News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Interessant: Hydrovent Demo Explanation | 6 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 812720 | |||
Datum | 03.10.2015 09:11 | 6592 x gelesen | |||
interessante Technik: Hydrovent Hydrovent =Hydraulic Ventilation and Suppression. Put directly into the fire room from the outside and left unmanned after. Outward fog nozzle for vent and inward straight nozzle for suppression. Hydrovent Decreases temperatures, increases visibility and softens the fire. Helps to control the flow path out through the fire room away from FF's and Victims. Wäre so was auch bei uns in DL sinnvoll einsetzbar? im EG sicherlich - aber in den OGs wird es etwas komplizierter ... MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 812721 | |||
Datum | 03.10.2015 09:19 | 4526 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.im EG sicherlich - aber in den OGs wird es etwas komplizierter ...bis 90m Höhe lösbar :-) mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Freigericht / Hessen | 812770 | |||
Datum | 04.10.2015 21:16 | 4086 x gelesen | |||
Hi, wenn sich Personen im den Brandräumen befinden, ist dieses Produkt nicht einsetzbar - und selbst wenn sich keine Personen in den Brandräumen befinden, wäre ein Einsatz dieses Produkts nur mit Inkaufnahme einer nicht unerheblichen Gefährdung der vorgehenden FA möglich. Die Dampfentwicklung durch das unkontrolliert eingebrachte Löschwasser verbietet eine solche Vorgehensweise. Die im Video gezeigte Vorgehensweise funktioniert auch nur bei einem Container-Feuer halbwegs ......bei einem Wohnhausbrand würde das schon ganz anders aussehen, zumal man da auch ganz andere Rahmenbedingungen vorfindet. Ich möchte in diesem Zusammenhang nur mal an das nette Video des Brandschutzforschungszentrums Karlsruhe erinnern, in dem die Auswirkungen von einem größeren Dampfvolumen auf den Brandverlauf gezeigt werden. Auf die Auswirkung eines großen Dampfvolumens auf Personen in den Brandräumen brauche ich hier wohl nicht näher einzugehen. MkG MB Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder. Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me | |||||
| |||||
Autor | Andy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG | 812795 | |||
Datum | 05.10.2015 12:59 | 3375 x gelesen | |||
Interessant, die Wirkung kann aber auch mit einem normalen Strahlrohr im Innen-Angriff erfolgen. So kann relativ einfach und schnell ein Raum entraucht werden, wenn ich auch etwas Wasser benötige. Grüsse aus der Schweiz Andy Sulser | |||||
| |||||
Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 812802 | |||
Datum | 05.10.2015 16:07 | 3222 x gelesen | |||
Es ist ja vom Prinzip her ähnlich wie das Absaugen von Brandrauch durch einen "falsch herum" aufgestellten Lüfter. So etwas funktioniert in kleinen Räumen (wie diesem Container), aber es funktioniert nicht in die Tiefe eines größeren Raumes. Das meiste, was wir hier auf dem Video als ausströmenden "Rauch" sehen, ist genau der Wasserdampf, der durch diese Methode erzeugt wird und sich in der Nähe der Abluftöffnung bildet. Grundsätzlich (und da habe ich in den letzten Jahren wirklich viel rumprobiert) lassen sich, gerade bei Ventilationsgeschichten, Erfahrungen oder Experimente aus Brandcontainern nur sehr eingeschränkt auf echte Gebäude übertragen. Das Volumen der Container ist einfach zu klein, selbst wenn man mehrere miteinander kombiniert. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Zirndorf / Bayern | 812895 | |||
Datum | 08.10.2015 10:46 | 2597 x gelesen | |||
Hallo Michael, kann Du zu dem betreffenden Video des Brandforschungszentrums Karlsruhe einen link nennen? Ich kenne das Video leider nicht. | |||||
| |||||
|