News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaEndgeräteprogrammierung Digitalfunk in den Bundesländern Übersicht9 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorMarc8o S8., Niederneisen / 868949
Datum27.04.2021 17:152096 x gelesen
Hallo,
würde gerne wissen, wie in den Bundesländern die Programmierung der Digitalfunk-Endgeräte für den
1) abwehrenden Brandschutz
2) die Sanitätseinheiten Landkreise
3) DRK-Ortverband
3) THW
4) DLRG
abläuft und welche Endgerätehersteller derzeit genutzt werden können
A) zugelassene Endgeräte
und
B) Alarmierung über Tetra (Umsetzung besgonnen/abgeschlossen)

Würde mich über die Ergänzung der Tabelle freuen.


BW:

BY:

BE:

BB:

HB:

HH:

HE:

MV:

NI:

NW:


RP: (Stand 04-2021)
1) AS liefert kompletten unabänderbaren Programmierstapel, Einspielen über normalen PC auf Ebene Kreis/Verbandsgemeinde
2) wie 1)
3) wie 1)
4) ?
5) ?
A) Sepura, Motorola Ausnahmefall
B) keine Alarmierung über Tetra beabsichtigt (zukünftig POCSAG)

SL:

SN:

ST:

SH:

TH:

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Überlingen / Baden-Württemberg868951
Datum27.04.2021 17:591408 x gelesen
BW:
1) TBSt liefert Programmierstapel an Hersteller, Geräte werden mit Programmierstapel ausgeliefert
2) TBSt liefert Programmierstapel an Hersteller, Geräte werden mit Programmierstapel ausgeliefert
3) THW Bund/Regional
4) TBSt liefert Programmierstapel an Hersteller, Geräte werden mit Programmierstapel ausgeliefert
A) Sepura, Mororola, Airbus
B) In 2-3 Landkreisen angedacht für Testbetrieb

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o S8., Niederneisen / 868952
Datum27.04.2021 18:101296 x gelesen
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- BW:
1) TBSt liefert Programmierstapel an Hersteller, Geräte werden mit Programmierstapel ausgeliefert


Wie laufen die Endgeräte-updates? Einspielen nuer Rufgruppen?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen868953
Datum27.04.2021 18:321306 x gelesen
Hallo,

npol Hessen:

Programmierung:
* Fw, KatS, San, DLRG: Endgeräte i.d.R. über Rahmenvertrag mit Motorola, AS Hessen erstellt Datenpakete, Einspielung über Managementtool auf Gemeinde/Org.-Ebene. Für andere Hersteller als Motorola nur eingeschränkter Service (nur Erstellung Sprechgruppentabellen)
* THW: Angelegenheit des THW (AS Bund)

Endgeräte:
* grundsätzlich alle von der BDBOS zugelassenen EG, aufgrund Rahmenvertrag jedoch 99% Motorola

Alarmierung über TETRA (bisher 5-Tonfolge, kein POCSAG!):
* Pager: TETRA; Rahmenvertrag mit Airbus, tw. auch Motorola im Einsatz; Umstellung weit fortgeschritten
* Sirenen: Rahmenvertrag mit Sirene24, Umstellung seit 2020 angelaufen

Gruß
Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, Salzhausen / Niedersachsen868954
Datum27.04.2021 18:461250 x gelesen
für Niedersachsen:
* einhetliche Programmierung aller nPol Geräte mit Landesprogrammierung über die Landkreise
* SEPURA und Motorola
* Keine Tetra Alarmierung
* THW: keine Ahnung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Überlingen / Baden-Württemberg868956
Datum27.04.2021 19:551208 x gelesen
Unterschiedlich.

Bei uns (Sepura) habe ich einen Programmierkoffer ausgeliehen bekommen. Parallel dazu habe ich Landkreis-eigene Programmierkabel verwenden können (wurden für Displaybilder/Ausbildungsunterlagen angeschafft), um mehr als 1 Gerät parallel updaten zu können (bis zu 4 Stück parallel möglich).

Der zukünftige Ablauf ist derzeit in der Abstimmung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, Salzhausen / Niedersachsen868974
Datum28.04.2021 09:101170 x gelesen
Ergänzung: Anpassung des Landes-Plugs 1x im Jahr. Bei uns im LK werden dann alle Geräte je Samtgemeinde zentral neu programmiert. Die Hiorg schließen sich da an.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEike8 M.8, Damsdorf / Schleswig-Holstein868975
Datum28.04.2021 11:031048 x gelesen
Für SH: Siehe Abschnitt 6.2 des Landesbetriebskonzeptes: http://download.kfv-oh.de/Digitalfunk/LBK_Digitalfunk_V2_3_offen.pdf
Nach bestem wissen und gewissen beantwortet, dennoch keine garantie auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

1) AS SH liefert kompletten Codeplug. DFSS* unterstützen bei den Tests des nPol-Codeplugs vor dem Roll-Out und übernehmen das Einspielen nach Freigabe. Bei großen Wehren Mobil vor Ort, kleinere tun sich für Termine zusammen oder lassen ihre Geräte an der DFSS programmieren.
2) wie 1)
3) Wenn Regelrettungsdienst oder KatS dann wie 1) sonst garnicht
4) keine Ahnung, das wird doch Wohl bundeseinheitlich sein, oder?
5) Wenn öffentlicher Auftrag zur Wasserrettung dann wie 1) sonst garnicht
A) Motorola ( Landes-Beschaffung )
B) keine Alarmierung über Tetra beabsichtigt. ( mittlerweile flächendeckend POCSAG )

*Digitalfunk-Servicestellen sind auf ebene der Kreise und Kreisfreien Stätte angesiedelt. In mindestens einem Fall betreiben zwei Kreise eine gemeinsame DFSS

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsachsen868980
Datum28.04.2021 15:41879 x gelesen
Geschrieben von Gerhard B.* THW: Angelegenheit des THW (AS Bund)
Die Programmierung und Updates werden durch die TTB THW Bonn durchgeführt.

Gruss
Jürgen Wenzel

Twitter: THW-Digitalfunk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 27.04.2021 17:15 Marc7o S7., Niederneisen
 27.04.2021 17:59 Mich7ael7 B.7, Überlingen
 27.04.2021 18:10 Marc7o S7., Niederneisen
 27.04.2021 19:55 Mich7ael7 B.7, Überlingen
 27.04.2021 18:32 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 28.04.2021 15:41 Jürg7en 7W., Gifhorn
 27.04.2021 18:46 Ingo7 z.7, Salzhausen
 28.04.2021 09:10 Ingo7 z.7, Salzhausen
 28.04.2021 11:03 Eike7 M.7, Damsdorf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt