News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Sprinter 6x6, war: Land-Rover; war: Über 30 Verletzte bei Unfal | 5 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 797854 | |||
Datum | 30.10.2014 19:55 | 5162 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter M.ad 6x6-Sprinter: Das Launch-Projekt ist anderweitig beendet worden, ob das Interesse von Daimler am 6x6 noch besteht... ich weiß es nicht, es ist verdächtig ruhig geworden. Also auf unbestimmte Zeit 6x4. Ein neuer Sprinter 6x6, als eigenwilliges TSF-W steht neuerdings in Rottach-Egern: TSF-W mit Ladebordwand Gruß Christian Planung ersetzt Zufall durch Irrtum! | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 797861 | |||
Datum | 30.10.2014 21:11 | 3018 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian S.Ein neuer Sprinter 6x6, als eigenwilliges TSF-W steht neuerdings in Rottach-Egern: TSF-W mit Ladebordwand ist der Tank da auch auf einem Rollcontainer? Das wirkt auf diesem Bild so: ![]() Dort ist allerdings auch keine feste Verbindung zwischen Tragkraftspritze und Wassertank erkennbar. Das ist dann wohl die Grundidee des "Löschgruppenfahrzeug-Logistik" adaptiert auf Fahrzeuge die eine Nummer kleiner sind wie TSF-W oder MLF. Ob man sich mit solchen Zwitterlösungen wirklich einen Gefallen tut? Interessant ist es ja aus technischer Sicht, die Detaillösungen würden mich durchaus interessieren, mit soetwas arbeiten müssen wollte ich persönlich aber nicht. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Trier / RLP | 797868 | |||
Datum | 30.10.2014 22:25 | 2877 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen W.Dort ist allerdings auch keine feste Verbindung zwischen Tragkraftspritze und Wassertank erkennbar Muss ja auch nicht: Fzg verfügt über Hochdrucklöschanlage ( im Bild in G1) Ansonsten: Die Gemeinde Rottach-Eggern hat ja auch von der Steuerrückzahlung eines ihrer Einwohner profitiert. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 797871 | |||
Datum | 30.10.2014 22:36 | 2851 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker C.Muss ja auch nicht: Fzg verfügt über Hochdrucklöschanlage ( im Bild in G1)Obs die braucht, wohl eher nicht. Aber die Wahl des Fahrgestells und des "Zwitteraufbaus" ist zumindest so neu nicht, wenn man im Fuhrpark schon so etwas stehen hat(te?). Und da dort ein paar Hügel nutzlos im Weg rumstehen, ist so ein Fahrzeug nicht unbedingt verkehrt. Geschrieben von Volker C. Ansonsten: Die Gemeinde Rottach-Eggern hat ja auch von der Steuerrückzahlung eines ihrer Einwohner profitiert.Und selbst wenn nicht... ;-) "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 797875 | |||
Datum | 30.10.2014 23:22 | 2927 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Aber die Wahl des Fahrgestells und des "Zwitteraufbaus" ist zumindest so neu nicht, wenn man im Fuhrpark schon so etwas stehen hat(te?). Und da dort ein paar Hügel nutzlos im Weg rumstehen, ist so ein Fahrzeug nicht unbedingt verkehrt. Der Rüstwagen zwittert übrigens auch so vor sich hin: ![]() Also scheint man dort das Konzept einer "Wechselkompomente" in Fahrzeugen diverser Bauarten tatsächlich durchzuziehen. Wie gesagt, technisch wirklich sehr interessant und mich würden einige Detaillösungen durchaus interessieren. Ein relativ kleines aber geländegängiges Fahrzeug mit einer variablen Beladung ist ja durchaus weder eine schlechte noch eine neue Idee. | |||||
| |||||
|
zurück |