News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Sepura STP8000 und seine Bedienung | 14 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Jan 8R., Hahnheim / RLP | 793564 | |||
Datum | 11.08.2014 11:14 | 6207 x gelesen | |||
Hi Kameraden, wir haben seid über einem Jahr auf Digitalfunk umgestellt und benutzen die Sepura STP8000 Serie bei uns in der Feuerwehr. Mittlerweile haben wir uns ganz gut an das Sprechverhalten gewöhnt. Was aber immer noch ein Problem für viele Kameraden darstellt ist die Bedienung des Gerätes. Durch die vielen unterschiedlichen Lagen muss bei den Geräten auch öfters mal der Modus (TMO/DMO) oder die Gruppe gewechselt werden. Bei uns sind das die häufigsten Aktion als normaler Bediener mit dem Gerät. Diese sollen dann über den Side-Key, die Modus/Aus/Ein-Taste und den Naviknop bedient werden. Dies ist aus meiner Sicht nicht gerade sehr intuitiv gestaltet. Könnte man nicht auch eine Bedienung über die Kontexttasten programmieren? Zumal auf den Kontext-Tasten "Schrift" und "Hilfe" liegt. Das braucht kein Mensch. Oder generell etwas mehr intuitive Bedienung mit einfließen lassen? Ich würde mir eher einer Kontext-Menü-Steuerung wie bei den Siemens-Handy vorstellen. Wenn die noch jemand kennt. Wie ist denn da eure Erfahrung? grüße Jan | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 793567 | |||
Datum | 11.08.2014 11:38 | 3909 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan R.Könnte man nicht auch eine Bedienung über die Kontexttasten programmieren? Zumal auf den Kontext-Tasten "Schrift" und "Hilfe" liegt. Das braucht kein Mensch. Oder generell etwas mehr intuitive Bedienung mit einfließen lassen? Könnte man schon. Problem ist das "man" in dem Fall die autorisierte Stelle Digitalfunk RLP ist. Die Programmierung der Geräte ist landeseinheitlich. Das hat, wie in deinem Fall, Nachteile aber auch Vorteile. Wobei ich gerade die Umstellung DMO/TMO und den Gruppenwechsel via Naviknopf recht einfach finde. Man muss es halt eben nur üben und beherschen. Das war aber bei den analogen Geräten auch nicht anders. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Jan 8R., Hahnheim / RLP | 793574 | |||
Datum | 11.08.2014 12:22 | 3610 x gelesen | |||
"Man muss es halt eben nur üben und beherschen." Klar, dabei ist lezteres eher das Problem "Das war aber bei den analogen Geräten auch nicht anders." Klar, aber was früher nicht optimal war muss ja nicht zwangsläufig heute immer noch suboptimal sein. Und wer kennt noch die alten AEG FUG 10 die konnte jeder bedienen. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg | 793576 | |||
Datum | 11.08.2014 12:48 | 3670 x gelesen | |||
Moin, wenn der Rufgruppenwechsel über den Standardweg zu umständlich erscheint, wäre nicht die Nutzung der Kurzwahlfunktion eine Alternative? Also ggf. eine Liste mit den verwendeten Gruppen sowie der entsprechenden Kurzwahl auf den Akku anbringen und dann direkt eingeben. Beste Grüße aus der Hansestadt | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 793579 | |||
Datum | 11.08.2014 13:22 | 3480 x gelesen | |||
Hallo. Geschrieben von Jan R. Könnte man nicht auch eine Bedienung über die Kontexttasten programmieren? Zumal auf den Kontext-Tasten "Schrift" und "Hilfe" liegt. Das braucht kein Mensch. Oder generell etwas mehr intuitive Bedienung mit einfließen lassen? Bei dem Softkey ´Hilfe´ bin ich absolut deiner Meinung. Das ändern der Schriftgröße find ich persönlich schon wichtig. Geschrieben von Jan R. Oder generell etwas mehr intuitive Bedienung mit einfließen lassen? Das kannst du vergessen. Jede Firma dieser Erde verfolgt eine andere Bedien-Philosophie, tlw. von Baureihe zu Baureihe verschieden. Das, was du schilderst, kenn ich auch. Es ist ungewohnt. Weil es neu ist. Man muss damit üben. Was man nicht machen darf sind reine Sprechfunkübungen. Daran hat sich nämlich nix geändert. Man muss Gruppenwechsel üben, man muss Betriebsartenwechsel üben. Nur dann erreicht man Akzeptanz, die fehlt nämlich immernoch im Thema Digitalfunk. Ich vergleiche die Einführung des Digitalfunks immer etwas mit dem Aufkommen der Atemschutzgeräte in der Fläche. Oder dem aufkommen des 4m-Funks in den 1970ern in der Fläche. Frag mal die Altgedienten wie man damals dem gegenüber stand... Du wirst dich wundern! MfG Daniel | |||||
| |||||
Autor | Marc8o S8., Niederneisen / | 793590 | |||
Datum | 11.08.2014 16:43 | 3372 x gelesen | |||
Hallo Florian, der Vorschlag, die Rufgruppe direkt per Kurzwahlliste oder mit der vollständigen 4-stelligen Rufgruppennummer einzugeben wurde von mir schriftlich bei der AS vor ca. 1 Woche eingereicht. Sehe hier entscheidende Vorteile, wenn ich die Ebenen wechseln muss. Habt ihr in Hamburg die freie Programmiermöglichkeit für HRT vom Typ Sepura STP 80xx und 90xx? Grüße Marco | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg | 793594 | |||
Datum | 11.08.2014 17:27 | 3245 x gelesen | |||
Hallo Marco, die Programmierung aller Geräte obliegt zentral der technischen Abteilung und erfolgt vor Ort über Programmieradapter via Netz. Entsprechend kann ich Dir hinsichtlich der Programmierbarkeit leider nichts sagen, da wir hier nur Nutzer der Technik sind. Ich verstehe leider nicht, was Du damit meinst: Geschrieben von Marco S. wurde von mir schriftlich bei der AS vor ca. 1 Woche eingereicht Beste Grüße aus der Hansestadt | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 793603 | |||
Datum | 11.08.2014 19:20 | 3190 x gelesen | |||
Wie von mir schon geschrieben hat die sog. Autorisierte Stelle Digitalfunk RLP (kurz AS) hier die "Programmierhoheit" über die Endgeräte. Marco hat eben diese AS einen Vorschlag zur Programmierung gemacht. Ob das allerdings dann auch so umgesetzt wird ist eine andere Sache. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 793613 | |||
Datum | 11.08.2014 21:27 | 3238 x gelesen | |||
Hallo, grundsätzlich verstehe ich dein Problem ja schon. Aber das hier: Geschrieben von Jan R. Durch die vielen unterschiedlichen Lagen muss bei den Geräten auch öfters mal der Modus (TMO/DMO) oder die Gruppe gewechselt werden. kann man durch ein vernünftiges Konzept relativ gut verhindern. Bei uns müssen die Mannschaften eigentlich so gut wie nie wechseln, wenn überhaupt Gruppenwechsel erforderlich sind, dann für Führugnskräfte (die das dann auch mehr üben). Und TMO/DMO-Wechsel finden bei uns eigentlich auch selten statt (zugegebenermaßen mit Außnahme der HRT`s in Aktiv-Halterung, da muss man leider schonmal wechseln). Ansonsten sollte man die Funkausbildung wirklich so ausführen, das zwar gefunkt wird, aber auch regelmäßig Gruppen- und Betriebsartwechsel erforderlich sind, klappt bei uns eigentlich recht gut. Gruss Ralf Besucht mich doch mal auf unserer Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Jan 8R., Hahnheim / RLP | 793631 | |||
Datum | 12.08.2014 08:40 | 3048 x gelesen | |||
Hallo Ralf, ich glaub wir haben schon ein vernünftiges Konzept. Aber ich hatte keine Frage zur optimierung eines Funkkonzeptes gestellt. Schon alleine das einschalten der Geräte ist verdammt problematisch. Man drückt eher seinen Daumen durch als das sich das Gerät einschaltet. Es ging mir nur um die Programmierung der meistgenutzten Funktionen und das sind aus meiner Sicht Gruppenwechsel und Moduswechsel. Da zeigen ja auch andere Bundesländer, dass man sein Sepura anders Programmieren kann. Was ja auch vom Hersteller so gedacht ist, sonst gäbe es nicht die Funktion. grüße Jan | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg | 793635 | |||
Datum | 12.08.2014 09:14 | 3058 x gelesen | |||
Moin, danke für die Erläuterung. So eine Stelle ist mir persönlich in Hamburg nicht bekannt (was nichts heißen muss). Die Erfahrung im Vergleich Flächenstaat Niedersachsen und Stadtstaat Hamburg hat mir jedoch gezeigt, daß es hier allen "Hamburger Usancen" zum Trotze, jedenfalls in Teilen, tatsächlich deutlich einfacher ist, einheitlicher zu koordinieren. Eigentlich ja auch kein Kunststück ;-) Beste Grüße aus Hansestadt | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 793638 | |||
Datum | 12.08.2014 10:05 | 3057 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian O. So eine Stelle ist mir persönlich in Hamburg nicht bekannt (was nichts heißen muss). Dann gib dem Kind eben den Namen "technische Abteilung" statt "AS": Geschrieben von Florian O. die Programmierung aller Geräte obliegt zentral der technischen Abteilung und erfolgt vor Ort über Programmieradapter via Netz Im Falle der Programmierung der Geräte läuft das in RLP genauso. Zentral werden die Programmierungen erstellt, lokal können sie nur aufgespielt werden. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg | 793645 | |||
Datum | 12.08.2014 12:25 | 2982 x gelesen | |||
Hallo Michael, Geschrieben von Michael W. Dann gib dem Kind eben den Namen "technische Abteilung" statt "AS": Soweit ich es verstanden habe, handelt es sich bei der AS in RP um eine Einrichtung der Polizei für alle BOS. Unsere technische Abteilung F-03 ist jedoch ausschließlich eine Feuerwehreinrichtung. Insofern ist dies nicht entsprechend. Allerdings gibt es jedoch die "Zentralstelle Digitalfunk Hamburg" der Innenbehörde, wie ich gerade gelesen habe. Dies wird wohl die hanseatische AS sein. Hab ich wieder was gelernt:-) Beste Grüße aus der Hansestadt Ende von Florian Hamburg Ohde | |||||
| |||||
|
zurück |