News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | SOS-Signal löst Einsatz der Bundeswehr aus | 6 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 858110 | |||
Datum | 21.04.2020 09:07 | 4786 x gelesen | |||
so kann es auch gehen :-() MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 858111 | |||
Datum | 21.04.2020 13:45 | 2569 x gelesen | |||
Ja nun. "eCall" ist doch sowohl in der Schifffahrt als auch in der Luftfahrt schon lange etabliert. Ich frage mich jetzt allerdings, wer die sicher nicht gerade geringen Kosten dieses Einsatzes nun tragen muss? (und ob es nicht kostengünstiger gewesen wäre, das von der BNetzA regeln zu lassen?) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8H., Langgöns / Hessen | 858115 | |||
Datum | 22.04.2020 07:03 | 1754 x gelesen | |||
Die Kostenfrage ist interessant, normalerweise sind die Dinger codiert, also müsste das Teil zuzuordnen sein. Wie kommst du drauf das die BNetzA das regeln kann? Die Dinger sind sogenannte Epirb (emergency position indicating radio beacon) die senden auf einer Radarfrequenz ein Notsignal bis sie händisch deaktiviert werden, das kann die BNetzA nicht einfach abstellen. Alles nur meine persönliche Meinung Gruß Thomas Besucht uns unter www.feuerwehr-niederkleen.de | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 858116 | |||
Datum | 22.04.2020 09:27 | 1423 x gelesen | |||
Er meint wohl das anpeilen, das sollte die können. Aber für die Bundeswehr ist das eine gute Übung, so oft löst so ein Gerät ja auch nicht aus, vor allem fernab der Gewässer. Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 858124 | |||
Datum | 22.04.2020 12:35 | 1257 x gelesen | |||
Wenn ich es richtig verstanden habe war ja von Anfang an klar, dass es sich nicht um einen echten Notfall handelt, sondern um eine fehlerhafte Aussendung. Quasi eine Funkstörung. Und für Funkstörungen ist ja nunmal die BNetzA zuständig und nicht der SAR-Dienst. Vor allem wäre es wohl einige tausend Euro billiger, wenn die BNetzA mit dem VW-Bus rauskommt und nicht der SAR-Hubschrauber startet. Wenn man die Sache unter dem Übungsaspekt betrachtet (und nicht die Absicht hat, sich das vom ehemaligen Betreiber bezahlen zu lassen) sieht das natürlich schon wieder ganz anders aus... | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Heist / Schleswig Holstein | 858128 | |||
Datum | 22.04.2020 13:25 | 1528 x gelesen | |||
https://de.wikipedia.org/wiki/Notfunkbake Moin, MKG Matthias P.S. - nur meine persönliche Meinung / etc. - | |||||
| |||||
|