News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaPlanspielplatte planen / erstellen15 Beträge
RubrikAusbildung
Infos:
  • FW-Forum: Planübung
  • FW-Forum: Planspiel erstellen, Konzept und Kosten
  • cp: Virtuelle Realität bei Planspielen
  •  
    AutorPhil8ipp8 W.8, Münster / NRW844695
    Datum04.12.2018 14:183692 x gelesen
    Hallo Zusammen,

    für unsere Aus- und Fortbildung habe ich den Gedanken gefasst eine Planspielplatte zu erstellen.
    Die Platte soll für unsere Gruppen- und Zugführer einer Einsatzeinheit / HiOrg, ggf. auch für ehrenamtliches RD-Personal sein, damit der Führungsvorgang optimiert wird.

    Wer von euch hat schon Erfahrungen mit dem Erstellen einer Planspielplatte? Wie ist die Herangehenseweise bei der Planung und beim Bau damit nichts schief geht?
    Bei diversen Platten habe ich das Gefühl gehabt, sie ist "zu löchrig", also viel zu wenig Gebäude und Co, andere Platten waren schon eher zu überfüllt und die Gebäude zu eng. Gibt es dazu passende Vorgaben die man einhalten sollte?

    Ein weiteres Problem ist die Lagerung der Platte. Diese kann nicht dauerhaft im Ausbildungsraum aufgebaut stehen bleiben. Wer hat hier Lösungsvorschläge? Spontan kommen mir hier stapelbare Euroboxen in den Sinn bei dem die einzelnen Platten "modulweise" zusammengeschoben werden können. Hier müsste man dann zB mit immer gleichen Straßenverläufen bzw. "Koordinaten" auf den Patten arbeiten, damit diese variabel zusammenpassen.

    Bei der Recherche über Google habe ich keine wirklich verwertbaren Informationen über eine wirklich geplante und durchdachte Planspielplatte gefunden. Auch das Buch "Das Planspiel als Entscheidungstraining" vom Kohlhammer-Verlag gibt hier keine wirklichen Vorgaben oder gar Anleitungen.

    Über Tipps, Tricks, Erfahrungswerte und Co jeglicher Art bin ich sehr dankbar. Auch mit begründeten Hinweisen wie "Für den Zweck eine eigene Planspielplatte? Lass es lieber!" kann ich arbeiten.

    Es gilt die allgemeine Pressefreiheit, dass heist ich darf meine persönliche Meinung frei, ohne Einschränkungen äußern. Das bedeutet nicht, dass diese immer zwingend mit der Führungsebene meiner Dienststelle übereinstimmt/übereinstimmen muss.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern844696
    Datum04.12.2018 14:302076 x gelesen
    Ich hatte einmal ein Modellbaubuch in der Hand welches genau diese Probleme beschrieben hat. Modellbahnen werden ja auch oft modular aufgebaut.

    Interessant was das Kapitel über die verkleinerung der Wirklichkeit. Beispiel: Ein 1m hoher Berg in H0 hat in realität nur 87m, ist ja gerade ein besserer Hügel. Die Wirkung muss man also anderweitig erzeugen.

    Ich denke daher Modellbahner können dir da gut helfen.

    Viele Grüße
    Adrian

    Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP844697
    Datum04.12.2018 14:452069 x gelesen
    Geschrieben von Adrian R.Ich denke daher Modellbahner können dir da gut helfen.Das wäre auch mein Tipp gewesen. Solche Kooperationen gibt es auch im größeren Stil: Die Planspielausstattung der LFKS RLP ist z.B. ein Dauerprojekt von denen.

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8R., Papendorf / Mecklenburg-Vorpommern844699
    Datum04.12.2018 15:142010 x gelesen
    Moin!

    Unser Jugendwart hat auch für Zwecke der Ausbildung der Einsatzabteilung eine solche Platte in Angriff genommen. Damit ist die Jugend in den Wintermonaten gut beschäftigt und auch in der Jahreszeit mit wenig Sonne Feuer und Flamme. Das macht scheinbar Spaß.

    Er hat sich auf wenige Gebäude/Einsatzorte beschränkt, um die Platte nicht zu überfüllen. Darunter sind wenige Wohnhäuser, ein Nachbau der örtlichen Schule, Teilstücke Autobahn und Eisenbahn, wobei die Autobahn über die Eisenbahn führt usw. Eine Löschwassersituation wird vorausgesetzt bzw. variabel dargestellt (blauer Papierbogen ist halt eine offene Wasserentnahmestelle).

    Die Lagerung erfolgt im halbfertigen bzw. Rohzustand in der Fahrzeughalle (ja, ist nicht ideal, aber die Halle ist für 3 x 14t ausgelegt, beherbergt aber nur einen LF8/6 (7,49t), einen TSFW (5,4t) und einen VW-Bus). Es ist aber angedacht, die Platte entweder dort oder im Schulungsraum unter die Decke zu ziehen. Vielleicht bekommt sie einen Deckel und einen Platz im Lagercontainer (wenn der dann da ist).

    Wie durchdacht die Platte ist wird die Nutzung zeigen, für unser Dorf wird es hoffentlich reichen.

    Nachteil: Die Jugendgruppe sitzt schon den zweiten Winter dran. Es dauert also etwas, bis sie fertig ist.

    Grüße von der flachen Ostseeküste, bei der die 1:87-Maßstäbe auch auf Höhen umgesetzt bequem darstellbar sind.

    Stefan

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPhil8ipp8 W.8, Münster / NRW844706
    Datum04.12.2018 18:421902 x gelesen
    Geschrieben von Adrian Riedel Ich denke daher Modellbahner können dir da gut helfen.

    Vielen Dank für die Information. Werde mich dann auch mal auf die Suche nach passender Literatur aus dem Modellbaubereich begeben. Hat jemand vielleicht schon eine Empfehlung für mich?

    Geschrieben von Adrian Riedel Interessant was das Kapitel über die verkleinerung der Wirklichkeit. Beispiel: Ein 1m hoher Berg in H0 hat in realität nur 87m, ist ja gerade ein besserer Hügel. Die Wirkung muss man also anderweitig erzeugen.

    Zum Glück haben wir im Münsterland recht wenig mit Bergen zu tun. Von daher gleich ein Problem weniger. :-)

    Es gilt die allgemeine Pressefreiheit, dass heist ich darf meine persönliche Meinung frei, ohne Einschränkungen äußern. Das bedeutet nicht, dass diese immer zwingend mit der Führungsebene meiner Dienststelle übereinstimmt/übereinstimmen muss.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorCars8ten8 S.8, Wittingen / Niedersachsen844707
    Datum04.12.2018 21:341548 x gelesen
    Wir haben vor ein paar Jahren auch Modulare Planübungsplatten gebaut mit unterschiedlichen Themen.

    Zur besseren Lagerung haben wir die Platten auf Maß eines Schrank-Einlagebodens gebracht, sodass wir alley Platten in einem alten Kleiderschrank schieben können, ohne dass etwas abknickt.

    Haben selbst Modelbau-Erfahrung gehabt, weshalb das leicht von der Hand ging.

    Mit kameradschaftlichem Gruß
    Carsten

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlex8and8er 8R., Harxheim / Rheinland-Pfalz844709
    Datum04.12.2018 22:331673 x gelesen
    Hallo, ich hatte genau die gleichen Grundgedanken, habe mittlerweile eine andere Lösung.
    Ich habe eine Spanplatte 100 x 200 cm genommen und dort genau so groß ein dünnes Metallblech aufgeklebt. Über einen Modelbauclub habe ich- auch aus Zeitgründen mir im Maßstab H0 übliche Häuser bauen lassen. Ebenfalls Einkaufsmarkt und einiges mehr. Von einigen Bekannten haben wir weitere Häuser etc. bekommen, auch Fahrzeuge usw. Einfach mal Fragen, in einigen Kellern schlummert noch einiges herum. Auf die Unterseite der Modelle habe ich Magnetfolie drauf geklebt, somit sind die Häuser Modular auf der ganzen Platte einsetzbar und verschieben sich nicht. Das gleiche habe ich mit der Landschaft gemacht, also Bäume, Hecken usw.. Fahrzeuge und Straßen etc. habe ich mir im gut sortieren Drogeriemarkt Müller besorgt (da sind sie nicht so teuer) und schon hast du eine wunderbare Modulare Landschaft. Einsatzszenarien lassen sich auf relativ kleinen Platz abbilden. Nach dem Unterricht kommt alles in Kunststoffbehälter, die Platte kann man Hochkant in die Ecke stellen und spart ein Haufen Platz. Ich kann dir gerne (auch jedem anderen) weiter Informationen zukommen lassen.
    Mit kameradschaftlichen Gruß Alex

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8k S8., Schwerte / NRW844711
    Datum05.12.2018 07:321445 x gelesen
    Hallo Philipp,

    Überleg was du darstellen und beüben willst, wenn es als Hiorg in Richtung Einsatz einer EE gehen soll, muss die Gesamtplatte relativ groß werden, also so 3 mal 3 m mindestens, dann hast du real 250m mal 250m dargestellt. Wenn du die Straßenverläufe so planst, dass sie an den Plattenenden (z.B. 1*1m) immer an der gleichen Stelle Enden, kannst du die Platten variabel zusammen stellen. Häuser/Industrie etc auf Klett/Flausch lassen da weitere Variationen zu. Sinnvoll ist es, Einzelplatten themenweise aufzubauen, also z.B. eine Teilplatte Sportanlage, eine Wohnbebauung, eine Industrie, eine Schulzentrum, eine Autobahn/Bahn/Bahnhof..... und lass den GF/ZF Platz ihre Maßnahmen durchführen zu können (also bereitstellungsraum, Platz für BHP...)

    Die Teilplatten in Euromaßgröße (und auf einer Europalette eine Gestell mit Einschüben) sorgt für platzsparende Unterbringung

    Gruß Frank

    ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW844712
    Datum05.12.2018 07:541616 x gelesen
    Geschrieben von Alexander R.Einfach mal Fragen, in einigen Kellern schlummert noch einiges herum.

    gute Idee, einfach mal den Plan der örtlichen Presse vorstellen und den Aufruf starten, wer noch was hat, was er in 1/87 nicht mehr braucht, gern am xxx um xx.xx Uhr beim Fw-Haus abgeben.. (natürlich vorher mit der Wehrführung absprechen... ;-) )

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8e H8., Knüllwald / Hessen844713
    Datum05.12.2018 08:191400 x gelesen
    Guten Morgen.
    Wir, die Feuerwehr Knüllwald Remsfeld, sind vor ein paar Jahren einen anderen Weg gegangen.
    Das Problem bei Übungsplatten ist die statische Gegebenheit und die auch schon angesprochenen Lagerung.
    Das Problem wurde folgend gelöst:
    In ca. 0,5m Entfernung vom Beamer wurde ein Spiegel an der Decke, mittels Scharniere, angebracht.
    Der Spiegel kann, durch eine Kette haltend, im 45 Grad Winkel runtergeklappt werden. Somit wird das Bild des Beamers auf den Tisch darunter gelenkt. Auf den Tischen wird eine weiße, leichte Holzplatte mit seitlichen Führungen gelegt (zur Not geht auch ein Bettlaken).
    Jetzt Mittels z.B. Google Earth ein Ausschnitt des Objektes aus dem eigenen Ort auf die Platte werfen und so einstellen dass H0 Autos zu den Häusern passen.
    Mit einen wasserlöslichen Edding können Wasserentnahmestellen, Schläuche, .... etc. eingezeichnet werden.
    Mit dieser Variante kann jeder Ort in der Kommune auf der Übungsplatte beübt werden, die Kosten sind minimal und die theoretische Übung kann ohne Probleme in die Realität umgesetzt werden.
    Die virtuelle Übungsplatte war auch vor ein paar Jahren im Feuerwehrmagazin abgelichtet worden.
    Bei Fragen einfach nachfragen.....

    Gruß
    André Hippmann
    Wehrführer Feuerwehr Remsfeld
    1. stellv. GBI Knüllwald

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern844715
    Datum05.12.2018 09:371390 x gelesen
    Hallo,


    wir haben Modulplatten 80x110cm Größe, die Straßen sind so darauf aufgebracht das man die Platten zusammen setzen kann, und das auch unterschiedlich, heute so rum morgen anders.

    Dazu einen rollbaren Schrank der gerade so durch die Türen passt, damit können wir die Platten bequem vom Lager in den Schulungsraum fahren.

    Derzeit sind 2 Platten fertig, die 3. ist in Arbeit und 4 sollen es irgendwann werden mit folgenden Themen:
    1. dörfliche Struktur mit Bahnhof
    2. Gewerbegebiet
    3. Dorf mit Sondergebäuden
    4. n.n.

    Damit kommen wir gut klar, auch 2 Platten reichen schon um mal schnell was zu machen. Auf die 3. muß dann bei uns das mit drauf:
    Unser eigenes Haus

    Wir haben einiges an Gebrauchtmaterial verarbeitet das in diversen Kellern und Dachböden war, das reicht für Feuerwehrzwecke absolut aus. Genauso bei Fahrzeugen, da kommt man weit, und im Zweifel nimmt man Holzklötzchen und beschriftet sie mit den realen Funkrufnamen.
    Hydranten haben wir "mobile" zum einspielen.


    Viele Grüße
    Christian

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Karlsruhe / BW844722
    Datum05.12.2018 12:461232 x gelesen
    Geschrieben von Philipp W.Zum Glück haben wir im Münsterland recht wenig mit Bergen zu tun. Von daher gleich ein Problem weniger. :-)

    Bei Kirchtürmen (gibt's in Münster genug) gibt's die gleiche Problematik. Die Kirche auf der Planübungsplatte im IdF wirkt irgendwie seltsam.

    Gruß, Stefan

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPhil8ipp8 W.8, Münster / NRW844732
    Datum05.12.2018 22:381112 x gelesen
    Vielen Dank für eure Rückmeldungen!

    Geschrieben von Carsten Seer Zur besseren Lagerung haben wir die Platten auf Maß eines Schrank-Einlagebodens gebracht, sodass wir alley Platten in einem alten Kleiderschrank schieben können, ohne dass etwas abknickt.

    Mit Rollen dann auch gut mobil. Denke gerade an einen "Rollwagen Planspiel". Der Gedanke gefällt mir richtig gut.

    Geschrieben von Alexander Reis Ich habe eine Spanplatte 100 x 200 cm genommen und dort genau so groß ein dünnes Metallblech aufgeklebt. [...] Auf die Unterseite der Modelle habe ich Magnetfolie drauf geklebt, somit sind die Häuser Modular auf der ganzen Platte einsetzbar und verschieben sich nicht.

    Auch eine geniale Idee. Vermute aber, dass ich einzelne Platten nutzen werde die man modular zusammensetzen kann. Für eine Einsatzeinheit braucht man ja doch etwas mehr Platz.

    Geschrieben von Ulrich Cimolino gute Idee, einfach mal den Plan der örtlichen Presse vorstellen und den Aufruf starten, wer noch was hat, was er in 1/87 nicht mehr braucht, gern am xxx um xx.xx Uhr beim Fw-Haus abgeben.. (natürlich vorher mit der Wehrführung absprechen... ;-) )

    Das könnte gut Material einbringen. Sehr gute Sache!

    Es gilt die allgemeine Pressefreiheit, dass heist ich darf meine persönliche Meinung frei, ohne Einschränkungen äußern. Das bedeutet nicht, dass diese immer zwingend mit der Führungsebene meiner Dienststelle übereinstimmt/übereinstimmen muss.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorManu8el 8P., Brakel / 844736
    Datum06.12.2018 09:061065 x gelesen
    Vielleicht helfen ja "junge Profis" auch bei dem Thema weiter ;-):

    http://jugendfeuerwehr-bad-driburg.de/planspiele/

    https://www.facebook.com/ModellbaugruppeJugendfeuerwehrBadDriburg

    MfG

    Manuel

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     04.12.2018 14:18 Phil7ipp7 W.7, Münster
     04.12.2018 14:30 Adri7an 7R., Utting
     04.12.2018 14:45 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     04.12.2018 18:42 Phil7ipp7 W.7, Münster
     04.12.2018 21:34 Cars7ten7 S.7, Wittingen
     05.12.2018 12:46 Stef7an 7H., Karlsruhe
     04.12.2018 15:14 Stef7an 7R., Papendorf
     04.12.2018 22:33 Alex7and7er 7R., Harxheim
     05.12.2018 07:54 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     05.12.2018 07:32 Fran7k S7., Schwerte
     05.12.2018 08:19 Andr7e H7., Knüllwald
     05.12.2018 09:37 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     05.12.2018 22:38 Phil7ipp7 W.7, Münster
     06.12.2018 09:06 Manu7el 7P., Brakel
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt