht. Für Kritik habe ich immer ein offenes Ohr und erwarte (insbesondere von Führungskräften), dass mir diese persönlich mitgeteilt wird.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt783969
Datum26.02.2014 09:4222050 x gelesen
Geschrieben von Albert K.Fakt ist: Feuerwehrdeutschland hat ein Problem, das die nächsten Jahre noch richtig schön reifen wird.
Das ist richtig.
Geschrieben von Albert K.Es fehlt an allen Ecken Nachwuchs (BF und FF).
Das Problem ist in meinen Augen, eher das Thema "Arbeitsort ungleich Wohnort/Sitz der Feuerwehr(Hiorg)".
Geschrieben von Albert K.Es macht also durchaus Sinn, sich über alternative Vorschläge Gedanken zu machen.
Das ist auch richtig.

Alles was ich, von "Regionalfeuerwehr Bayern", gelesen habe ist substanzlose Utopie. Wegen fehlender Sachkenntnbis oder wissentlicher Fehlinformation ist das dort Wiedergegebene für mich keiner Diskussion wert.

Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMari8o D8., Nettetal / NRW783970
Datum26.02.2014 10:1621976 x gelesen
Hallo zusammen,

mich wundert, wie viele fachlich teis hoch qualifizierte Kameraden hier ernsthaft mitdiskutieren!

Ich warte die ganze Zeit darauf, daß mich jemand kneift und ich aus dem Regionalberufsfeuerwehralbtraum aufwache....

Verwunderte Grüße vom Niederrhein

Mario

Es ist nicht strafbar, während der Teilnahme an einem Forum Grundkenntnisse der deutschen Sprache und einen freundlichen Umgangston anzuwenden.

"So langsam aber sicher geht mir die hier von einigen öffentlich gelebte Einstellung "Ganz Feuerwehrdeutschland ist hirnlos, außer dem Forum hier" ein wenig auf den Keks. Zumal dieses Auftreten nicht wirklich dazu führt, dass hier getroffene Aussagen und Informationen außerhalb des Forums noch ernst genommen werden. Und es gibt mehr als genug stille Mitleser..." (Ingo Horn)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen783971
Datum26.02.2014 10:3221897 x gelesen
Moin,

leider ist das "Außeinandersetzenmüssen" mit solchen, für uns verwirrenden, Ideen und Ansichten gerade für "hoch qualifizierte" Kameraden (so sie denn z.B. als Berater oder Trainer irgendwo unterwegs sind) oder Führungskräfte, die in städtischen Gremien sprechen müssen, gar nichts so abwegiges. Sichere würden hier einige ein paar Stilblüten aus Gremiensitzungen oder parlamentarischen Anfragen zum besten geben können, würde man sie lassen. Und die Ideengeber für mache "Initiative" sind durchaus "Fachleute" oder selbsternannte solche, die tolle Ideen, mit populistischen Argumenten rechtfertigend, in "irgendein" Konzept verpacken und da auch noch mit Engagement dran bleiben.

Von daher ist dieser Thread doch eine prima Sandbox. Leider bleiben die Antworten seitens des Herrn H. ja bislang aus. Eine Diskussin würde so zum üben möglicher Reaktionsmodelle spannend finden. ;)

Is that you, John Wayne? Is this me?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8S., Lamstedt / Niedersachsen783972
Datum26.02.2014 10:4621956 x gelesen
Guten Morgen,

eine sehr interessante Entwicklung hat dieser Thread genommen - von der absoluten Ablehnung bis hin zu, sagen wir mal, Unterstützern. Denn ist gibt ja Leute, dazu zähle ich mich auch, die diese Diskussion mit Neugier verfolgen und die Idee an sich nicht schlecht finden. Und dazu stehe ich auch. Doch, und auch das ist mehrfach gesagt worden, funktioniert ein solches Konzept, für solch ein großes Bundesland nicht mit einer Organisation innerhalb weniger Monate (ein genauer Zeitraum wird ja nirgends genannt).

Doch alleine ein Blick auf die Finanzen lässt das System schon schwanken; ein Beispiel:
1 Feuerwache ist pro Schicht mit einer Zugstärke, also 22 MitarbeiterInnen (1 Zugführer + 21 Arbeitende) besetzt, das im 24/48-Stunden-System macht also einen mindestens Personalbestand von 66 Mitarbeitern (ohne U+K-Vertreter) alleine für den Einsatzdienst. Dazu kommen noch einmal 22 Mann als U+K-Vertreter und dann noch mindestens drei Personale in der Verwaltung (Leiter der Wehr, SekreträrIn, Leitstellendisponent) - So kommt man also auf 91 Mitarbeiter die jeden Monat bezahlt werden müssen. Gehen wir nun einmal (nur theoretisch) davon aus, dass jeder Angestellte in Steuerklasse 1 ist und 2.500 verdient, dann macht das pro Personal 2.982 an Arbeitergeberbelastung aus (via nettolohn errechnet). So diese 2,982 nehmen wir mal 91, dann macht das 271.362 nur an Gehältern. Dazu kommen noch Strom, Gas, Wasser für die Feuerwache; Diesel, Motor- und sonstige Öle für die Fahrzeuge, Rücklagen für TÜV, Wartung und Pflege; die Schutzausrüstung der Personale zzgl. Ersatzbekleidung und Reinigung, Atemschutzgeräte samt Wartung und Pflege, und und und. Alleine für eine Wache kann sich also die monatliche Summe auf gute 500.000 errechnen.

Aber damit steht noch keine Fahrzeug in der Halle, auch hier kann man sicherlich verschiedene Wege gehen: Bei einem solchen "Großprojekt" ist aber wohl eher sinnvoll die Fahrzeuge bei den Herstellern zu leasen als zu kaufen. Das sind dann monatliche überschaubare Kosten, die man als Ausgaben auch noch durch die Steuern laufen lassen kann.

So, und dazu kommen noch die Kosten für die Aus- und Weiterbildung der Personale, evtl. Anpassungen von Technik und Geräte, schlimmstenfalls Änderungen an Gesetzestexten usw. - Und hier wird es dann als "fast fertige Dienstleistung" - so wird es ja verkauft - wirklich unrealistisch.

Der Denkansatz mag stimmen, doch so wie es präsentiert, wird er nichts werden. Wenn man mal ein bißchen mitliest, liest man schon jetzt sehr selten, dass Gemeinden oder Landkreise miteinander gleiche Fahrzeuge oder Ausrüstung beschaffen - meist kocht jeder ein bißchen sein eigenes Süppchen und schon ist das Fahrzeug von der Stange nicht mehr möglich. Und ein Fahrzeug von der Stange ist auch gar nicht immer gut, zu mindestens im ländlichen Raum - so sehe ich das.

Was vorstellbar ist, ist ein Sicherheitsunternehmen das eben auch feuerwehrtechnische Dienstleistungen anbietet und im Zusammenschluß mit Gemeinden/Städten die tagsüber (7-17 Uhr) keine volle Alarmbereitschaft mehr zusammen kriegen, dort den Dienst übernehmen bzw. den Brandschutz sicherstellen. Aber auch hier kommt wieder der Faktor Geld ins Spiel und dann gucken die klammen Kassen ganz schnell was sich lohnt und was nicht - trotz irgendwelcher Fördertöpfe vom Bund oder der EU.

Bevor also ein Dienstleitungsunternehmen in diesem Umfang an den Start geht, kommt eher eine Zwangsverpflichtung von Arbeitgebern ihre Mitarbeiter freistellen zu müssen (Ausnahmen müssen dann beantragt werden). Wobei man auch hier fragen muss, warum eigentlich so wenige Kommunalpolitiker und Angestellte der öffentlichen Verwaltung aktiven Dienst in den örtlichen Wehren leisten? (Dies mal als Anregungspunkt)

Also lieber Herr Hölzer, eine Idee oder eine Vision für die kommenden Jahrzehnte ist geboren und in den letzten Stunden auch ausreichend und vollständig diskutiert worden. Nun sind Sie aber am Drücker und müssen Ihre Thesen beweisen. Wo kommt also die Finanzierung her? Was wissen die entsprechenden politische Gremien wirklich? Welche Art der Struktur ist vorgesehen? Welche Meldewege? Woher die ganzen Angestellten? Und weitere viele, viele Fragen...

Ich wünsche damit einen sonnigen Mittwoch.
Mit schönen Grüßen,
Sebastian

P.S.: Sollte ich bei den Kosten falsch liegen, berichtigt mich bitte.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg783974
Datum26.02.2014 11:28   22634 x gelesen
hallo,

1. @alle potentielle Anrufer bei der Bayerischen Staatsregierung:

lasst es - das bringt nichts, die wissen Bescheid

Da daß Land Bayern mit der "Regionalfeuerwehr Bayern" gar nichts zu tun hat und auch in keiner Weise irgendwie zusammenarbeitet oder sonstige Berührungspunkte hat können die natürlich auch keine Auskunft geben.

Geschrieben regionalfeuerwehr.de Wir freuen uns auch außerordentlich über die aktive Unterstützung durch die Bayerische Staatsregierung!

Laut Auskunft der Pressestelle der Bayerischen Staatsregierung wurde der Initiator über die Rechtslage in Bayern aufgeklärt. Demnach ist es dem Land Bayern aus rechtlichen Gründen nicht möglich eine solche Initiative für eine "Regionalfeuerwehr" zu unterstützen.


2. mein persönlicher und damit auch subjektiver Eindruck führte bei mir bisher zur folgenden Meinungsbildung:

Der Initiator dieser Aktion scheint ein Einzelkämpfer zu sein. Die Statements und die Infos die er hier im Forum und auf der Webseite veröffentlicht hat kann man meiner Meinung nach zum grossen Teil nicht für voll nehmen.

Er soll anscheinend schon manchen Behörden damit auf den Geist gegangen sein. :-(

=> hängt das Thema nicht zu hoch auf.

Ich werde diesen Thread jetzt bewusst in die Rubrik "Jux & Tollerei" schieben. Da passt die Sache wunderbar rein ;-)

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW783975
Datum26.02.2014 11:4021739 x gelesen
Geschrieben von Sebastian S.die monatliche Summe auf gute 500.000 errechnen.

Aber damit steht noch keine Fahrzeug in der Halle,


Spielt doch keine Rolle weil du noch kein Grundstück berücksichtigt hast auf dem du deine Gebäude (mit der Fahrzeughalle ist es ja nicht getan) errichten könntest.

Ok,
angenommen das System ist einsatzbereit in unserer AAO hinterlegt ;
Wie oft würden sie eingesetzt ?
Also Schadenlage X und
FW/ THW und HiOrg´s (inkl. DRF &Co) bei heutigem Stand sind nicht ausreichend.

Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung.
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeve8rin8 D.8, Uster / Zürich783976
Datum26.02.2014 12:0021874 x gelesen
Danke Jürgen

War wieder mal ein Thread welcher sehr unterhaltsam zum mitverfolgen war.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg783977
Datum26.02.2014 12:0121646 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Sebastian S.

Aber auch hier kommt wieder der Faktor Geld ins Spiel und dann gucken die klammen Kassen ganz schnell was sich lohnt und was nicht -


Sieher auch


WELT.de -> " Bayern schwimmt im Geld und spart " ;-)))



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY783978
Datum26.02.2014 12:2321676 x gelesen
Servus,

und das ist auch gut so.
Hast schon eimal die Geschichte von de 7 fetten und de 7 mageren Jahren gelesen? ;-)

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW783980
Datum26.02.2014 14:0721391 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.Ich bestreite beides, bzw. halte die Aussagen für Quatsch.

Sehe ich genau so:

- Aus eigener Erfahrung sowie den ganzen FFen die man so durch Kontakte und Besuche im Laufe der Jahre kennengelernt hat, war der Anteil der ehrenamtlichen Mitglieer, die auch im Rahmen des Wehrersatzdienst verpflichtet waren, sehr gering (ich kenne außer mir selber nur einen anderen). Dazu kommen sicherlich auch noch Fälle, die schon vorher (zB wie ich selber) seit der JF dabei waren und dann einfach im entsprechenden Alter wenn der Musterungsbescheid kam die entsprechenden Papiere unterschrieben haben und nach Ablauf der am Ende 6 Jahre einfach weiter genauso Mitglied waren wie es ohne die Verpflichtung auch gewesen wäre.
Da also von Mitgleidermangel zu reden sehe ich nicht so, wenn überhaupt hat der andere Gründe, welche auch schon länger bekannt sind.

- Die EU-Arbeitszeitgesetzgebung betrifft in erster Linie hauptamtliche Kräfte und würde doch genau so auf diese angewandt wenn diese statt bei einer Stadt jetzt bei einer "Regionalfeuerwehr" beschäftigt wären (falls da auch mit HA gearbeitet werden soll).

mit kameradschaftlichen Grüßen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8R., Garnsdorf / Sachsen783983
Datum26.02.2014 14:1521317 x gelesen
Wie sieht das bei den klassischen FF Katschutzzügen aus? Bei denen die ich kenne ist der Rückgang ziemlich erheblich. Gibts andernorts irgendwelche Anreize/Modelle um die Helfer zu halten? Hier gab es für einige wenige C Führerscheine. Lehrgänge gibt es keine (also GF oä., in ABC Zügen gibt es sicher ABC Lehrgänge).

Ich kenne auch keinen, der wegen dem Wehrersatzdienst zur FF gekommen ist, aber es war für viele erst der Anreiz, sich die x Jahre beim KatSch zu verpflichten...

MfG

(Dies ist meine persönliche Meinung und nicht die meiner FF)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 783984
Datum26.02.2014 14:3021179 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Stefan R.Ich kenne auch keinen, der wegen dem Wehrersatzdienst zur FF gekommen ist, aber es war für viele erst der Anreiz, sich die x Jahre beim KatSch zu verpflichten...

Bei meiner Wehr waren es drei Personen.
Aber nach Ablauf der Verpflichtungszeit waren diese dann weg.

Gruß

Jakob

"Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
>> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 B.8, Münchberg / Bayern783985
Datum26.02.2014 14:3621482 x gelesen
Ich glaube ja, der Name Lorenz... ist ein Synonym von Horst Seehofer ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY783986
Datum26.02.2014 14:43   21380 x gelesen
Servus,

deine Äußerung ist, mit Verlaub gesagt, ein Riesenschwachsinn. :(

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP783987
Datum26.02.2014 14:4721378 x gelesen
Geschrieben von Stefan R.Gibts andernorts irgendwelche Anreize/Modelle um die Helfer zu halten?Es gab Orte, da wurde man nur zum Ersatzdienst zugelassen, wenn man vorher schon aktives Mitglied der Einsatzabteilung war. Es war also kein Anreiz in die Feuerwehr zu kommen, sondern andersrum gegebenenfalls ein Vorteil schon drin zu sein.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
(Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 783989
Datum26.02.2014 15:12   21595 x gelesen
Wenn alle die gleichen Ideen und die gleiche Meinung hätten - was wäre das Leben doch langweilig. Ich fand es interessant, es hat meinen Geist ein wenig gefordert und komisch war es auch - was will man mehr!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8R., Garnsdorf / Sachsen783991
Datum26.02.2014 15:4521011 x gelesen
Ich meinte ob es irgendwo Anreize für die Arbeit in den KatSch-Zügen gibt, da dort ja anscheinend viel mehr Helfer wegbrechen.

MfG

(Dies ist meine persönliche Meinung und nicht die meiner FF)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern783993
Datum26.02.2014 16:3221120 x gelesen
nee, so einen Blödsinn macht nicht mal der Horst..... Wir hatten auch mal einen ähnlich gearteten Fall, wo einer Werkfeuerwehr sein wollte und SoSi beantragen wollte. War auch so ein Troll bzw. Elch...

..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern783994
Datum26.02.2014 16:3421376 x gelesen
Stimmt es ist Faschingszeit. Nur die Alt-Neuhauser Feuerwehrkapelle selbst würde über diesen Troll/Elch nur den Kopf schütteln.

..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern784029
Datum27.02.2014 07:5420973 x gelesen
Servus Anton,

Geschrieben von Anton K.
da sollte mal jemand beim LFV Bayern nachfragen. Eigentlich sollten die Bescheid wissen.
die wissen dort schon davon...

Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt