News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Güllegrube als Löschwasserzisterne | 7 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Steindorf / Bayern | 857542 | |||
Datum | 26.03.2020 18:55 | 2989 x gelesen | |||
Servus! Wir wollen in unserer Gemeinde eine bestehende geschlossene Güllegrube (wird seit ca. 20 Jahren nicht mehr genutzt) als Löschwasserzisterne umbauen lassen. Weiß jemand was es hier für Auflagen gibt? Es soll ja auch Löschwasser raus kommen und nicht braune Brühe... Weiß jemand evtl. sogar eine Firma die solche Dinge verwirklicht... Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus! | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Schermbeck / NRW | 857543 | |||
Datum | 26.03.2020 19:35 | 2126 x gelesen | |||
Hallo, ist bei uns im Dorf schon mal als Objektschutz umgesetzt worden, d.h. nicht von der Gemeinde sondern vom Betreiber. Nach vier! vergeblichen Anläufen, die Grube mit Wasser zu spülen (unsere TS war nach spätestens 10 Minuten dicht), wurde letztendlich ein professionelles Unternehmen mit der Reinigung beauftragt, bedeutete auch, dass die Grube geöffnet wurde und ein Mannloch mit Schachtabdeckung eingebaut wurde. Jetzt ist mehr als ausreichend LW verfügbar, jedoch war der (finanzielle) Aufwand enorm. Andere Landwirte haben oberirdische neue Behälter bevorzugt. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 857553 | |||
Datum | 26.03.2020 22:19 | 2033 x gelesen | |||
Ui, schon mal überlegt eine Blase einbringen zu lassen? Die hier zB könnten sowas anfertigen...wobei natürlich alleine die Anfahrt arg wäre; https://optimal-umwelttechnik.de/ "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 857564 | |||
Datum | 27.03.2020 10:53 | 1768 x gelesen | |||
Hallo! Ich kann es aus eigener Erfahrung nicht empfehlen. Wir hatten, bevor in unserem Ort alle Häuser an die Kanalisation angeschlossen wurden auch eine Güllegrube die in regelm. Abständen geleert wurde. Diese wollten wir zum sammeln von Regenwasser an die Dachrinnenabläufe anschließen. Obwohl die Grube mehrfach gut gespült wurde, sickerte immer wieder aus dem Beton der Wandungen etwas nach was das gesammelte Wasser unbrauchbar machte. Die Grube war schließlich 40 Jahre zum sammeln von Fäkalien verwendet worden. Eine fachgerechte Reinigung mit dauerhafte Versieglung der Wandungen wäre damals sehr teuer geworden. Ich weiß jetzt nicht mehr genau wie hoch die Kosten gewesen wären. Aber das Ausheben einer Grube mit anschließendem Einbau einer Zisterne wäre um einiges günstiger gewesen. Gruß vom Berg Jakob "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen." >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 857570 | |||
Datum | 27.03.2020 11:55 | 1577 x gelesen | |||
Geschrieben von Jakob T.Obwohl die Grube mehrfach gut gespült wurde, sickerte immer wieder aus dem Beton der Wandungen etwas nach was das gesammelte Wasser unbrauchbar machte. Warum muss der kontaminierte Beton dann nicht entfernt werden? | |||||
| |||||
Autor | Jens8 N.8, Ohorn / Sachsen | 857572 | |||
Datum | 27.03.2020 13:04 | 1521 x gelesen | |||
Hallo, genau dieses haben wir mit der alten Kläranlage an unserem Kindergarten/Schule gemacht. Das "normale" Reinigen und spülen durch den Entsorger hat außer Kosten nichts gebracht. Da wir diese Zisterne im Ortskern aber dringend brauchten, wurde sie letztendlich aufwändig saniert. Anfänglicher Kostenvoranschlag belief sich auf ca 75 k, letztendlich sind wir bei knapp 100k gelandet. Ich denke mal ein Neubau ist nicht teurer.. VG Jens Ich gebe hier ausschließlich meine persönliche Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 857592 | |||
Datum | 28.03.2020 06:56 | 1475 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Harald S. Warum muss der kontaminierte Beton dann nicht entfernt werden? Der Beton wurde wie bei so vielen Gruben nicht entfernt da die Umweltvorschriften 1982 noch nicht ganz so streng gehandhabt wurden wie heute. Wie alle alten Fäkaliengruben wurde die Grube mit Bauschutt etc. verfüllt und zubetoniert. Gruß vom Berg Jakob "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen." >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz | |||||
| |||||
|