News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Dienstgrad- und Funktionsabzeichen Bayern überarbeitet | 6 Beträge | |||
Rubrik | Recht + Feuerwehr | ||||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 868234 | |||
Datum | 31.03.2021 15:18 | 3481 x gelesen | |||
Servus, in diesem Ministerialblatt (BayMBl. 2021 Nr. 236) wurden die "Dienstgrad- und Funktionsabzeichen der Feuerwehren" überarbeitet. Änderungen die mir aufgefallen sind: - Schwarzer Strich am Helm und Gold-Roter Streifen am Anzug für Stellv. Kommandant - Feste Kennzeichnung der Führungsqualifikation am Helm (Streifen bwz. Ringe) - Feste Kennzeichnung der Rettungsdienstqualifikation am Helm (Nach Vorlage LFV) - Hauptamtliche Wachen tragen das Heraldische Schulterabzeichen jetzt in schwarz - Dienstgrade auch als Schulterklappe möglich - Hauptamtliche Dienstgrade angepasst - Westen für Funktionskennzeichnung festgelegt - Kennzeichnung für Ehrendienstgrade - Kennzeichnung für Werkfeuerwehren und Ministerialbeamte geregelt Viele Grüße Adrian Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Düsedau / Sachsen-Anhalt | 868269 | |||
Datum | 01.04.2021 21:30 | 1959 x gelesen | |||
![]() ernsthaft? Ich gebe hier nur meine eigene Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Kevi8n M8., Kronshagen / Schleswig-Holstein | 868270 | |||
Datum | 01.04.2021 21:48 | 1656 x gelesen | |||
Ja, den Gedanken hatte ich auch, keine Ahnung, warum Bayern da aus der Reihe tanzen muss. Zusätzlich finde ich die Unterscheidung nur durch die Dicke der Striche für einen schnellen Blick auch ungeeignet. Aber gut, ist ja Ländersache.... | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 868271 | |||
Datum | 01.04.2021 22:23 | 1603 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Adrian R. - Feste Kennzeichnung der Führungsqualifikation am Helm (Streifen bwz. Ringe) 5.16.1 Kennzeichnung der Qualifikation Verbandsführerin, Verbandsführer: 1 Band reflexrot, Breite 10 mm Wenn das mal nicht bei ländergrenzenüberschreitenden Einsätzen ( z.B. BaWä <-> Bayern ) zu Irritationen führt, wenn der BaWü Gruppenführer in Bayern plötzlich als Verbandsführer angesehen wird ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 868273 | |||
Datum | 01.04.2021 23:53 | 1686 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Wenn das mal nicht bei ländergrenzenüberschreitenden Einsätzen ( z.B. BaWä <-> Bayern ) zu Irritationen führt, wenn der BaWü Gruppenführer in Bayern plötzlich als Verbandsführer angesehen wird ? Ich habe noch nicht erlebt, dass jemand nur aufgrund eines Helmaufklebers plötzlich einen Einsatzabschnitt geführt hat. Das läuft in Realität über Absprachen. Bei Funktionsausübung trägt er dann eine Kennzeichnungsweste mit Aufschrift im Klartext. Das ist ziemlich gut zu erkennen, auch für außenstehende. Ein Schelm würde in den ganzen Kennzeichnungen Egostreichelei sehen. Zwar behauptet jeder, dass ihm Dienstgrade egal sind, trägt sie aber dann doch ganz stolz. Man beachte die großen Logos auf dem amerikanischen Helm, die glänzenden Sterne/Streifen auf Brust und Schulter weltweit, Fachdienstabzeichen, Einheitspaches, Lehrgangspatches, Hochwasser1999-Ichwardabei-Patches... Warum sollte die Feuerwehr Bayern anders laufen als der Rest der uniformierten Welt. Wenn man die Vorschrift auf die einsatztaktisch notwendige Kennzeichnung reduzieren würde wäre sie vermutlich keine 5 Seiten stark. Neutral betrachtet: Streifen am Helm kosten wenig und schaden nix. Anmerkung: Bei Sanis, Wasserrettern und Atemschutzgeräteträgern habe ich dagegen schon öfter eine dynamische Umverteilung erlebt. Auch das aber eher nach Absprache. ("Hey GF, habt ihr Sanis an Bord?") Viele Grüße Adrian Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 868275 | |||
Datum | 02.04.2021 09:37 | 1707 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Adrian R. Anmerkung: Bei Sanis, Wasserrettern und Atemschutzgeräteträgern habe ich dagegen schon öfter eine dynamische Umverteilung erlebt. Auch das aber eher nach Absprache. ("Hey GF, habt ihr Sanis an Bord?") Wobei da das "A" am Helm für die AGT mit die unsinnigste Kennzeichnung überhaupt ist. Wie oft hab ich da schon gehört "kann heute nicht", "hab Rücken", "hab Schnupfen", "meine G26 ist grad abgelaufen" usw. Eine generelle Kennzeichnung macht Sinn. Die haben wir aber als Klett an der Jacke. Wer gerade nicht tauglich ist (warum auch immer) entfernt spätestens beim umziehen das Klettschild und steckt es in die Tasche. Funktioniert recht gut. Als Führungskraft nutzt mir die Info, ob einer irgendwann mal den AGT-Lehrgang erfolgreich bestanden hat, recht wenig. Ich will wissen, wen ich als PA-Träger einsetzen kann. Gruß, Michael | |||||
| |||||
|