News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Funk-Probleme: Polizist im Einsatz verletzt | 7 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 821500 | |||
Datum | 03.07.2016 19:17 | 4950 x gelesen | |||
hallo,Funk-Probleme: Polizist im Einsatz verletzt vollständiger Artikel: ![]() Interesant wären da jetzt mehr technische Details warum es nicht geklappt hat. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 821503 | |||
Datum | 03.07.2016 19:33 | 3281 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.vollständiger Artikel: ln-online.de Fakten bzw. vermutete Fakten: 1. es war im Freien (Spielplatz) 2. es handelt sich um Beamte "zu Fuß", ergo HFG im Netzbetrieb(sversuch). Wichtig wären: Welche Trageweise der FuG bzw. deren Antenne? Aus-/Belastung im Netz? Ausreichend gewartet, bis die Verbindung stand? ("Digitalfunk-Gedenksekunde" = 3/10 s oder so...) Bin gespannt, ob man dazu noch was herausfindet... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 821508 | |||
Datum | 03.07.2016 20:46 | 3051 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Ulrich C. Bin gespannt, ob man dazu noch was herausfindet... werden dann die Erkenntnisse auch bei den Nutzern des Digitalfunks bekanntgegeben? Das die nicht im Internet veröffentlich werden ist klar. Aber zumindest die Nutzer sollten über Probleme und die daraus erfolgten Konsequenzen informiert werden. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Joac8him8 P.8, Linden / Hessen | 821515 | |||
Datum | 04.07.2016 07:52 | 2760 x gelesen | |||
weiter: 3. welche GAN-Kategorie hat das Netz in diesem Bundesland? Gerade diese Frage ist, je nach GAN-Stufe, wichtig um die Erwartungen die an das Netz gestellt werden auch zu erfüllen! Selbst hier in Hessen, das zu über 50% der Fläche mit mindestens GAN4 versorgt sein soll, kenne ich Stellen in einer nicht dicht bebauten Kommune im Freien an denen ich mit einem HRT in Kopftrageweise (!!!) keine Netzverbindung habe. Schon damals bei der Einführung im Bereich Berlin wurde die schlechte Versorgung in den Gebäuden in vielen Berichten und auch Fernsehsendungen von den Pol-Streifen bemängelt. Insgesamt kann folgendes noch in die Betrachtung im Bereich der pol ergänzt werden: Nach mehreren Gesprächen mit pol-Beamten im "normalen" Dienst wurde die HRT dort wie folgt eingeführt: "Hier ist das neue Hand-Gerät. ändere nichts an den Einstellungen! Du kannst jetzt auch von dort immer die Einsatzzentrale direkt ansprechen ohne zum Fahrzeug zu gehen. Mehr musste Du nicht wissen! ... Ach, so: Wirf' es nicht hin, es könnte kaputt gehen!" Soviel dort zum Thema: Allgemeine Wissensvermittlung um den Sprechfunk. Speziell habe ich festgestellt, dass die Streifen die mit einem HRT ausgestattet sind nur den TMO-Betrieb kennen. Eine DMO im "Kurzstreckenbetrieb" analog zum 2m-Betrieb innerhalb einer Einsatzstelle findet bei pol anscheinend nicht statt. Bei Gesprächen mit "HRT-Trägern" zu der Nutzung bzw. auch dem Wechsel in den DMO-Betrieb kamen die vorgenannten Aussagen! Und auch bei den npol kommt zu dem Thema der Ausbildung im Bereich Sprechfunk eine ähnliche Einstellung zu tragen. Siehe dazu die schon geführte Diskussion an anderer Stelle hier im Forum. Wird jetzt bei POLs primär auch mit den HRT der TMO-Betrieb genutzt stellt sich die Frage, ob dies bei der Dimensionierung des Netzes bei der Berechnung des Verkehrsaufkommen so gedacht oder berücksichtigt wurde? Denn bei den Fragen zu der Belastung wurde immer vorgerechnet, dass man mit 7 Erlang in einer NKZ doch DICKE auskommen würde. Für den "normalen Landkreis" wurde zugrunde gelegt: 2x POL, 1x RD, 1x FW, 1x Kats. ... und da die nicht alle gleichzeitig sprechen bleibt ja noch soooo viel Reserve ! Gruß jo Dies ist meine persönliche Meinung! ...denn so habe ich die Welt gesehen! ... und keiner von Euch war dabei ... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Überlingen / Baden-Württemberg | 821539 | |||
Datum | 04.07.2016 18:07 | 2387 x gelesen | |||
Meine Meinung dazu: Das ist Schulungssache. Man muss die Beamten(SB) richtig schulen und ausbilden. Wie das funktionieren kann, konnte ich hier bei der Pol erleben: "Ja, DMO nutzen wir z.B. bei Verkehrskontrollen oder Verkehrsabsicherungen". "Wir nutzen 2 TMO-Gruppen: eine für Einsatzdisposition, eine für Dasta-Abfragen" Was die Auslastung angeht, wurde mir im FLZ folgendes mitgeteilt: Bei hohem Verkehrsaufkommen (Funk, nicht Autos :-) ) und einer Anti-Angie-Demo kamen wir in Spitzen auf 2% auslastung. Man muss dazu wissen, das hier 4 oder 5 Landkreise in einer TMO-Gruppe unterwegs sind. Auf dem Orga-Kanal läuft noch für jedes Fahrzeug GPS (alle 50-100m) und SDS (jeder Einsatz wird per SDS verteilt). Weitere TMO-Gruppen nutzt das THW und die WaPo, weitere nPOL-BOS haben noch 4m. | |||||
| |||||
Autor | Feli8x H8., Winsen-Scharmbeck / Niedersachsen | 821553 | |||
Datum | 05.07.2016 16:48 | 2050 x gelesen | |||
Auf meiner Digitalfunkunterweisung wurde besonders auf das Thema Netzbetrieb von HRTs eingegangen. Und hierfür besonders auf die Getway-Funktion der MRTs hingewiesen, die grade im Polizeidienst Standard sei. Zumindes wäre dies eine Alternative um solche Probleme "seltener" zu machen. | |||||
| |||||
Autor | Ulf 8M., Hannover / Niedersachsen | 821555 | |||
Datum | 05.07.2016 17:31 | 2018 x gelesen | |||
Geschrieben von Felix H.Und hierfür besonders auf die Getway-Funktion der MRTs hingewiesen, die grade im Polizeidienst Standard sei. Diese Aussage ist so nicht ganz richtig. Ich interpretiere den Bereich Winsen mal als der PD LG zugehoerig. Die PD LG wurde initial mit MRT der Firma Sepura ausgeruestet. Bei den Geraeten der Fa. Sepura musste bei der Bestellung (kostenpflichtig) die Anzahl der gewuenschten Gateway-Lizenzen angegeben warden. Nicht alle Geraete wurden daraufhin mit dieser Lizenz versehen (was als Misstand erkannt wurde). Einschub: Die Motorola-Chargen waren von Anfang an mit allen beziehbaren Lizenzen versehen (anderes Lizenzmodell) Um diese Ungleichheit zu beseitigen gab es einen Beschluss, dies (bei Sepura-Geraeten) aus Landesmitteln nachzufuehren, der aktuelle Stand des Roll-Outs ist mir gerade nicht bekannt. Im Ergebnis ist jedoch der Gatewaybetrieb bei der Pol NI mitnichten "Standard" und kann gemaess des Nutzungskonzeptes (Zuweisung durch LST um Stoerungen zu vermeiden) auch nicht "Standard" warden. | |||||
| |||||
|