News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaBodensprühdüsen vs moderne Fahrzeugtechnik6 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
Infos:
  • FW-Magazin: Bei Feldbrand - Flammen schlagen aus Tanklöschfahrzeug
  •  
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW851431
    Datum13.08.2019 09:454921 x gelesen
    Hallo,

    zuletzt brannte ein LF (äh HTLF) in einem Feld, weil offenbar Funken in den Luftfilter geflogen sind und dort den brennbaren Staub etc. angezündet hatten. Die am Fahrzeug verbauten Bodensprühdüsen hatten entweder darauf keinen Effekt, oder waren aus... (oder hätten ggf. auch keinen gehabt, wenn an, wo sitzt die Luftansaugung, wie fliegen die Funken, wo sprüht der Balken Wasser?)

    Vgl. hier die Bilder im Detail: https://roccipix.de/schmoelln-grosser-feldbrand-an-der-s155-11-08-2019/
    Atego 1329 (AF?), also vermutlich Euro V.
    Müsste sich um ein HTLF (?) 3000 handeln: https://www.demitz-thumitz.de/Feuerwehr.html

    In den Berichten und Diskussionen tauchen immer wieder andere angeblich ähnliche Fälle (entzündete Luftfilter) auf.

    Wer kann dazu ggf. andere Beispiele oder technische Details belegen?


    Wenn ich das aus 2018 und 2019 verfolge, haben wir offenbar zunehmend Probleme mit unserer eigenen ("modernen") Technik!
    1. Zu heiße Auspuffanlagen können selbst Zündquellen werden!
    2. Vermutlich sind insbesondere nicht hoch gelegte Luftansaugungen (mit ggf. besonderen Luftfiltertechniken) anfälliger gegen Funken als früher, wenn sich hier Häufungen bestätigen.
    3. Die Probleme mit ungeschützten Leitungen, hier v.a. für die Druckluft, sind bekannt und führen in jedem Waldbrandjahr zu Fahrzeugverlusten.

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJens8 N.8, Ohorn / Sachsen851435
    Datum13.08.2019 11:083089 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C.Müsste sich um ein HTLF (?) 3000 handeln

    Ja, das Fahrzeug ist bei den dortigen Kameraden ein "Hilfeleistungstanklöschfahrzeug", da ein Rettungssatz und diverses Zubehör zusätzlich verlastet ist.

    Hier wird das Fahrzeug etwas ausführlicher beschrieben

    VG Jens

    Ich gebe hier ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW851441
    Datum13.08.2019 12:273092 x gelesen
    Auch der Luftfilter?
    https://www.noz.de/video/44649/feuerwehrauto-brennt-nach-flaechenbrand-in-bersenbrueck

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW851458
    Datum13.08.2019 20:372602 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C.weil offenbar Funken in den Luftfilter geflogen sind und dort den brennbaren Staub etc. angezündet hatten. Die am Fahrzeug verbauten Bodensprühdüsen hatten entweder darauf keinen Effekt, oder waren aus... (oder hätten ggf. auch keinen gehabt, wenn an, wo sitzt die Luftansaugung, wie fliegen die Funken, wo sprüht der Balken Wasser?)

    Eigentlich beschreibt Ziegler die Dinger als Straßenreinigung. Ohne geschützte Leitungen ist das beim Brandeinsatz sehr gefährlich. Wir haben letztes Jahr bei einem Flächenbrand den Sprühbalken nur genutzt um unseren Fahrweg feucht zu machen und den Rückweg zu sichern.

    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW851491
    Datum15.08.2019 10:042213 x gelesen
    Geschrieben von Thomas E.Eigentlich beschreibt Ziegler die Dinger als Straßenreinigung.

    das wird häufig v.a. für den österreichischen Markt so verlangt... - und dafür ist es - mehr oder weniger - auch geeignet... (die Folgefragen, ob das Aufgabe der Fw ist, wo das Wasser mit ??? hingespült wird - und ob das angesichts der Diskussionen genau darüber für die Fw heute noch schlau ist, wollen wir lieber nicht vertiefen...)

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW851500
    Datum15.08.2019 17:412015 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C.das wird häufig v.a. für den österreichischen Markt so verlangt... - und dafür ist es - mehr oder weniger - auch geeignet... (die Folgefragen, ob das Aufgabe der Fw ist, wo das Wasser mit ??? hingespült wird - und ob das angesichts der Diskussionen genau darüber für die Fw heute noch schlau ist, wollen wir lieber nicht vertiefen)

    Bei uns ist der Sprühbalken mit rein gekommen, weil der Nachbarlöschzugs das für Ölspuren hatte und auch entsprechende Flüssigreinigungsmittel hat. Wir haben es drin gelassen, weil man damit wirklich Straße; Hof etc von Schmutz reinigen kann. Und beim Flächenbrand habe ich das genutzt um eine nasse Spur zu hinterlassen in die dann das Feuer reinlaufen kann.

    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     13.08.2019 09:45 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     13.08.2019 11:08 Jens7 N.7, Ohorn
     13.08.2019 12:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     13.08.2019 20:37 Thom7as 7E., Nettetal
     15.08.2019 10:04 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     15.08.2019 17:41 Thom7as 7E., Nettetal
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt