News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaHacker alarmiert die Feuerwehr14 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorMari8o D8., Nettetal / NRW786355
Datum08.04.2014 07:5311122 x gelesen
In Monheim hat letzte Woche ein Unbekannter Funkmeldeempfänger und Sirenen ausgelöst. Bericht hierzu in der Rheinischen Post.

Grüße vom Niederrhein

Mario

Es ist nicht strafbar, während der Teilnahme an einem Forum Grundkenntnisse der deutschen Sprache und einen freundlichen Umgangston anzuwenden.

"So langsam aber sicher geht mir die hier von einigen öffentlich gelebte Einstellung "Ganz Feuerwehrdeutschland ist hirnlos, außer dem Forum hier" ein wenig auf den Keks. Zumal dieses Auftreten nicht wirklich dazu führt, dass hier getroffene Aussagen und Informationen außerhalb des Forums noch ernst genommen werden. Und es gibt mehr als genug stille Mitleser..." (Ingo Horn)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW786359
Datum08.04.2014 08:326767 x gelesen
Geschrieben von Mario D.In Monheim hat letzte Woche ein Unbekannter Funkmeldeempfänger und Sirenen ausgelöst. Bericht hierzu in der Rheinischen Post.

Wehrfunkhacker (sic, danke an die deutsche Presselandschaft für die neue Wortschöpfung!) in Monheim

Wie wird dort alarmiert? Fünftonfolge?

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.786361
Datum08.04.2014 08:406465 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.Wie wird dort alarmiert? Fünftonfolge?
Steht weiter unten im Bericht:
Rheinische Post So wird jede Sirene über eine bestimmte 5-Ton-Folge und einen Doppelton angesteuert. "Das erfordert technischen Sachverstand und viel kriminelle Energie."

Schätze mal, dass es dann bei den Meldern genauso ist.

Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Nossen / Sachsen786362
Datum08.04.2014 08:445714 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.Wie wird dort alarmiert?
Wenn man diesem Artikel überhaupt etwas glauben mag, analog.

Fünftonfolge?
5-Ton heißt die kostenlose App für Android.

Ich hätte bei der Schlagzeile ja gehofft, es hätte endlich mal wer einen VPN-Zugang zu einem ELR oder Master-DAU/MAG "gehackt".
So war es nur mal wieder ein Spielkind mit Streicheltelefon und Zugang zu einem FuG...

MfG

Frank

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern786363
Datum08.04.2014 09:136292 x gelesen
Servus,

Geschrieben von Rheinische Post" So wird jede Sirene über eine bestimmte 5-Ton-Folge und einen Doppelton angesteuert. "Das erfordert technischen Sachverstand und viel kriminelle Energie.""

Der war gut :-D

Schönen Gruss

Thorsten Schlotter


--
Mein Beitrag --- Meine persönliche Meinung ---

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz786390
Datum08.04.2014 11:50   5651 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thorsten S.Der war gut :-D

Nicht nur der. Wenn man den Artikel als Unwissender liest, könnte man meinen, da wäre ein hochsicheres System "gehackt" worden. Letztenendes hat da nur einer auf der bekannten (weil im Internet leicht zu findenden) Frequenz eine für den entsprechenden Meldeempfänger bzw. die entsprechende Sirene passende Tonfolge gesendet. Die kann er beim letzten Probealarm mitgeschnitten und einfach wieder abgespielt oder aber mit diversen Progrämmchen an PC oder sogar auf einem Handy erzeugt haben. Das "technische" Equipment, das man dazu braucht, kostet nicht viel. Das Wissen dazu dürfte bei jemandem, der sich für Funk interessiert, auch recht weit verbreitet sein.
Auch dürfte bei einem durchschnittlich gut versorgten 4m-Netz keine Riesen-Antennenanlage gebraucht werden.

Aber wir schwören ja so auf das ach so gute und störsichere analoge Funknetz. Wäre so was ähnliches auch nur ansatzweise beim Digitalfunk passiert, wären hier vermutlich schon hunderte Beiträge gepostet worden. Das schlimme ist nicht, dass da einer den Alarm ausgelöst hat, das schlimme daran ist, wie einfach und mit wenig Hilfsmitteln das geht und wie schwierig bis unmöglich es ist, so jemanden zu erwischen. Auch wäre es hier überhaupt kein Problem, mit den gleichen einfachen technischen Mitteln das ganze Funknetz komplett lahmzulegen.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUwe 8S., Bürstadt / Hessen786392
Datum08.04.2014 12:175169 x gelesen
Geschrieben von Michael W.Nicht nur der. Wenn man den Artikel als Unwissender liest, könnte man meinen, da wäre ein hochsicheres System "gehackt" worden.

Wäre es denn besser gewesen gegenüber der Zeitung / gegenüber dem anfragenden Berichterstatter zu sagen: "Wir arbeiten hier mit Technik, die zum Missbrauch einläd und haben bisher nichts unternommen, weil der Missbrauch nicht oft genug vorkam. Außerdem haben wir kaum eine Chance den Täter zu ermitteln, falls er nicht zu dumm ist seinen "Erfolg" auf Facebook zu posten."?

[ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen*

Uwe S.

*) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é U8., Ronneburg/Thür. / Thüringen786397
Datum08.04.2014 13:144787 x gelesen
Geschrieben von ---Michael Weyrich, Herchweiler--- Das "technische" Equipment, das man dazu braucht, kostet nicht viel. Das Wissen dazu dürfte bei jemandem, der sich für Funk interessiert, auch recht weit verbreitet sein.
Auch dürfte bei einem durchschnittlich gut versorgten 4m-Netz keine Riesen-Antennenanlage gebraucht werden.

Aber wir schwören ja so auf das ach so gute und störsichere analoge Funknetz. Wäre so was ähnliches auch nur ansatzweise beim Digitalfunk passiert, wären hier vermutlich schon hunderte Beiträge gepostet worden. Das schlimme ist nicht, dass da einer den Alarm ausgelöst hat, das schlimme daran ist, wie einfach und mit wenig Hilfsmitteln das geht und wie schwierig bis unmöglich es ist, so jemanden zu erwischen. Auch wäre es hier überhaupt kein Problem, mit den gleichen einfachen technischen Mitteln das ganze Funknetz komplett lahmzulegen.


Also bis auf das Beschriebene mit dem unbefugten alarmieren von Einsatzkräften ist mir nichts bekannt darüber dass ein "normaler" Betrieb nicht mehr möglich gewesen wäre.

Es ist sicherlich unschön wenn Einer aus Langeweile meint : "Heute spiele ich Leitstelle und drück mal auf den Knopf und guck was passiert", aber das analoge Netz deswegen und auch aus den immer wieder angeführten Datenschutzgründen zu verteufeln halte ich für gänzlich falsch.

Ich bin kein Freund von an altem festhalten aber auch kein Freund von: "Es gibt was Neues und das muss ich gleich haben" ohne die Vor-und Nachteile zu betrachten.

Das A+O für mich ist im Funkverkehr die Sicherheit meiner Einsatzkräfte sprich dass im Einsatz meine Leute kommunizieren können, danach kommt für mich Abhörsicherheit und andere technische Raffinessen die Tetra mitbringt insofern es welche sind.
In einer gut funktionierenden Gleichwelle kann ich immer noch gut funken wenn ein anderer spricht und selbst ein Alarm geht raus und kommt auch an.
Im Einsatzstellenfunk ist es genauso bevor jemand spricht hört er rein ob Kanal frei und drückt nicht einfach auf den Knopf-er hört gleich dass gefunkt wird, weils in Echtzeit ist im Gegensatz zum Tetra was ja bekanntlich, wenn auch nur kurz, zeitversetzt ist.

Ebenso kann ein Funkverkehrskreis technisch so geschalten werden dass es schwierig ist mit zu hören.
Wer diese Sperre umgeht ist für mich hochkriminell und gehört weggesperrt, denn es wurde seitens des Betreibers eine Sperre gesetzt.

Wir selbst funken und alarmieren in unsrer Region noch analog im Gegensatz zur hiesigen Polizei.
Wenn ich daran denke welche Probleme unsere Polizei mit Tetra hat, dann lob ich mir unser "gutes, altes Analog" und nehm lieber ein "spielendes Kind" und dass das was gesagt wird abgehört werden kann in Kauf als in bedrohlichen Situationen nicht mehr funken zu können, weil mich a.) jemand wegdrückt aus 20km oder mehr Entfernung oder b.) aus topografischen oder anderen Gründen ohne Funkversorgung da zu stehn.

Gruß,
André

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz786401
Datum08.04.2014 13:48   4679 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von André U.Das A+O für mich ist im Funkverkehr die Sicherheit meiner Einsatzkräfte sprich dass im Einsatz meine Leute kommunizieren können,

eben das kann im analogen Netz mit geringsten technischen Mitteln gestört werden. Ein gedrückter Träger mit genügend Feldstärke, und dein Netz ist tot. Wenn auch noch analog alarmiert wird, auch das Alarmierungsnetz. Jetzt kommt bestimmt, dass es ja auch einen Ausweichkanal gibt, zumindest für die Alarmierung gibt's den nicht.

Geschrieben von André U.Es ist sicherlich unschön wenn Einer aus Langeweile meint : "Heute spiele ich Leitstelle und drück mal auf den Knopf und guck was passiert", aber das analoge Netz deswegen und auch aus den immer wieder angeführten Datenschutzgründen zu verteufeln halte ich für gänzlich falsch.

Das analoge Netz liegt in Sachen Störsicherheit bei einer Skala von 0 bis 10 auf ca. -3.

Geschrieben von André U.In einer gut funktionierenden Gleichwelle kann ich immer noch gut funken wenn ein anderer spricht und selbst ein Alarm geht raus und kommt auch an.

Ach ja? Das hat nichts mit "gut funktionierend" sondern eher mit der Empfangsfeldstärke zu tun, wie du und wie der Störer bei der Relaisstelle ankommt. Kommst du deutlich schwächer an, was sich je nach Gegebenheit nicht vermeiden läßt, hast du verloren. Sofern die Leitstelle eine Direktanbindung hat und der Störer in den Weg zur Relaisstelle eingreift, kann man wenigstens die Alarmierung noch zuverlässig aussenden und die Leitstelle kann Störer wegdrücken. Mehr aber nicht.

Geschrieben von André U.Im Einsatzstellenfunk ist es genauso bevor jemand spricht hört er rein ob Kanal frei und drückt nicht einfach auf den Knopf-er hört gleich dass gefunkt wird, weils in Echtzeit ist im Gegensatz zum Tetra was ja bekanntlich, wenn auch nur kurz, zeitversetzt ist.

Dann sag das mal dem Störer. Beim Digitalfunk kannst du eben erst keinem das Gespräch wegdrücken. Klar, auch da könnte man mit einem Träger zumindest den DMO auf einer Gruppe stören.

Geschrieben von André U.Ebenso kann ein Funkverkehrskreis technisch so geschalten werden dass es schwierig ist mit zu hören.

Ach, kann man? Hat aber nichts mit Störsicherheit zu tun.

Geschrieben von André U.Wer diese Sperre umgeht ist für mich hochkriminell und gehört weggesperrt, denn es wurde seitens des Betreibers eine Sperre gesetzt.

Genau. Wir sollten einfach automatisch auf jedem Analogkanal eine Durchsage alle 5 Minuten machen, dass mithören und stören verboten ist. Hält sich sicher jeder dran. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf...

Geschrieben von André U.Wenn ich daran denke welche Probleme unsere Polizei mit Tetra hat, dann lob ich mir unser "gutes, altes Analog" und nehm lieber ein "spielendes Kind" und dass das was gesagt wird abgehört werden kann in Kauf als in bedrohlichen Situationen nicht mehr funken zu können, weil mich a.) jemand wegdrückt aus 20km oder mehr Entfernung oder b.) aus topografischen oder anderen Gründen ohne Funkversorgung da zu stehn.

Komisch. Genau deine Punkte a und b treffen eigentlich auch exakt auf den derzeitigen Analogfunk zu. Zumindest Punkt a ist mir eigentlich sogar nur aus dem Analogfunk bekannt.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg823259
Datum14.09.2016 10:132725 x gelesen
hallo,

in Troisdorf treibt auch so einer sein Unwesen:

p.gifHacker wecken nachts Troisdorf auf

das Problem ist jetzt gelöst:

tadt Troisdorf reagiert schnell

Mit dem nächtlichen Spuk ist es aber jetzt vorbei. Die letzten alten Sirenen werden heute auf die digitale Technik umgerüstet und die sei nicht von Fremden zu manipulieren, erklärt die Feuerwehr. Die Umrüstung war sowieso geplant, nun kommt Sie etwas schneller - zur Beruhigung der Troisdorfer.


MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg829087
Datum09.04.2017 13:252422 x gelesen
hallo,

diesmal in den USA:

Sirenenhack um Mitternacht

sirene.jpg

Auf einmal wurde es laut: In der Nacht zum Samstag fingen über 100 Sirenen in Dallas zu heulen an. Erst sprachen die Behörden von einer "Fehlfunktion", jetzt soll ein Hacker schuld sein.
[ ... ]


MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Trier / RLP829088
Datum09.04.2017 13:342199 x gelesen
Sirenen-Missbrauch ist bei uns in der Stadt Gottseidank der Weitsicht der Verwaltung komplett unmöglich.

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Dinslaken / 829089
Datum09.04.2017 14:252114 x gelesen
Moin,

Weil es keine mehr gibt?

Gruss

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Trier / RLP829090
Datum09.04.2017 14:372274 x gelesen
Ja. ;-)

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt