News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Federweg VA Mercedes ATEGO AFE | 4 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Max 8H., Rosport / Luxemburg | 792134 | |||
Datum | 20.07.2014 12:07 | 3718 x gelesen | |||
Hallo, uns ist nun schon bei mehreren Fahrzeugen der Marke Mercedes-Benz ATEGO 1329 AFE mit Einzelbereifung und EURO 5 aufgefallen, dass der vordere Federweg sehr begrenzt ist ( weniger als 1cm bevor der Gummipuffer am Begrenzer anschlägt). Das Problem wurde an Mercedes weitergeleitet nun sind wir auf der Suche nach Fahrzeugen die ähnliche Probleme aufweisen bzw. stellen uns die Frage ob es sich überhaupt um ein Problem handelt, denn das Fahrzeug ist nicht überladen besitzt auf der VA um die 500 kg Gewichtsreserve. Was uns etwas stutzig macht, ist dass es bei mehreren Baugleichen Fahrgestellen dieses Problem gibt, aber keines dieser Fahrzeuge an der VA überladen ist. Das Foto entstand im unbelasteten Zustand (kein Fahrbetrieb) FOTO Eine Meinung entsteht auf der Basis eigener Erfahrungen und eigenen Wissens vor dem Hintergrund der eigenen gesellschaftlichen Umgebung und Deutungsmuster und ist eine Folge kognitiven Denkens, somit immer ein von gesellschaftlichen Gültigkeiten geprägter individuell gebildeter Standpunkt. Wissen steht seit der griechischen Philosophie im Gegensatz zur Meinung. Den Fortschritt verdanken wir den Nörglern. Zufriedene Menschen wünschen keine Veränderung! H.G Wells | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 792135 | |||
Datum | 20.07.2014 12:17 | 2377 x gelesen | |||
Geschrieben von Max H.uns ist nun schon bei mehreren Fahrzeugen der Marke Mercedes-Benz ATEGO 1329 AFE mit Einzelbereifung und EURO 5 aufgefallen, dass der vordere Federweg sehr begrenzt ist ( weniger als 1cm bevor der Gummipuffer am Begrenzer anschlägt). das Thema an sich kenne ich vom Atego mit relativ starker Vorderachslast und Automatikgetriebe (bei uns war das am RW 2 so - daher dann beim nächsten Fahrzeug einen RW 3 mit größer dimensioniertem Fahrgestell...), bei anderen bei DLK), bei anderen Fahrzeugen hab ich mal gehört, es wäre für die tatsächliche Lastvariante die falsche Feder verbaut.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Max 8H., Rosport / Luxemburg | 792136 | |||
Datum | 20.07.2014 12:25 | 2162 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.bei uns war das am RW 2 so Das bringt mich dann zur nächsten Frage, sind dadurch Schäden am Aufbau aufgetaucht oder enstanden? Wir haben für unser LF10 schon die nächst größere Fahrgestellvariante gewählt 13,100 kG. Eine Meinung entsteht auf der Basis eigener Erfahrungen und eigenen Wissens vor dem Hintergrund der eigenen gesellschaftlichen Umgebung und Deutungsmuster und ist eine Folge kognitiven Denkens, somit immer ein von gesellschaftlichen Gültigkeiten geprägter individuell gebildeter Standpunkt. Wissen steht seit der griechischen Philosophie im Gegensatz zur Meinung. Den Fortschritt verdanken wir den Nörglern. Zufriedene Menschen wünschen keine Veränderung! H.G Wells | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Weingarten / BaWü | 792141 | |||
Datum | 20.07.2014 15:39 | 1951 x gelesen | |||
Hallo Max, wir hatten das Problem bei unserer neuen DLK (1529 F HZL). Wurde bei uns durch neue Federn & sprengen an der VA gelöst. Federweg ist jetzt ausreichend. Weitere Infos gerne per PN kameradschaftliche Grüssle, Michi B. | |||||
| |||||
|
zurück |