News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaDachstuhlbrand, wie die AGT sichern?12 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorDarr8e H8., hamburg / Hamburg814619
Datum08.12.2015 23:499102 x gelesen
Moin,

Dachstuhlbrand.
Wie sichert man da am besten seine AGT gegen Absturz?

Hier ein Link von einem Einsatz in München.
http://www.feuerwehr.de/einsatz/berichte/einsatz.php?n=24877

Weiss da jemand näheres, wie dort in München die Leine "am AGT befestigt" wird?

Wie sichert ihr bei solchen Lagen die PA-Träger gegen Absturz?
Brustbund und als Festpunkt DL?
Oder statt Brustbund einfach nur am Gurt "festtüddeln"

Leine komplett über First auf andere Seite und dort ein sichernder Kamerad (selber an Festpunkt gesichert natürlich), falls DL nicht möglich?


Ja, bei Bildern vom Link sieht jeder sofort da is keine Stramme Leinenführung, aber es gibt dafür 100te Bilder, wo ganze Horden FM (SB) auf halb abgedeckten Dächern zugange sind, und zwar gänzlich ohne jegliche Sicherung.

mit Dank und Gruß
Hansi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW814620
Datum09.12.2015 00:015693 x gelesen
Ich vermute, dass die unter dem PA noch einen Auffanggurt tragen.

Jedenfalls ist die abgebildete Sicherung offensichtlich Auffangen, und dafür sind weder Feuerwehrleinen noch Feuerwehr-Haltegurte geeignet (eigentlich braucht man dafür temperaturbeständige Dynamikseile).

Eine DL ist als Festpunkt dafür allerdings auch nicht in jedem Fall geeignet. Bei einer sauber durchgeführten Einzelfallbetrachtung mag das aber gehen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern814621
Datum09.12.2015 00:275612 x gelesen
Geschrieben von Darre H.Weiss da jemand näheres, wie dort in München die Leine "am AGT befestigt" wird?

Am einfachsten per Toprope an der DL bzw. im MUC am Bronto. Fixpunkte am beschädigten Dachstul sind schwierig, eventuell noch der Kamin. Auf dem Foto siehst du aber teilweise die Höhenrettungsgruppe, die wissen wie das geht. Auch die Auffanggurte unter den PA kann man erkennen.

Geschrieben von Darre H.Brustbund

Brustbund - in der heutigen Zeit ziemlich kritisch zu sehen. Zum herunterführen über Leitern eine praktikable Lösung, zum löschen aber klar Gurtzeug.


Geschrieben von Darre H.Oder statt Brustbund einfach nur am Gurt "festtüddeln"

Der Gurt ist für Rückhalten geeignet, also vermeidet den Absturz in dem er dich von der Kante fern hält. Du musst dabei aber sicherstellen dass auf keinen Fall in die Leine gefallen wird und der AGT nicht zu nah an die Absturzkante kommt. In diesem Falle sicher nur ein Notbehelf.


Geschrieben von Darre H.Leine komplett über First auf andere Seite und dort ein sichernder Kamerad (selber an Festpunkt gesichert natürlich), falls DL nicht möglich?

Sicherungsleinen über Kanten führen ist keine gute Idee, vor allem wenn die Kante in undefiniertem Zustand ist. Keine Toplösung, aber teilweise eine der wenigen Möglichkeiten.


Geschrieben von Darre H.Ja, bei Bildern vom Link sieht jeder sofort da is keine Stramme Leinenführung, aber es gibt dafür 100te Bilder, wo ganze Horden FM (SB) auf halb abgedeckten Dächern zugange sind, und zwar gänzlich ohne jegliche Sicherung.

Ist bei Dynamischen Seilen nicht soo kritisch, dafür sind sie Dynamisch.

Traurige Realität, dabei ist der Gerätesatz Absturzsicherung gut zusammengestellt, wiegt wenig und nicht mal teuer.

MfG
Adrian

Alles meine eigene Meinung, diese muss nicht mit meiner Dienststelle übereinstimmen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s H8., Wächtersbach / Hessen814623
Datum09.12.2015 08:424376 x gelesen
Hallo,

weil wir uns hiermit auch immer mal wieder auseinander gesetzt haben möchte ich zwei ganz interessante Lösungsansätze zeigen. Für die Ausbildung ist bei uns beides voranden, fest montiert oder als Standart durchgesetzt hat sich bisher (vorallem wegen des Preises) keins der Produkte. Ich persönlich finde die Gundidee z.b. als Beladung einer DLK allerdings sehr interessant.

Absturzsicherung am Pressluftatmer

Halten- und Rückhalten mit Pressluftatmer

LG Klaus

Der Beitrag spiegelt nur meine persönliche Meinung wieder.... Diese hat somit nichts mit der Meinung meiner Feuerwehr oder meines Arbeitgebers zu tun !

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNikl8as 8M., Meckenheim / NRW814624
Datum09.12.2015 08:494478 x gelesen
Geschrieben von Adrian R.Auf dem Foto siehst du aber teilweise die Höhenrettungsgruppe, die wissen wie das geht. Auch die Auffanggurte unter den PA kann man erkennen.


Wo genau erkennst du die Auffanggurte unter dem PA? Zumindest bei dem Kameraden rechts oben auf dem ersten Bild, meine ich einen normalen Feuerwehrgurt zu sehen (m.E. auch erkennbar daran, dass der Knoten so weit nach unten und nach vorne steht) - zumindest die mir bekannten Auffanggurte haben ihren Mittelpunkt zum sichern alle weiter oben.

Auch das durch Ruß geschwärzte Seil auf dem ersten Bild, sieht auf den ersten Blick nach einer normalen Feuerwehrleine aus und nicht nach einem Dynamikseil. Aber es ist natürlich auch schwer, sowas aus der Ferne zu beurteilen.

Zur Ursprungsfrage:
Bei uns werden bei Nachlöscharbeiten im Regelfall Leute von Leuten der Absturzsicherung genommen und mittels Auffanggurt an der DL gesichert. Aber pauschal ist das nie zu beantworten, es kommt immer auf die Situation und die Einsatzstelle an. Falls eine DL nicht ans Gebäude rankommt, kann man noch die Sparren als Sicherungspunkt nehmen (wobei man nie weiß, wieviel die aushalten). Ich habe auch gelernt, das Kamine nicht als Sicherungspunkt in Betracht gezogen werden sollten (es sei denn, man hat wirklich einen massiv gemauerten Kamin - aber auch hier weiß man bei "fremden" Kaminen nie, was der aushält...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8Phi8lip8 M.8, Linnich / NRW814626
Datum09.12.2015 10:234189 x gelesen
Geschrieben von Adrian R."Auf dem Foto siehst du aber teilweise die Höhenrettungsgruppe, die wissen wie das geht. Auch die Auffanggurte unter den PA kann man erkennen."

Auf dem ersten Bild kannst du erkennen das der Kamerad mittels Feuerwehrleine am Feuerwehrhaltegurt gesichtert ist.
Also eine Absturzsicherungs nach DIN 14800 oder der gleichen ist Definitiv nicht zu erkennen.

Wenn das Arbeiten aus dem Korb eines Hubrettungsgerätes mit Einreißhaken nicht möglich oder nicht Zielführend ist,
wäre in meinen Augen die Alternative ein Komplettgut mit Bandfalldämpfer und Gerüsthaken + Bandschlingen
mit Trilokkarabinern als Anschlagpunkte an Sparren oder Stahlstiegen auf dem Dach.

Mfg

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Dortmund / NRW814630
Datum09.12.2015 13:273537 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jan Philip M.Auf dem ersten Bild kannst du erkennen das der Kamerad mittels Feuerwehrleine am Feuerwehrhaltegurt gesichtert ist.
Also eine Absturzsicherungs nach DIN 14800 oder der gleichen ist Definitiv nicht zu erkennen.


Dann schau aber nochmal genau hin, auf dem ersten Bild sind bei den Kollegen oben rechts und unten eindeutig Auffanggurte zu sehen. Zum einen an den silberfarbenen Materialösen und zum anderen an dem markanten Geld des Petzl Gurtes.

Wie du auf dem Foto erkennen willst um was für eine Leine es sich handelt ist mir schleierhaft.

Grüße,

Julian

Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die meines Dienstherren.

"Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme."
Thomas Morus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 T.8, Prümzurlay / Rheinland-Pfalz814631
Datum09.12.2015 13:283589 x gelesen
Moin,
Geschrieben von Jan Philip M.Auf dem ersten Bild kannst du erkennen das der Kamerad mittels Feuerwehrleine am Feuerwehrhaltegurt gesichtert ist.
Also eine Absturzsicherungs nach DIN 14800 oder der gleichen ist Definitiv nicht zu erkennen.

Dann schau nochmal genauer hin! Auf dem ersten Bild sind ganz klar mindestens zwei Auffanggurte zu erkennen. Bei dem oberen ist es nicht genau zu sehen, da da aber eine Rolle rumbummelt gehe ich stark davon aus, dass Adrian damit recht hat, dass es sich hier um Höhenretter handelt.
Das zweite Bild scheint mir etwas früher entstanden zu sein. Hier kann man tatsächlich noch Feuerwehrhaltegurte erkennen. Bild 3 scheinen wieder die Jungs vom ersten Bild zu sein.

Geschrieben von Jan Philip M.Alternative ein Komplettgut mit Bandfalldämpfer und Gerüsthaken + Bandschlingen
mit Trilokkarabinern als Anschlagpunkte an Sparren oder Stahlstiegen auf dem Dach.


Halte ich für keine gute Idee. wo willst du den nötigen Sturzraum hernehmen, wenn jemand durchbricht? und wie willst du jemanden Retten, der mit teilweise aufgerissenem Bandfalldämpfer 30cm unter der Regenrinne hängt? Gut, mit Leitern - und wenn er bewusstlos ist, weil ihm einfach auf dem Dach schlecht geworden ist und sich deshalb nicht mehr halten konnte?
Ich bin hier ganz klar für das Dynamikseil aus dem GS Abstusi. Festpunkt unten, von dort sichern mit HMS. Umlenkpunkt wahlweise Zwischensicherung am Dachfirst oder wenn vorhanden, und von der Ausladung möglich - am besten noch im 3-Personen-Feld (ist zwar auch evtl. schon ungesund für die DL, könnte aber halten) - an einem ausreichend festen Punkt an der Drehleiter (dann aber bitte ganz ohne oder mit leerem Korb). Das erfordert zwar, wenn man Schlaffseil vermeiden will, einiges an Kommunikation - notfalls sogar über Funk - ist aber machbar.
Um Auffanggurte unter dem PA wird man, wenn man nicht sehr viel Geld angeben möchte, leider nicht drum rumkommen.

Schöne Grüße
Michael

PS.: Ja ohne Hitzebeständige seile ist das auch alles nicht soo doll, aber dann gibt es nach dem Einsatz halt ein neues.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8Phi8lip8 M.8, Linnich / NRW814632
Datum09.12.2015 14:033382 x gelesen
Oh Ihr habt Rech beim hinschauen mit Lesebrille tatsächlich die Gurte Erkannt.
Revidiere somit meine Aussage!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern814641
Datum09.12.2015 16:293297 x gelesen
Geschrieben von Michael T.Bei dem oberen ist es nicht genau zu sehen, da da aber eine Rolle rumbummelt gehe ich stark davon aus, dass Adrian damit recht hat, dass es sich hier um Höhenretter handelt.

Das kann ich mit Sicherheit sagen, ich habe vor ein paar Tagen mit einem Kollegen der bei dem Einsatz dabei war gequatscht ;-)

Ich kann nur nicht sagen ob auf dem Dach nur Höhenretter oder auch andere FM herumturnen.

MfG
Adrian

Alles meine eigene Meinung, diese muss nicht mit meiner Dienststelle übereinstimmen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDarr8e H8., hamburg / Hamburg814706
Datum11.12.2015 22:362690 x gelesen
Hallo Henning,

danke für deine Antwort.
Ich denke auch, die Sicherung bei solchen Einsätzen muss halten sein, und nicht auffangen.

Wie wird das bei euch gemacht, insbesondere, wenn DL als Festpunkt nicht geeignet, bzw. schlicht nicht möglich.

Mit Dank und Gruß
Hansi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern814707
Datum12.12.2015 00:152575 x gelesen
Geschrieben von Darre H.Ich denke auch, die Sicherung bei solchen Einsätzen muss halten sein, und nicht auffangen.

Wie möchttest du denn mit Sicherungsart "Halten" ohne DL auf ein Schrägdach kommen? Ich denke eher an "Auffangen" mit einem möglichst günstigen Sturzfaktor.


Geschrieben von Darre H.Wie wird das bei euch gemacht, insbesondere, wenn DL als Festpunkt nicht geeignet, bzw. schlicht nicht möglich.

Zuerst musst du richtung First kommen, dein Sicherungspunkt muss für einen vernünftigen Sturzfaktor höher liegen als die Arbeitsstelle.

Hier bietet sich die Multifuntionsleiter an, diese hat ausklappbare Haken, damit kann sie als Dachleiter genutzt werden.

Anschließend schaffst du einen Fixpunkt. Glück wenn offensichtliche Anschlagpunkte wie ein massiver Kamin oder Dachhaken da sind. Die alten sehr langen Antennenmasten und Dachständer sind meistens sehr massiv verankert (Achtung gilt nicht mehr bei SAT-Schüsseln!).


Was wenn aber nichts da ist?

Leider kommst du bei den meisten Dächern nicht mehr an die Sparren. Dir bleiben nur die Dachlatten als Fixpunkt.

Dachlatten haben mittlerweile eine statische Mindesttragfähigkeit (Lastannahme 1000 N in Sparrenmitte verteilt auf 15 cm). Wenn man nah an der Kreuzung Dachlatte-Konterlatte bleibt sollte deutlich mehr drin sein. Dabei wäre es aber ratsam an mehreren Lattenkreuzen redundant anzuschlagen. Eine Riggingplatte als mehrfach gesicherter zentraler Anschlagpunkt ist möglicherweise keine schlechte Investition.

Alternativ oder zusätzlich kannst du eine oder mehrere Leinen auf der anderen Dachseite ablassen und an besser geeigneten Punkten wie Fahrzeugen, Bäumen oder Dachgauben befestigen.

Die Sicherung erfolgt dann per GS Absturzsicherung per Toprope.

MfG
Adrian

Alles meine eigene Meinung, diese muss nicht mit meiner Dienststelle übereinstimmen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 08.12.2015 23:49 Darr7e H7., hamburg
 09.12.2015 00:01 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 11.12.2015 22:36 Darr7e H7., hamburg
 12.12.2015 00:15 Adri7an 7R., Utting
 09.12.2015 00:27 Adri7an 7R., Utting
 09.12.2015 08:49 Nikl7as 7M., Meckenheim
 09.12.2015 10:23 Jan 7Phi7lip7 M.7, Linnich
 09.12.2015 13:27 Juli7an 7H., Dortmund
 09.12.2015 13:28 Mich7ael7 T.7, Prümzurlay
 09.12.2015 14:03 Jan 7Phi7lip7 M.7, Linnich
 09.12.2015 16:29 Adri7an 7R., Utting
 09.12.2015 08:42 Klau7s H7., Wächtersbach
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt