News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFlugsicherheitsexperten blicken mit Sorge auf 20216 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg865440
Datum29.12.2020 09:223371 x gelesen
Flugsicherheitsexperten blicken mit Sorge auf 2021

Die Corona-Krise bringt die kommerzielle Luftfahrt in diesem Jahr fast vollständig zum Erliegen. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl der Absturzopfer trotzdem. Drei größere Unglücke sind hauptsächlich dafür verantwortlich. Flugsicherheits-Experten bereitet aber vor allem das kommende Jahr Sorgen.

n-tv.de

hallo,

interessanter Zusammenhang:

... Viele Piloten ohne Übung

"Es ist das nun beginnende Jahr, das mir in Sachen Flugsicherheit eher Sorgen bereitet", sagt der südafrikanische Flugexperte und Verkehrspilot Flippie Vermeulen. Die Corona-Flaute hat die Branche so schwer getroffen wie kaum eine andere. Ticket-Buchungen blieben aus, Flugzeuge am Boden: Gebeutelte Airlines in aller Welt stöhnen unter einem der schwersten Verlustjahre seit dem Beginn der Luftfahrt. Doch wenn kaum noch geflogen wird, hat das auch Folgen für Piloten. "Die brauchen permanentes Training - die Mindeststundenzahl für den Erhalt der Lizenz reicht da bei weitem nicht aus", sagt Vermeulen, der als Prüfer für Verkehrspiloten weiß, wovon er spricht. ...


MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuer8gen8 W.8, Frechen / NRW865447
Datum29.12.2020 14:081640 x gelesen
DAS ist m.E. auch wieder so ein Beispiel an dem man erkennt wie sehr alles in unserem (Wirtschafts-)Leben verzahnt ist und bei Aenderungen angedachte Masznahmen oftmals diese Verzahnung nicht genuegend beruecksichtigen. Ansich duerfte man ja annehmen dasz nun rein statistisch bei weniger Flugverkehr auch weniger passiert. Viel mehr Zeit fuer intensivere Wartungen zur Verfuegung steht. Wenn die Flieger eh am Boden sind kann man sie doch in aller Ruhe intensiver warten. Piloten gibt es nun genug, also alle bisherigen Unannehmlichkeiten wegen hoher Auslastung duerften doch vollkommen wegfallen. Wenn ich dann daran denke dasz einige Billigflieger ja Fluege angeboten haben die billiger sind als jede Bahnreise, dann kann ich mir genauso gut vorstellen dasz sich jene Piloten denen mal ein paar Flugstunden fehlen einfach zusammentun und mit so einem Billigflieger auf eigene Kosten soviele Runden drehen dasz es wieder langt fuer die Erhaltung der Lizens. Ich denke da auch an die vielen LKW-Fahrer die ja auch auf eigene Kosten zusaetzlich zur Fahrerlaubnis immer wieder irgendwelche Zusatzscheine erwerben oder erneuern mueszen, auch wenn sie gerade mal nicht irgendwo angestellt sind. Genauso gut kann ich mir aber auch vorstellen dasz man "einfach" unter Corona-Bedingungen auch diese Regel derart aendert dasz fuer den Zeitraum in dem eh nicht geflogen werden kann es auch nichts bringt "unnoetig" Flugstunden vorzuschreiben. Sondern erst dann wenn's wieder losgeht durch ein Intensivtraining oder aehnlichem nachweist dasz man nichts verlernt hat. - Es ist doch permanent auch in nicht Corona-Zeiten so dasz immer wieder frisch ausgebildete, eben nicht erfahrene Piloten zum Einsatz kommen mueszen. Also ausschlieszlich Piloten mit hohen Flugstundenzahlen gab es doch vor Corona auch nicht. Da musz man dann eben auch bei wieder zunehmenden Flugverkehr ggf. mal auf den ein oder anderen Flug dennoch verzichten und dafuer Sorge tragen dasz nicht gerade 2 Frischlinge im Cockpit sitzen. Und dann wage ich mal die Vermutung: Die Simulatoren sind bestimmt nicht rund um die Uhr ausgebucht. Wenn es wirklich soooo wichtig ist, dann kann man die doch rund um die Uhr nutzen. Genaue Kenntnis der notwendigen Stunden habe ich nicht, aber ich weisz dasz Simulatorstunden durchaus
mit zaehlen. (Natuerlich nicht die im "home office .... ..)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8H., Hohentengen a.H. / Baden-Württemberg865455
Datum29.12.2020 15:561544 x gelesen
Hallo

Geschrieben von Juergen W.Ansich duerfte man ja annehmen dasz nun rein statistisch bei weniger Flugverkehr auch weniger passiert.
In Anbetracht der wenigen Unfälle, ist das eher Zufall und ein Unfall mehr oder weniger macht dann statistisch schon einen großen Unterschied, steht so ja auch im Artikel.

Geschrieben von Juergen W.Viel mehr Zeit fuer intensivere Wartungen zur Verfuegung steht. Wenn die Flieger eh am Boden sind kann man sie doch in aller Ruhe intensiver warten.
Es gibt keine intensive oder wenig intensive Wartung nach Gutdünken. Die Wartungsintervalle und die durchzuführenden Arbeiten sind vorgeschrieben und sehr strikt. Aber natürlich werden jetzt sowieso in Kürze anstehende Wartungen und Überholungen auch mal vorgezogen.

Geschrieben von Juergen W.Wenn ich dann daran denke dasz einige Billigflieger ja Fluege angeboten haben die billiger sind als jede Bahnreise, dann kann ich mir genauso gut vorstellen dasz sich jene Piloten denen mal ein paar Flugstunden fehlen einfach zusammentun und mit so einem Billigflieger auf eigene Kosten soviele Runden drehen dasz es wieder langt fuer die Erhaltung der Lizens.
Die Billigtickets dienen teilweise der Verlustminimierung und Werbung. Daraus zu schließen, dass es finanziell ein leichtes wäre einen Flieger zu chartern um Platzrunden zu drehen, ist falsch. Es ist übrigens zudem nicht so einfach möglich, einen Flieger einer fremden Firma fliegen zu dürfen. Und genau für solche Fälle gibt es zertifizierte Flugsimulatoren für einen Bruchteil des Stundenpreises. Die Erhaltung der Lizenz eines angestellten Piloten sehe ich übrigens in der Verantwortung des Arbeitgebers, sonst ist das der Türöffner für zweifelhafte Anstellungsverhältnisse (z.B. mal nach Pay to fly suchen).

Geschrieben von Juergen W.Ich denke da auch an die vielen LKW-Fahrer die ja auch auf eigene Kosten zusaetzlich zur Fahrerlaubnis immer wieder irgendwelche Zusatzscheine erwerben oder erneuern mueszen, auch wenn sie gerade mal nicht irgendwo angestellt sind.
Wenn man nicht angestellt ist und sich für den freien Markt attraktiv machen will, ist das etwas anderes. Ansonsten finde ich es in jedem Job unangebracht die Kosten dafür zu tragen. Aber da gibt es durchaus geteilte Meinungen.

Geschrieben von Juergen W.Genauso gut kann ich mir aber auch vorstellen dasz man "einfach" unter Corona-Bedingungen auch diese Regel derart aendert dasz fuer den Zeitraum in dem eh nicht geflogen werden kann es auch nichts bringt "unnoetig" Flugstunden vorzuschreiben. Sondern erst dann wenn's wieder losgeht durch ein Intensivtraining oder aehnlichem nachweist dasz man nichts verlernt hat.
Es gibt keine Mindestflugstunden im Airlinebetrieb. Um ein Passagierflugzeug fliegen zu dürfen benötigst du 3 Starts und Landungen als fliegender Pilot (also selbst am Steuer) innerhalb von 90 Tagen. Diese können auch im Flugsimulator stattfinden. Dazu benötigt es die regelmäßigen Checkflüge und Weiterbildungen im Simulator. Wenn man längere Zeit nicht geflogen ist, gibt es gewisse Dinge die im Flugsimulator geübt werden müssen. Anschließend muss wieder der Simulatorcheck bestanden werden. Erst dann darf man wieder ins Flugzeug gehen. Je nachdem wie lange man weg war, benötigt man dann im Flugzeug auch wieder eine Einführungsphase mit einem Instruktor.

Geschrieben von Juergen W.Da musz man dann eben auch bei wieder zunehmenden Flugverkehr ggf. mal auf den ein oder anderen Flug dennoch verzichten und dafuer Sorge tragen dasz nicht gerade 2 Frischlinge im Cockpit sitzen.
In einem Cockpit dürfen nie 2 unerfahrene Piloten sitzen. Als erfahren (experienced) gilt man ab 100h auf einem Flugzeugtyp. Diese Regelung besteht immer, unabhängig von Krisenzeiten. Das heißt, es hat entweder der Kapitän oder der Erste Offizier mehr als 100h Erfahrung auf dem konkreten Flugzeugtyp. Aber die vor Corona gesammelte Erfahrung ist ja nicht weg, sie kommt mit der regelmäßigen Arbeit zügig wieder. Aber natürlich birgt es ein größeres Risiko wenn beide Piloten längere Zeit nicht viel geflogen sind. Da man muss anfangs natürlich vorsichtig sen und sich seiner Schwächen bewusst sein.

Geschrieben von Juergen W.Die Simulatoren sind bestimmt nicht rund um die Uhr ausgebucht. Wenn es wirklich soooo wichtig ist, dann kann man die doch rund um die Uhr nutzen.
Die Simulatoren laufen tatsächlich zu normalen Zeiten rund um die Uhr, deshalb sind Simulatorkapazitäten immer knapp. Momentan ist es wahrscheinlich etwas ruhiger, aber mit den beginnenden Impfungen kommt wieder der Optimismus und die Schulung wird wieder hochgefahren. Dadurch sind dann die Simulatoren auch wieder ausgelastet.

Gruß Alex

Dies ist meine persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuer8gen8 W.8, Frechen / NRW865516
Datum01.01.2021 01:321281 x gelesen
Danke Alex,
da hast du uns einen schoenen Einblick gegeben. - Heisst DAS dann auch dasz:

"Doch wenn kaum noch geflogen wird, hat das auch Folgen für Piloten. "Die brauchen permanentes Training - die Mindeststundenzahl für den Erhalt der Lizenz reicht da bei weitem nicht aus", sagt Vermeulen, der als Prüfer für Verkehrspiloten weiß, wovon er spricht. ..."

diese Aussage so nicht richtig ist wenn denn Deine Info:
...Es gibt keine Mindestflugstunden im Airlinebetrieb...
zutrifft ? (wobei ich genau das auch gelesen habe. Aber soll denn ein Pruefer fuer Verkehrspiloten tatsaechlich doch nicht wissen wovon er spricht ?) - Oder hat da der Schreiberling des Artikels etwas fuer den "dummen Leser" falsch vereinfacht... ?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8H., Hohentengen a.H. / Baden-Württemberg865519
Datum01.01.2021 13:551054 x gelesen
Hallo Juergen,

bei solchen Artikeln wie im Ausgangsbeitrag muss man natürlich immer vorsichtig sein. Einige Fehler können der Übersetzung geschuldet sein, andere dem Verständnis des Journalisten. Oder der Experte begibt sich der Verständlichkeit halber auf umgangssprachliches Niveau. In Einzelfällen können Regelungen auch landesbedingt anders sein. Wo hier der Fehler liegt kann ich nicht sagen, aber es ist tatsächlich so, es gibt im Betrieb nur die Limite mit den Starts und Landungen. Zu finden ist das in EASA FCL.060 Recent experience. Dazu kommen natürlich die regelmäßig wiederkehrenden Checks und Kurse.
Aber wie schon gesagt, nach gewissen Absenzzeiten muss dann zum Wiedererlangen der Recency oder gar der ganzen gültigen Lizenz ein größeres Simulatorprogramm und ggf. Streckeneinführung mit Fluglehrer stattfinden.

Beim Privatpiloten sieht das anders aus, da gibt es auch Mindeststunden.

Gruß Alex

Dies ist meine persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 S.8, Lindau / Bayern865524
Datum01.01.2021 19:181006 x gelesen
Hallo,
das Problem liegt tatsächlich in der Quelle. Der Artikel wurde von N-TV vermutlich aus einem Fachmagazin oder Infopool entnommen; gekürzt und damit aus dem Zusammenhang gerissen. Einen sehr ähnlichen Artikel habe ich in diversen Fachzeitschriften gelesen. Die Aussage relativiert sich etwas. Man muss immer schauen, was hinter einem Unfall steckt. Um es vorwegzunehmen, in seltenen Fällen hat ein Unfall in der Luftfahrt mit einer Ursache oder einem Fehler zu tun.
Hier die entsprechenden Fachartikel (Ähnlich Feuerwehrmagazin):
https://www.aero.de/news-37800/Keine-Gelegenheit-zum-Ueben.html
https://www.aerointernational.de/aviation/viele-flugzeuge-am-boden-dennoch-kein-rekord-bei-flugsicherheit.html
Bereich Technik: https://www.aerotelegraph.com/insekten-legen-airbus-a321-lahm
Wenn, man es genauer haben will schaut in den Sicherheitsdirektion der EASA nach.

Der Rest ist Statistik. Wenn man eine 737 mit einer Rakete vom Himmel holt, dann hat das wenig mit Anzahl der Flugbewegungen zu tun, macht sich in der Statistik aber massiv bemerkbar. Die Sondereffekte muss man herausrechnen.
Das weniger an Flugbewegungen über diese Zeit wird mit Sicherheit Auswirkung haben.
Allerdings denke ich, dass ein Großteil der Piloten die nächsten Jahre nicht mehr ins Cockpit zurückkehren können, weil es schlicht keine Bedarf mehr gibt . Bis sich die Luftfahrbranche wieder erholt werden Jahre vergehen (Man spricht von 2025 bis das vor Coronaniveau wieder erreicht ist). Die noch arbeitenden Piloten werden auf ihre Stunden/Start und Landungen kommen.
Andere Bewegung wird sein, dass vermehrt neue Flugzeuge in Betrieb genommen oder in Betrieb gehalten werden. Das wird die technische Gegenbewegung sein. Ich denke aber das beides keine signifikante Auswirkung auf die Sicherheit hat.
Die Behörden, Airliner und Industrie haben das Thema auf dem Schirm.
Wenn sich in der Luftfahrt jemand Sorgen macht, hört sich das immer dramatisch an -Flöhe in der Luftfahrt husten lauter.

Gruß
Dirk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 29.12.2020 09:22 Jürg7en 7M., Weinstadt
 29.12.2020 14:08 Juer7gen7 W.7, Frechen
 29.12.2020 15:56 Alex7and7er 7H., Hohentengen a.H.
 01.01.2021 01:32 Juer7gen7 W.7, Frechen
 01.01.2021 13:55 Alex7and7er 7H., Hohentengen a.H.
 01.01.2021 19:18 Dirk7 S.7, Lindau
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt