News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaFlammen oder Brandherd bekämpfen?8 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorJürg8en 8B., Wiesbaden / Hessen838000
Datum03.03.2018 17:083637 x gelesen
Hallo Feuerwehr-Community!
Als Laie sehe ich mir bisweilen Youtube-Videos über Brände an.
Dabei fällt mir immer wieder auf, dass das Löschwasser nicht auf den eigentlichen Brandherd, sondern darüber gerichtet wird. Also bei einem Gebäudebrand bspw. mit der Drehleiter von oben.
Ich habe mal gelernt, dass man nicht die Flammen, sondern den Ort löschen soll, der tatsächlich brennt.
Was ist die Intention, wenn das Löschwasser gegen die Flammen gerichtet wird? Allgemeine Kühlung, um den Flammen die Energie zu nehmen?
Wäre es nicht sinnvoller, das Wasser dorthin zu richten, wo der Brandherd ist? Dann würden die Flammen direkt am Brandherd gelöscht, so dass gar keine Flammen entstehen können, die herunter gekühlt werden müssten - so mein laienhaftes Verständnis. ;)
Ich bin unbedarfter Laie und habe von der professionellen Brandbekämpfung absolut keine Ahnung.
Ich würde mich dennoch über eine Erklärung von Euch Profis freuen.

HerzlGrüße
Jürgen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg838001
Datum03.03.2018 17:182467 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Gerome B.ch habe mal gelernt, dass man nicht die Flammen, sondern den Ort löschen soll, der tatsächlich brennt.
ist eigentlich auch richtig - aber:

Geschrieben von Gerome B.Dabei fällt mir immer wieder auf, dass das Löschwasser nicht auf den eigentlichen Brandherd, sondern darüber gerichtet wird. Also bei einem Gebäudebrand bspw. mit der Drehleiter von oben.
wenn man nicht direkt an den Brandherd rankommt bleibt einem nicht Anderes übrig als in die Flammen zu spritzen und damit indirekt den Brandherd zu erreichen. Man braucht da dann halt mehr Wasser.

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP838002
Datum03.03.2018 17:202413 x gelesen
Meine letzte aktive Brandbekämpfung ist leider schon etwas her, aber auf deine Frage kann man eindeutig antworten: Das kommt auf die Situation an. ;-)
Ggf. kann es notwendig sein die Temperatur runterzukühlen. Oder man kommt gar nicht von unten an den Brandherd dran (z.b. Dachstuhlbrand und Außenangriff via Drehleiter) Oder man kühlt von den Flammen beaufschlagte Materialien.
Natürlich sollte das Ziel der Brandherd sein, aber es läuft halt nicht immer ideal.

Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW838005
Datum03.03.2018 20:111945 x gelesen
oft genug dürfte auch der Grund sein, dass sowohl die eigene Truppe als auch Außenstehende erwarten, dass bei einem entsprechend großen Feuer auch entsprechend viele Rohre vorgenommen werden...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese OS / Niedersachsen838008
Datum03.03.2018 23:011711 x gelesen
Moin,

lässt sich bei so allgemeiner Frage nur schwer was sagen, bei konkreten Beispielen schon eher.
Grundsätzlich hast du recht, dass Wasser in Flammen spritzen im Allgemeinen nicht viel bringt.
Das das dennoch passiert, könnte u.a. liegen an:

Perspektivenfehler Flammen: Für den Sttrahlrohrführer sieht es unter Umständen so aus, als ob durch die Flammen betrachtete Objekte selbst brennen.

Perspektivenfehler Wasserstrahl: Für den Strahlrohrführer sieht es so aus, als wenn er das Wasser ins gewünschte Ziel bringt. Je nach Blendung, Rauch etc. ist's entlang des Strahls aber schwer einzuschätzen, ob das Ziel wirklich erreicht wird oder das Wasser zu kurz/zu weit fällt. Insbesondere, wenn nicht auf Bodenhöhe gezielt wird sondern beispielweise im Bogen in den schon freigebrannten Dachstuhl gegen den Himmel geschätzt werden muss. Kann im dümmsten Fall auch den Trupp auf der gegenüberliegenden Gebäudeseite treffen.

Perspektivenfehler Kamera: Das ganze im Foto oder Video festgehalten kann dann auch nochmal täuschen.

Kühlung flammenbeaufschlagter Objekte: Wird halt zwangsläufig durch die Flamme hindurch gespritzt, um eben die zu kühlende Fläche zu erreichen.

Löschung durch Flamme hindurch: Kann sinnvoll sein, durch ein Fenster etc. wo man aus mehreren Meter Abstand ohnehin nicht die angrenzenden Innenflächen erreicht, erst einmal die gegenüberliegende Raumseite zu löschen, um gesamte Brandintensität im Raum zu mindern.
Ebenso bei der Drehleiter von oben. Da sind die Flammen halt nur auf dem Weg des Wassers, das Ziel des Strahls liegt dahinter am Entstehungsort der Flammen. Sollte es zumindest.

Indirektes Löschen: Ausnutzen des Abprallens des Wasserstrahls, um so indirekt Bereiche zu erreichen, die außerhalb der direkt erreichbaren Zone liegen. Klassisches Beispiel Wohnhaus, Außenangriff durch Fenster. Etwaige Holzverkleidung der Außenwandseite, dortige Schränke, Fußboden oberhalb des Erdgeschosses usw. sind von Außen nicht erreichbar. Insbesondere dann nicht, wenn man nicht Gefahr laufen will, dass einem bei einem Einsturz was auf den Kopf fällt oder Wärmestrahlung zu groß ist und deswegen ein Abstand einzuhalten ist. Jeder weiter man weg bleibt, umso enger wird der durch die gegebene Öffnung erreichbare Ausschnitt.
Durch rückprallendes Wasser ist ein Brand aber auch in diesem Fall in beschränktem Maße dennoch zu löschen oder zumindest in der Intensität zurückzudrängen, so dass man ggf. bei nachlassender Intensität ggf. näher ran kann oder anschließend ggf. doch noch von Innen löschen kann. Zudem verdrängt der entstehende Wasserdampf den Sauerstoff und wirkt so erstickend.

Innenangriff: Zunächst gezieltes Kühlen der Rauchschicht unter der Decke, auf dass sie nicht durchzündet.

Gasbrände etc.: Ablösen der Flamme von der Austrittsstelle, um die fortlaufende Entzündung des austretenden Mediums zu unterbrechen.



Gruß,
Thorben

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg838011
Datum04.03.2018 09:221644 x gelesen
Guten Tag

paar Hinweise gibt auch die DIN 14011 " Begriffe aus dem Feuerwehrwesen " zu Löschmethoden für die Innenbrandbekämpfung und definiert dazu drei Löschmethoden:

- ->Rauchkühlung: Kühlung des Brandrauches zur Eigensicherung vorgehender Einsatzkräfte durch Abgabe eines Sprühstrahles aus Hohlstrahlrohren unter Anwendung einer deynamischen Strahlrohrfühung.
[...]
-> Raumkühlung: Kühlung des Brandraumes durch Kühlen erhitzter oder brennender Oberflächen,
[...]


und zu letzt:

->Direkte Brandbekämpfung: Unmittelbares Vorgehen zum Löschen eines Brandes im Gebäudeinnern unter Anwendung einer dynamischen Strahlrohrführung, bei der der Löschmitteleinsatz gezielt erfolgt.
[...]



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8B., Wiesbaden / Hessen838018
Datum04.03.2018 12:051547 x gelesen
Vielen Dank für Eure detaillierten Antworten.

HerzlGrüße
Jürgen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8B., Wiesbaden / Hessen838030
Datum04.03.2018 18:171387 x gelesen
Liebe User,
Jürgen Meyer machte mich darauf aufmerksam, dass man in Eurem Forum mit dem Realnamen postet.
Sorry, dass ich gegen diese Regel verstoßen habe.
Ich habe das zwischenzeitlich geändert.

HerzlGrüße
Jürgen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 03.03.2018 17:08 Jürg7en 7B., Wiesbaden
 03.03.2018 17:18 Jürg7en 7M., Weinstadt
 03.03.2018 17:20 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 03.03.2018 20:11 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 03.03.2018 23:01 Thor7ben7 G.7, Leese OS
 04.03.2018 09:22 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 04.03.2018 12:05 Jürg7en 7B., Wiesbaden
 04.03.2018 18:17 Jürg7en 7B., Wiesbaden
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt