Thema | THW-Alarmierung über Tetra? | 6 Beträge |
Rubrik | Kommunikationstechnik |
|
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 833254 |
Datum | 30.08.2017 11:25 | 4104 x gelesen |
Stellenanzeige des THW:
Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk sucht für die THW-Leitung, Referat E 5 (Technik) am Dienstort 53127 Bonn eine/n Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Taktisch Technische Betriebsstelle (TTB), Schwerpunkt Alarmierung.
...
Tätigkeitsprofil:
Einführung der TETRA-Alarmierung
- Konzipieren, Abstimmen, Kommunizieren und Fortschreiben der Prozesse im Bereich TETRA-Alarmierung (u.a. Bestellung, Auslieferung, Nachweisung, Parametrisierung, Programmierung, Zuordnung, Fehlermanagement, Gewährleistung, Instandsetzung, Aussonderung, Ersatzbeschaffung)
- Erstellen, Aktualisieren und Kommunizieren eines Nutzungs- und Betriebskonzeptes für die TETRA-Alarmierung
- Konzipieren, Abstimmen, Einrichten und Fortschreiben der Rufgruppen sowie deren Wirkbereich in Abstimmung mit den Autorisierten Stellen (AS)
- Vertreten des THW in Gremien im Bereich der TETRA-Alarmierung (u.a. BMI, BDBOS, Beschaffungsamt BMI, AS Bund, ASLand, Hersteller)
"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)
 Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 833278 |
Datum | 30.08.2017 17:06 | 2393 x gelesen |
hallo,
Aus Sicht einer Bundesorganisation ein logischer Schritt. Bisher war für das THW die Bundesrepublik alarmierungstechnisch ein Flickenteppich.
Mit Tetra steht denen ein bundesweites Netz als Basis zur Verfügung.
Ob aber in jedem Bundesland auch Alarmierung möglich ist weiss ich nicht. Das grössere Problem dürfte da aber die Netzabdeckung sein. Je nach Ausbaustufe dürfte das nicht für eine flächendeckende Abeckung für die Tetra-Alarmierung reichen.
MkG Jürgen Mayer, Weinstadt
 Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Adol8f H8., Rosenheim / Bayern | 833282 |
Datum | 31.08.2017 09:29 | 1994 x gelesen |
Dem THW bleibt ja nichts anderes übrig, als da mitzuziehen. Bei uns wird das THW analog über den Fw-Kanal alarmiert. Dieser ist zur Zeit noch als Rückfallebene im Sprechfunk und zur Alarmierung in Betrieb. Für die Zukunft wird für die Feuerwehr die Tetra-Alarmierung geplant. Da wird das THW dann halt mitziehen. Ich vermute jetzt einfach mal, dass man sich da an den Bundesländern bzw. den Leitstellen orientieren wird. Also Tetra-Alarmierung nur da, wo auch die übrigen Organisationen darauf setzen.
Audiatur et altera pars.
 Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Phil8ip 8K., Saarbrücken / Saarland | 833284 |
Datum | 31.08.2017 11:55 | 1602 x gelesen |
Hallo,
die THW Ortsverbände werden immer von der regional zuständigen Leitstelle alarmiert. Sofern muss sich das THW hier auch an die eingesetzte Technik halten. So gibt es bei uns die DME schon seit Jahren, wohin gegen anderen Orts noch analoge FMW genutzt werden. In Hessen wurden jetzt die Tetra-Melder eingeführt .
Sofern ist es auch klar, das es jemanden in der TTB in der THW Leitung geben muss der sich damit auskennt und in den jeweiligen Gremien das THW vertritt.
Gruß Philip Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 833287 |
Datum | 31.08.2017 12:21 | 1752 x gelesen |
Geschrieben von Philip K.Sofern ist es auch klar, das es jemanden in der TTB in der THW Leitung geben muss der sich damit auskennt und in den jeweiligen Gremien das THW vertritt.
Der muss aber für die TvÖD E10 ziemlich Leidensfähig sein was die Anforderungen angeht.
Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
 Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 833290 |
Datum | 31.08.2017 14:19 | 1526 x gelesen |
Eine "hohe psychische Belastbarkeit" setzt das Anforderungsprofil ja voraus ;-)
"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)
 Beitrag bewerten
|
|
|