News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Steckleiter | 13 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Ellringen / Niedersachsen | 835287 | |||
Datum | 22.11.2017 14:18 | 5435 x gelesen | |||
Moin in die Runde, Hab mal eine kurze Frage. Entsprechen vierteilige Steckleitern aus Holz eigentlich noch der gültigen Normen oder sind welche aus Alu zu beschaffen. Gruß Michael http://www.feuerwehr-ellringen.de | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 835294 | |||
Datum | 22.11.2017 19:44 | 3133 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Michael H. Entsprechen vierteilige Steckleitern aus Holz eigentlich noch der gültigen Normen Zumindest werden sie von den gängigen Herstellern, z.B.: Günzburger Steigtechnik vertrieben, in den " Prüfgrundsätze für Ausrüstung und Geräte der Feuerwehr " ( S. 21 ) aufgezählt und noch gelegendlich auf FW-Fahrzeugen mitgeführt. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Straßgiech / Bayern | 835295 | |||
Datum | 22.11.2017 19:46 | 2957 x gelesen | |||
Noch Norm. 4 Rettungsgerät 4.1 Steckleiter, 4-teilig, 4-LM oder lfd. Nr 4.2 4.2 Steckleiter, 4-teilig, 4-H | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 835296 | |||
Datum | 22.11.2017 20:38 | 2788 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Bernhard D. Zumindest werden sie von den gängigen Herstellern, z.B.: Günzburger Steigtechnik vertrieben wer kauft den heute noch eine Steckleiter aus Holz wenn man sie auch in einer leichteren Ausführung bekommt? oder hat eine Holz-Steckleiter Vorteile gegenüber der Ausführung aus ALU? MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 835297 | |||
Datum | 22.11.2017 20:59 | 2725 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.oder hat eine Holz-Steckleiter Vorteile gegenüber der Ausführung aus ALU? Zumindestens reagiert sie gutmütiger auf mechanische und thermische Überlastung... | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 P.8, Zeithain / Sachsen | 835298 | |||
Datum | 22.11.2017 21:02 | 2947 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.: Wer kauft denn heute noch eine Steckleiter aus Holz, wenn man sie auch in einer leichteren Ausführung bekommt? Aus meinem Arbeitsalltag kann ich sagen, dass bei uns in den letzten 3 Jahren niemand zu seinem neuen Fahrzeug eine Holz-Steckleiter gekauft hat. Es sind aber durchaus noch einige bei Feuerwehren im Bestand. Geschrieben von Jürgen M.: Oder hat eine Holz-Steckleiter Vorteile gegenüber der Ausführung aus Alu? Der einzige Vorteil, der mir einfällt, ist, dass sie keinen Strom leitet (zumindest, solange sie trocken ist). | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 835315 | |||
Datum | 24.11.2017 08:21 | 2072 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian P.Der einzige Vorteil, der mir einfällt, ist, dass sie keinen Strom leitet (zumindest, solange sie trocken ist). Und das sie leichter zu prüfen ist. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 835320 | |||
Datum | 24.11.2017 09:33 | 1935 x gelesen | |||
Hallo Thomas, Geschrieben von Thomas E. Und das sie leichter zu prüfen ist. Wieso? mkg Werner | |||||
| |||||
Autor | Loth8ar 8L., Hilden / NRW | 835322 | |||
Datum | 24.11.2017 09:48 | 1947 x gelesen | |||
Die Prüfung ist gleich. Egal aus welchem Material die Steckleiter ist. Einen sonnigen Tag noch! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 835334 | |||
Datum | 24.11.2017 13:49 | 1854 x gelesen | |||
Geschrieben von werner n.Wieso? Weil im Holz Risse leicheter und deutlicher zu sehen sind Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 835336 | |||
Datum | 24.11.2017 13:59 | 1994 x gelesen | |||
Hallo Thomas Für beide Leitern gilt das gleiche Prüfverfahren mittels 80 kg Gewicht und Durchbiegungsmessung, jedoch mit unterschiedlichen Grenzwerten. Des weiteren die Sichtprüfung auf Beschädigungen und die Funktionalitätsprüfung der Verriegelungsbolzen. Sollten Risse so gut sichtbar sein, wie Du das angibst, dann stellt sich die Frage ob die Leiter nicht aufgrund anderer Kriterien auszumustern ist. Eigentlich sollte keine Leiter nennenswerte Risse haben. Wenn bei einer Aluleiter kein Riss sichtbar ist, dann kann er auch nicht als Ausschlusskriterium gelten. Eine Risseprüfung mittels Eindringmethode o.ä. ist nicht vorgeschrieben. mkg WErner | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Gelnhausen-Hailer / Hessen | 835446 | |||
Datum | 29.11.2017 13:53 | 1608 x gelesen | |||
Hallo zusammen, die Holzleitern sind nach wie vor normmäßig möglich. Meiner Meinung nach liegt der Hauptvorteil von Holz-Steckleitern in der Konstruktion der Spitzen. Bei Alu sind da die Kunststoffkappen, bei Holz mit Blech beschlagene Spitzen. Und die eignen sich hervorragend zum Hochschieben an Fassaden beim Unterstecken, wo die Kunststoffkappen am Putz hängenbleiben. Da das aber recht selten vorkommt, überwiegt (Achtung Wortspiel) der Vorteil des geringeren Gewichts der Aluleitern. Eine Kombination von beidem fände ich persönlich super. | |||||
| |||||
Autor | Helm8ut 8R., Ezelsdorf / Bayern | 835453 | |||
Datum | 29.11.2017 17:25 | 1527 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin S. Meiner Meinung nach liegt der Hauptvorteil von Holz-Steckleitern in der Konstruktion der Spitzen. beim Einsatz bei der Feuerwehr liegt der Hauptvorteil der Holzleiter darin: Wenn Holz durch Feuer (oder mechanioschen Einfluß) beschädigt ist, sehe ich das i.d.R. (auch als nicht Holzspezialist), wenn Alu vorgeschädigt ist, sehe ich das nicht unbedingt. Daher ist mMn der Kontrollaufwand/das Einsatzrisiko bei Aluleiter erhöht. MkG Helmut | |||||
| |||||
|