News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaJogginganzug als Ersatzkleidung18 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
Infos:
  • FW-Magazin: Kontamination - Die 10 wichtigsten Schutzmaßnahmen im Einsatz
  •  
    AutorSimo8n K8., Mühldorf / Bayern845389
    Datum06.01.2019 13:496529 x gelesen
    Hallo,

    gleich vorweg, sollte es das Thema schon mal gegeben haben tut es mir leid, ich kann dazu nichts finden.

    Immer öfter kommt es dazu, dass Kameraden kontaminiert werden bei Brandeinsätzen und die Kleidung außen ablegen. Diese kommt dann in Säcke für die Wäscherei.

    Wie handhabt Ihr dann die Ersatzkleidung die mitgenommen wird? Uns schweben Jogginanzüge vor, allerdings ist hier das Thema was nimmt man da am besten? Zudem ein großes Thema mit dem Waschen dieser Kleidung, es muss danach wieder getrocknet werden und wieder verpackt werden. Dies ist ein ziemlich großer Aufwand.

    Gerne hätten wir eine Art 1x Anzug, der danach zum entsorgen ist. Denn wir brauchen die sehr selten. Leider finde ich auch so etwas nicht was passend wäre.

    Würde mich über ein paar Informationen von Euch freuen, vielleicht auch Ideen usw.

    Vielen Dank!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 845390
    Datum06.01.2019 13:573831 x gelesen
    Hallo!

    Unsere Nachbarwehr hat das ganz einfach gelöst.

    Eine Art Einmal-Jogginganzug gibt es nicht. Die haben billige Jogginganzüge in Folie eingeschweist und in einem Kasten auf dem Fahrzeug. Welche Größe man da nimmt muss man sehen wie die Konfektionsgrößen in der Wehr verteilt sind.

    Ich würde evtl. zu jedem Jogginganzug noch ein T-Shirt packen.


    Jogginganzüge gibt es schon ab 25,-- und T-Shirts ab 5,-- Euro. Das ist nicht die Welt.

    Gruß vom Berg

    Jakob

    "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
    >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW845391
    Datum06.01.2019 13:583508 x gelesen
    Geschrieben von Simon K. Uns schweben Jogginanzüge vor, allerdings ist hier das Thema was nimmt man da am besten?
    haben wir auch, einfache reichen.

    Geschrieben von Simon K.ein großes Thema mit dem Waschen dieser Kleidung, es muss danach wieder getrocknet werden und wieder verpackt werden. Dies ist ein ziemlich großer Aufwand.

    eigentlich ist das
    wir brauchen die sehr selten.
    deshalb auch kein Thema.

    "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
    frei n.Bmark

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUwe 8R., Waldsee / RLP845392
    Datum06.01.2019 15:003338 x gelesen
    Hallo Simon,
    auch wir führen auf unseren Einsatzfahrzeugen seit Jahren Ersatzkleidung in Form von einfachen Trainingsanzügen und T-Shirts mit diese sind Eingeschweißt.
    Wir überlegen derzeit hier noch Socken beizulegen...
    Bei den Größen haben wir uns an unseren Kameradinnern / Kameraden orientiert.

    Zur Reinigung / Waschen dieser Ersatzkleidung:
    Unsere Kammeradeinnen / Kammeraden nehmen diese nach Gebrauch mit nach Hause uns waschen diese Privat, danach werden Sie vom GW wieder eingeschweißt und auf dem FZ wieder verlastet.

    Sollte die Kleidung bei "Kunden" zum Einsatz kommen wird diese abgeschrieben und durch neue ersetzt.

    Was ich aber auch schon gesehen habe im Bezug auf "Einwegkleidung" wären solche Einweg Maler Overalls.
    Diese benötigen kaum Platz kosten keine 5 und können einfach entsorgt werden. Der Wärmeerhalt ist hier aber nicht so gegeben wie ein Trainingsanzug.

    Ich hoffe ich konnte helfen.

    Mit Kameradschaftlichen Grüßen aus der Pfalz

    Uwe

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Birkenfeld / Rheinland-Pfalz845393
    Datum06.01.2019 15:433026 x gelesen
    hallo zusammen,

    Also ich hatte mich mit dem Thema auch schon mal für unsere Fw. befasst und hatte da die Firma .:
    We Love Basic im netz gefunden ,die haben meiner Meinung nach sehr günstige Priese für normale Jogging bzw.leichte Sportbekleidung (marke: Fruit of the Loom)

    das gab es damals den Kapuzenpullover und ein T-Shirt und die Hose zusammen für 18

    denke das ist vertretbar für 3 teile aus Baumwolle

    die haben auch glaube ich Größen von S bis 2 xl teilweise bis 4 XL und auch bei grösseren abnahmen glaube ich Staffelpreise.

    hier mal der Link zur Homepage .:https://www.welovebasic.de/

    ich habe mir damals vor ca 2 J einen Anzug als Muster gekauft benutze den heute noch er ist bestimmt schon 20 mal gewaschen worden und ich kann nix negatives darüber berichten Erfüllt seinen zweck als Wechselkleidung sehr geeignet
    evtl.hat ja hier im Forum auch jemand schon Erfahrungen mit der Firma gemacht nur mal als Tipp von mir.


    grüße Christian

    Ich gebe hier ausschließlich mein Private Meinung wieder .....

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8 Ch8ris8tia8n S8., Herten / NRW845394
    Datum06.01.2019 15:543012 x gelesen
    Hallo,

    wir haben auf den (H)LFs jeweils zwei Sätze Jogginganzüge (Hose, Hoodie) in L und XXL (also vier Stück), von KiK für ca. 15,-- . Haben sie in Tüten zum zukleben im Mannschaftsraum.

    Socken & T-Shirts machen eigentlich auch Sinn, meistens sind die dann auch "durch".

    Grüße ,

    Hans Christian

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg845397
    Datum06.01.2019 19:432422 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Simon K.

    sollte es das Thema schon mal gegeben haben tut es mir leid, ich kann dazu nichts finden.

    Einige Aspekte der Thematik wurden hier im Thread " Einsatzstellenhygiene " andiskutiert.

    Wie handhabt Ihr dann die Ersatzkleidung die mitgenommen wird? Uns schweben Jogginanzüge vor, allerdings ist hier das Thema was nimmt man da am besten?

    Wir führen in unserem " GW-A/S ", der bei gem. unserer AAO zeitnah beispielsweise bei Bränden nachrückt in Boxen Wechselkleidung wie Pullis und Jogginghosen mit, die dann an der E-Stellen als Ersatzkleidung bereit gestellt werden, ggf. wird die Wechselkleidung auch im Mehrzweckfahrzeug problemlos nachgeführt.

    Zudem ein großes Thema mit dem Waschen dieser Kleidung, es muss danach wieder getrocknet werden und wieder verpackt werden.

    Gewaschen und verpackt werden sie in einer im Feuerwehrhaus vorhandenen größeren Waschmaschine.

    Dies ist ein ziemlich großer Aufwand.

    Wenn sich das mal eingespielt hat nicht unbedingt.



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW845398
    Datum06.01.2019 20:052379 x gelesen
    Bevor man sich auch die Suche nach dem billigsten Angebot macht sollte man aber doch mal darüber nachdenken, ob man wirklich die Belastung durch Brandrauch etc. einfach nur gegen die Belastung durch Chemikalien aus der Herstellung austauschen will. (und dann hat man über die Arbeitsbedingungen bei der Herstellung ja noch nichtmals gesprochen)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen845401
    Datum06.01.2019 21:212572 x gelesen
    Geschrieben von Jakob T.Hallo!

    Unsere Nachbarwehr hat das ganz einfach gelöst.

    Eine Art Einmal-Jogginganzug gibt es nicht. Die haben billige Jogginganzüge in Folie eingeschweist und in einem Kasten auf dem Fahrzeug. Welche Größe man da nimmt muss man sehen wie die Konfektionsgrößen in der Wehr verteilt sind.

    Ich würde evtl. zu jedem Jogginganzug noch ein T-Shirt packen.


    Jogginganzüge gibt es schon ab 25,-- und T-Shirts ab 5,-- Euro. Das ist nicht die Welt.

    Gruß vom Berg

    Jakob


    So ähnlich haben wir das auch gemacht, allerdings haben wir bzw der Förderverein, ein Sportkaufhaus in der Stadt angesprochen und wir haben von denen Jogginganzüge geschenkt bekommen, die nicht mehr der aktuellen Linie entsprachen. Als Shirts nehmen wir die offiziellen Feuerwehr T-Shirts. Wenn man dann noch eine Möglichkeit hat, die Vakuum einzuziehen, kann man ganz viele platzsparend verpacken.

    Gruß
    Heinrich

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8C., Garbsen / NDS845402
    Datum06.01.2019 21:492088 x gelesen
    Ganz wichtig: Socken.
    Ich z.b. habe immer ein paar in der Jacken oder Hosen(Bein)Tasche.

    Dies ist meine Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8 Ch8ris8tia8n S8., Herten / NRW845403
    Datum06.01.2019 22:252130 x gelesen
    Hallo,

    naja, der Preis ist für den Einstieg in Einsatzstellenhygiene auf jeden Fall niederschwellig. Wenn man als Feuerwehr Wert auf nachhaltige und ökologische Produktion der Ausstattung legt, kann man es natürlich auch entsprechend beschaffen.

    Die Belastung durch z. B. Brandrückstände gegen die Belastung durch Textilchemikalien (woher nimmst du die Stoffe/Werte?) aufzurechnen finde ich spannend. Müsste man mal einen Toxikologen fragen, würde aber mit meinem Laienverständnis das Expositionsszenario "Brandrückstände weiter mit kontaminierten Klamotten aufnehmen und Duschen nach dem Einsatz" als gravierender Einschätzen als "Brandrückstände mit Klamotten eintüten und einen fabrikneuen Jogginganzug mit Textilchemikalien bis zum Duschen tragen". Ist aber auch eher geraten :-)

    Grüße,

    Hans Christian

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8-Da8nie8l M8., Heringen / Hessen845404
    Datum06.01.2019 22:542196 x gelesen
    Hallo Simon,
    Wenn du robuste und günstige Jogginganzüge suchst schau doch im Netz nach Trainingsanzügen der Bundeswehr.Hose, T-Shirt und Oberteil kosten gebraucht ~10 (A-Ware). Persönlich trage ich sie gerne nach/bei CSA Übungen da die Bekleidung sehr angenehm zu tragen, saugfähig bzw. atmungsaktiv ist.
    MkG

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP845405
    Datum07.01.2019 08:39   2087 x gelesen
    Geschrieben von Simon K.Immer öfter kommt es dazu, dass Kameraden kontaminiert werden bei Brandeinsätzen und die Kleidung außen ablegen. Diese kommt dann in Säcke für die Wäscherei.Ich weiß noch nicht, was ich von dieser Entwicklung halten soll. Das Problem der Brandrückstände zweifel ich nicht an, aber die Feuerwehrlösung, einfach neben der PSA eine Kleidungsschicht mehr abzulegen und schon scheint die längere Lebenserwartung gesichert, so einfach ist es doch auch wieder nicht. Man kommt aus dem IA, die PSA ist hochkontaminiert und muss sofort abgelegt werden, und wird in extra Beuteln den gegen alles immunen 450EURO-Fachkräften in der nächsten Dorfwäscherei vor die Füsse geworfen. Der FM legt tapfer seinen Feuerwehrjogginganzug an, die Unterwäsche oder Haut hat ja von alledem nichts mitbekommen, und räumt in Jogginganzug, Einsatzstiefeln und Handschuhen noch fix die Schläuche weg, absolviert die Nachbesprechung am Gerätehauskühlschrank und duscht sich 2-3h später daheim noch kurz. Das sind doch überwiegend nur halbgare Lösungen, die die Feuerwehrwelt heute praktiziert.
    Wer einen richtig "dreckigen" IA absolviert hat, nach dem sofort die PSA eingetütet werden muss, der wird insgesamt aussortiert, in den nächsten MTW verfrachtet (an der Stelle lass ich mir einen Einwegmaleroverall noch gefallen) und heim gefahren. Dafür braucht man weniger passende Ersatzkleidung, sondern mehr Problembewusstsein. Bei den "Kontaminierten", bei den Kameraden, die jetzt für den Heimduscher mit aufräumen dürfen, bei den Führungskräften, bei den Organisatoren im Voraus bei der Auswahl der Reinigungsfirma usw...

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg845409
    Datum07.01.2019 10:551899 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Sebastian K.

    Das Problem der Brandrückstände zweifel ich nicht an,

    Inzischen scheinen sich alle (?) Feuewehren mit der ganze Breite des Themenfeldes " Einsatzstellenhygiene " befasst zu haben und entsprechende Schutzmaßnahmen vor Ort und danach treffen ?! Nur wären statt vieler Insellösungen mehr einheitliche Standards etc. noch notwendig; und am Thema " Jogginganzugsalternativen" solls nicht hängen ?!

    Der FM legt tapfer seinen Feuerwehrjogginganzug an, die Unterwäsche oder Haut hat ja von alledem nichts mitbekommen, und räumt in Jogginganzug, Einsatzstiefeln und Handschuhen noch fix die Schläuche weg,

    Das muß natürlich unterbunden werden.

    duscht sich 2-3h später daheim noch kurz.

    In nicht wenigen FW-Häuseren soll es immer noch keine geeigneten Duschmöglichkeiten geben ? ( Bei uns gibts die und wir halten auch eine Anzahl von Handtüchern und Duschgels für Jederman/Frau vor ).


    absolviert die Nachbesprechung am Gerätehauskühlschrank

    Da kann er aber schon im sauberen Wechseljogginganzug teilnehmen ;-))

    Wer einen richtig "dreckigen" IA absolviert hat, nach dem sofort die PSA eingetütet werden muss, der wird insgesamt aussortiert, in den nächsten MTW verfrachtet (an der Stelle lass ich mir einen Einwegmaleroverall noch gefallen) und heim gefahren. Dafür braucht man weniger passende Ersatzkleidung,

    Wenn ich aber statt einen Papieroverall auch eine bequeme und warme Joggingbekleidung vorhalte und wählen kann ?

    Bei den "Kontaminierten", bei den Kameraden, die jetzt für den Heimduscher mit aufräumen dürfen, bei den Führungskräften, bei den Organisatoren im Voraus bei der Auswahl der Reinigungsfirma usw...

    Da kommt halt wieder das Stichwort Problembewußtsein auf allen FW-Angehörigen auf.
    Wie weit wird eigentlich in den verschiedenen Führungskräfteausbildungsebenen das Thema behandelt ?


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8e H8., Bad Rothenfelde / Nds / NRW845410
    Datum07.01.2019 12:011723 x gelesen
    Hallo zusammen,

    wir haben auf unserem HLF Overalls mit Reißverschluss aus Baumwolle. Die waren eigentlich zum drunterziehen in CSA gedacht, wurden aber auch schon in Bezug auf das Thema Einsatzstellenhygiene "Zweck entfremdet".

    Nach dem Einsatz wurden sie im Fw Haus gewaschen/getrocknet und wieder in einen Beutel eingeschweißt.

    Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Dienststelle und/oder FF zu tun!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorManf8red8 B.8, Tittmoning / 845426
    Datum07.01.2019 18:141625 x gelesen
    Wir haben in unserem LF16 stets ein paar alte, ausgemusterte Einsatzuniformen dabei.

    Diese haben folgende Funktionen:
    * im o.g. Fall dienen sie den Einsatzkräften als Ersatzkleidung
    * bei richtigen "Dreckseinsätzen" werden sie statt der normalen Einsatzuniform getragen. Die Träger haben eine zu 99% intakte Schutzkleidung die aber im Bedarfsfall einfach in den Hausmüll wandert.
    * und man kann sie betroffenen Personen als Notfallbekleidung geben.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern845431
    Datum08.01.2019 08:181337 x gelesen
    Hallo,


    Geschrieben von Andre H.wir haben auf unserem HLF Overalls mit Reißverschluss aus Baumwolle. Die waren eigentlich zum drunterziehen in CSA gedacht, wurden aber auch schon in Bezug auf das Thema Einsatzstellenhygiene "Zweck entfremdet".

    Genau so haben wir das auch gelöst, allerdings sind sie auf dem LF. :-)
    Dazu liegen auch noch Overalls im Gerätehaus bereit.


    Viele Grüße
    Christian

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8S., Gelnhausen-Hailer / Hessen845722
    Datum15.01.2019 19:131302 x gelesen
    Hallo zusammen,

    ich würde noch anregen, auch an die Unterwäsche zu denken.
    Wir haben das mit Einweg-Unterhosen aus dem Krankenhaus gelöst. Kostengünstig und dicke ausreichend. Halt nicht unbedingt modisch und sexy, aber diese Eigenschaften lassen wir mal hinten anstehen...
    Es geht dabei nicht nur um Kontamination; nasse Kleidung gegen trockene (gerade Leibwäsche) zu tauschen ist auch sehr angenehm.

    Deswegen, wie auch schon angesprochen, auch an ein paar Socken denken. Die müssen ja auch nicht perfekt passen.

    Die Vollaustattung wären dann noch ein paar trockene Schuhe, wobei wir dann kurz vor dem berühmten AB-Wechselkleidung stehen.
    Vielleicht findet sich aber doch noch irgendwo ein bißchen Platz für ein paar Gummistiefel in gängigen Größen, die ja auch anderen Zwecken dienen können.

    In unserer Wehr haben wir auch noch nicht alles davon umgesetzt, aber ein bißchen was ist schon da:
    Auf dem LF 10 gibt es drei Sätze Wechselkleidung. Wenn es dreckiger wird, kann mit dem GW-N der Gerätesatz "Kontaminationsschutz" an die Einsatzstelle kommen, wo es weitere drei Sätze Wechselkleidung, Einweganzüge, Gummistiefel usw. gibt.

    Gruß an alle
    Martin

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     06.01.2019 13:49 Simo7n K7., Mühldorf
     06.01.2019 13:57 Jako7b T7., Bischheim
     06.01.2019 21:21 Hein7ric7h B7., Osnabrück
     06.01.2019 13:58 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
     06.01.2019 15:00 Uwe 7R., Waldsee
     06.01.2019 15:43 Chri7sti7an 7S., Birkenfeld
     06.01.2019 15:54 ., Herten
     06.01.2019 20:05 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     06.01.2019 22:25 ., Herten
     06.01.2019 19:43 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     06.01.2019 21:49 Volk7er 7C., Garbsen
     06.01.2019 22:54 Marc7-Da7nie7l M7., Heringen
     07.01.2019 08:39 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     07.01.2019 10:55 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     07.01.2019 12:01 Andr7e H7., Bad Rothenfelde
     08.01.2019 08:18 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     07.01.2019 18:14 Manf7red7 B.7, Tittmoning
     15.01.2019 19:13 Mart7in 7S., Gelnhausen-Hailer
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt