News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Anleiterbereitschaft mit tragbaren Leitern | 8 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Mark8us 8H., Auerbach / Bayern | 832606 | |||
Datum | 08.08.2017 23:28 | 4490 x gelesen | |||
Hi, welche(n) Anstellwinkel lehrt ihr bei der Anleiterbereitschaft mit tragbaren Leitern? Und welche Sicherungsmaßnahmen gegen das Wegrutschen in Stellung gebrachter tragbarer Leitern finden dabei ggf. Verwendung? schöne Grüße | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 832608 | |||
Datum | 09.08.2017 08:00 | 2694 x gelesen | |||
Guten Tag Spontan fallen mir keine besonderen Anstellwinkel/Maßnahmen als der in der FwDV-10 unter Ziffer " 7. Einsatzgrundsätze " genannte Anstellwinkel von 65° bis 75° und gegen Wegrutschen ebenfalls die dort aufgezählten Grundsätze ein. Wichtig auch der Passus " Eine am Gebäude angestellte, unbesetzte Leiter darf nicht ohne weiteres entfernt werden! "; vielleicht sollte man eine für die Anleiterbereitschaft vorgesehene tragb. Leiter anbinden und/oder mit einem Posten besetzen, dass sie wirklich nicht versehentlich entfernt wird ?! Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 832609 | |||
Datum | 09.08.2017 08:04 | 2614 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Bernhard D. Ziffer " 7. Einsatzgrundsätze " Bezüglich Einsatzgrundsätze, Anstellwinkel etc. Gibt es hierzu im Rahmen der Überarbeitung der FwDV-10 Änderungen ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n R8., Lilienthal / Niedersachsen | 832619 | |||
Datum | 09.08.2017 12:04 ![]() | 2446 x gelesen | |||
Alles wie bei der normalen Vornahme tragbarer Leitern. Die ALB bleibt immer mit einem Trupp besetzt, um Flexibilität zu haben - nicht immer weiß man, aus welchem Fenster der Angriffstrupp gerade heraus möchte. Das Fachforum zum Thema Marine: www.Forum-Marinearchiv.de | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 832622 | |||
Datum | 09.08.2017 12:37 ![]() | 2359 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Spontan fallen mir keine besonderen Anstellwinkel/Maßnahmen als der in der FwDV-10 unter Ziffer " 7. Einsatzgrundsätze " genannte Anstellwinkel von 65° bis 75° und gegen Wegrutschen ebenfalls die dort aufgezählten Grundsätze ein. Dito. Wichtig auch der Passus " Eine am Gebäude angestellte, unbesetzte Leiter darf nicht Anbinden finde ich ungünstig. Die Chance ist relativ groß dass der Trupp in Not am falschen Fenster auftaucht. Eine stehende Leiter ist schnell umgesetzt, angebunden kann das aufwändig werden. Viele Grüße Adrian Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 832646 | |||
Datum | 09.08.2017 16:05 | 1892 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Adrian R. Anbinden finde ich ungünstig. war überspitzt formuliert, wollte zum Ausdruck bringen, dass man dafür Sorge tragen muß, dass eine als ALB eingesetzte tragb. Leiter nicht von anderen FW-Angehörigen im Einsatz, warum auch immer, entfernt wird. ( manchmal muß man bei Feuerwehrs durchaus mal etwas anbinden, und wenns in Extremfall übereifrige FW-Leute sind ;-)) ). Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 832647 | |||
Datum | 09.08.2017 16:19 | 2236 x gelesen | |||
Geschrieben von Adrian R.Die Chance ist relativ groß dass der Trupp in Not am falschen Fenster auftaucht.Deshalb sollte man, wenn personell irgendwie machbar, eine zur ALB vorgesehene Leiter auch immer besetzt halten. Ohne Menschen unten dran ist das doch in vielen Fällen keine wirkliche Bereitschaft. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8H., Auerbach / Bayern | 833050 | |||
Datum | 23.08.2017 21:36 | 1534 x gelesen | |||
Hi, betrachtet man Realfälle aus aller Welt, so fällt auf, dass die Atemschutzgeräteträger im Fall des Falles häufig aus dem Fenster bzw. einer Öffnung springen. Bei praktischen Übungen habe ich die Erfahrung gesammelt, dass der standardmäßig gelehrte Aufstellwinkel von 65°-75° in diesem Fall problematisch werden kann. Die Leiter steht verhältnismäßig steil, hier nach dem Sprung halt zu finden ist sehr schwer. Bei einem flacheren Winkel sind sowohl der normale Ausstieg (auch kopfüber), als auch der Sprung auf die Leiter problemlos machbar und es ist wesentlich einfacher, Halt zu finden und die Leiter kontrolliert abzusteigen oder runterzurutschen. Nachteil des flacheren Winkels ist, dass die Leiter wesentlich leichter wegrutschen kann, also nicht so standsicher ist. Im Moment tendiere ich zu flacherem Winkel (ca. 45°) und immer ein Trupp an der Leiter (zum einen für den schnellen Stellungswechsel, zum anderen zum sichern der Leiter, wenn jemand von oben auf die Leiter steigt oder springt). schöne Grüße | |||||
| |||||
|