News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Beschaffungsverhalten, war Sprungrettungsgerät aufs (H)LF | 3 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Yves8 K.8, Pohlheim / Hessen | 829538 | |||
Datum | 25.04.2017 00:44 | 1937 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Ulrich C. Wer Gebäude oberhalb 2. OG Wohnbebauung hat, hat hoffentlich 3-tielige Schiegleiter UND Sprungrettungsgerät auf einem LF 16/12 oder HLF 20... Womit wir wieder beim Thema Beschaffung in der Feuerwehr sind. Was ich in über 25 Jahren bei der Feuerwehr in Sachen Beschaffung von Gerät mitbekommen habe, ist teilweise Haarsträubend. LF 16/12 wurden mit Sprungtuch beschafft, weils billiger war und so auch noch mehr Platz da ist, auch wenn es das einzige Fahrzeug am Standort ist. Die Fahrzeuge sind dann nach 25 Jahren aber auch noch genauso beladen wie am ersten Tag (wenn nichts kaputt gegangen ist). Es wird halt nur das getascht was kaputt ist oder eine Aussonderungsfrist hat. Neu beschafft wird erst, nach dem man es in einem Einsatz gebraucht hat und die "böse Nachbarfeuerwehr" es zum Einsatz bringen musste. Teilweise werden neben einem (H)LF 10/20 TLF 3000 mit Staffel (TLF16/25alt oder StTLF20/25 für Hessen) angeschafft, die dann als Erstangriffsfahrzeug dienen. Natürlich ohne Sprungretter und Schiebleiter, die sind ja schon auf dem (H)LF zum Teil Verlastet. Es ist immer wieser erschreckend, dass Design / Aussehen von Fahrzeugen oder wesentlich mehr Wasser wichtiger ist wie Funktionalität und Langlebigkeit. Aber auch diese Diskussion hatten wir schon mehrfach die letzten Jahre. Irgendwie entwickeln wir uns halt weiter, aber die Probleme / Diskusionen ändern sich nicht. Man bleibt halt auf seiner Insel und schaut nicht Rechts oder Links, sondern lebt nur von den eigenen Erfahrungen/siehe 3-Mann A-Trupp, zentrale Atemschutzüberwachung, 2500L+ auf Erstangreifer, TLF als Erstangreifer...). Gruß Yves Man muss wissen, wie weit man zu weit gehen kann. (Jean Cocteau) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 829544 | |||
Datum | 25.04.2017 08:59 | 1128 x gelesen | |||
Geschrieben von Yves K.Aber auch diese Diskussion hatten wir schon mehrfach die letzten Jahre. Irgendwie entwickeln wir uns halt weiter, aber die Probleme / Diskusionen ändern sich nicht. Man bleibt halt auf seiner Insel und schaut nicht Rechts oder Links, sondern lebt nur von den eigenen Erfahrungen/siehe 3-Mann A-Trupp, zentrale Atemschutzüberwachung, 2500L+ auf Erstangreifer, TLF als Erstangreifer...). vgl. Usenet seit irgendwie ca. 1990... :-( ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / | 829579 | |||
Datum | 26.04.2017 06:56 | 761 x gelesen | |||
Guten Morgen Yves, und täglich grüßt das Murmeltier. Leider wird es diese Diskussion immer wieder geben, weil zum einen: - Beschaffer mit Ihrer Aufgabe überfordert sind. - Beschaffer einmal in Ihrem "Verantwortungsleben" DAS große Dingen in die Halle stellen wollen - Beschaffer oft genug nicht über den Tellerrand schauen - Beschaffungen in der Regel nur Lokal abgestimmt werden (Pöse Interkommunale Zusammenarbeit) dazu kommt, dass: - Örtliche Gegebenheiten mit der Norm nicht vereinbar sind - Örtliche Gegebenheiten jeden Mist rechtfertigen können - Örtliche Gegebenheiten den ganzen "Internetexperten" gar nicht bekannt sind - Örtliche Gegebenheiten wichtiger wie die Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen sind. das hat dann zur Folge, dass u.a. solche "Konstruktionen" im Stall stehen: TSF der Feuerwehr Hünxe (Bitte runterscrollen) TLF 4000 mit Gruppenkabine der Feuerwehr Alpen weitere Beispiele findet man mit etwas Suchen hier oder im Feuerwehr Magazin.... Aus eigener Erfahrung wird man bei denen, die solche Konstruktionen entworfen haben, mit Argumenten oft nicht weit kommen. Und so lange das keiner so wirklich kontrolliert und in den Kommunen Beschaffungen der Feuerwehr so durchgewunken werden, weil man der Feuerwehr ja nix böses tun will (Machen das ja alles Ehrenamtlich und so...) wird sich daran nichts ändern. Interessant fände ich auch die Diskussion über Folgekosten. Wenn zum Beispiel jedes neu beschaffte Fahrzeug mit CAFS - Anlagen ausgestattet wird oder man bei Anbauten nicht den 0815 Standard nimmt sondern die Sonderkonstruktionen aus hinter den Bergen hinter Hintertupfingen... weil es ja in der Anschaffung so billig war oder so "Geil" ausschaut... Naja, bis dahin erfreue ich mich immer wieder über Fahrzeugvorstellungen und Diskussionen hier im Forum ;) Gruß PS. Ich erinnere da immer wieder gerne an eine der letzten Kolumnen von UC im Feuerwehrmagazin zu den Basics und dem Handling mit den ganzen Gerätschaften, die man so anschafft.... | |||||
| |||||
|