News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaDer Feuerwehr-Funk im Ortenaukreis funktioniert nicht störungsfrei3 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg846059
Datum27.01.2019 21:422145 x gelesen
hallo,

in BaWü:

Der Feuerwehr-Funk im Ortenaukreis funktioniert nicht störungsfrei

Die Technik ist veraltet. Zur Sicherheit wird teils doppelt alarmiert. Der Ortenaukreis verspricht, in Digitalfunk zu investieren - doch der Frust bei einigen Kameraden sitzt tief.

Stell dir vor, es brennt, du wählst die "112" und die Feuerwehr vor Ort kommt nicht, weil sie die Alarmierung der Integrierten Leitstelle in Offenburg nicht erreicht oder es für die Einsatzkräfte vor Ort unklar ist, wo der Einsatzort eigentlich ist. Ganz so schlimm ist es offenbar (noch) nicht. "Es gibt ja Handy", übte sich Jürgen Rauer, Kommandant der Feuerwehr Ettenheim in Galgenhumor. Dass dass die Funktechnik der Feuerwehr kreisweit ihre Tücken, ja Aussetzer hat, ist auch seine Erfahrung.

In der Hauptversammlung der Feuerwehr Rust haben die Verantwortlichen vor Ort jetzt ihre Zurückhaltung aufgegeben und öffentlich Tacheles geredet. Schon seit geraumer sei die Funktechnik nicht mehr stabil. Auch das System der Alarmierung läuft nicht mehr zuverlässig, so die Kritik des Ruster Feuerwehr-Kommandanten Florian Bachmann am Freitagabend in der Versammlung im Feuerwehrgerätehaus. Bei einigen Einsätzen sei es von der integrierten Leitstelle in Offenburg gar zu Doppelalarmierungen gekommen. "Es muss etwas ändern, und zwar schnell", erklärte Bachmann in Richtung Karl-Heinz Debacher. ...

Quelle

Ich wird anscheinend mal wieder Digitalfunk und POCSAG-Alarmierung miteinander vermischt :-(

"Seit der Fußball-WM in Deutschland, also seit 2006 warten wir auf ein neues Digitales Alarmierungssystem, das inzwischen bei der Polizei eingeführt ist. Bei der Feuerwehr wird die Einführung Jahr für Jahr verschoben. Jetzt solls 2020 kommen.
nix Alarmierung. Da gehts um den Digitalfunk. Und der hat in BaWü mit der Alarmierung von Feuerwehren nicht zu tun.

Derzeit installiere der Ortenaukreis parallel zum bestehenden Digitalen Alarmierungssystem ein neues Digitales Alarmierungssystem, das im nächsten Jahr das Bestandsnetz ablösen soll, so Urs Kramer weiter.
da geht es um POCSAG-Alarmierung:

Die Alarmierung des Großteils der Feuerwehren und des Rettungsdienstes erfolgt über ein separates 2 m digitales Alarmierungssystem als "stille Alarmierung" mit Funkmeldeempfängern. Es wird aktuell noch vom Landratsamt im Auftrag der Gemeinden betrieben.
Quelle: Ortenau-Kreis

war schon letztes Jahr ein Thema: Die Alarmierung bereitet große Sorge

In BaWü kommen einige POCSAG-Netze in ein Alter wo man sich Gedanken über einen Austausch machen sollte.

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDavi8d Z8., Neuried / 846061
Datum27.01.2019 22:361273 x gelesen
Laut Gerüchteküche liegt mittlerweile die neue Technik schon irgendwo beim Landratsamt bereit, es muss jetzt nur noch ausgetauscht werden.
Man wäre auch schon weiter, nur hat ein unterlegender Bieter Einspruch eingelegt. Dadurch wurde alles nach hinten verschoben.

Geschrieben von Jürgen M.Bei einigen Einsätzen sei es von der integrierten Leitstelle in Offenburg gar zu Doppelalarmierungen gekommen.
Bei uns werden die Feuerwehreinsätze immer doppelt alarmiert, komischerweise laut den Kameraden wird bei Hvo-Einsätze nur normal, also einmal, alarmiert.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg846078
Datum28.01.2019 11:14901 x gelesen
hallo,

Geschrieben von David Z.Bei uns werden die Feuerwehreinsätze immer doppelt alarmiert, komischerweise laut den Kameraden wird bei Hvo-Einsätze nur normal, also einmal, alarmiert.
bei HVO-Einsätzen kommt ja immer der Rettungsdienst.

Bei einem Feuerwehr-Einsatz kommt zunächst nur die eine Feuerwehr.

Könnte man so argumentieren.

Aber gerade bei HvO kommt es auf den Zeitvorteil des Helfers an.

Da hier deutlich weniger Einsatzkräfte als bei einem Feuerwehreinsatz alarmiert werden ist eine zuverlässige Alarmierung noch wichtiger.

Daher wundert mich das schon.

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 27.01.2019 21:42 Jürg7en 7M., Weinstadt
 27.01.2019 22:36 Davi7d Z7., Neuried
 28.01.2019 11:14 Jürg7en 7M., Weinstadt
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt