News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Reform der Integrierten Leitstellen in Bayern?? | 20 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Paul8 M.8, Bayreuth / Bayern | 869221 | |||
Datum | 08.05.2021 14:18 | 3954 x gelesen | |||
Reform der Integrierten Leitstellen in Bayern?? Seit dieser Woche kann man die Novelle zur Änderung des Bayerischen Rettungsdienst Gesetzes sowie des Bayerischen Krankenhausgesetzes einsehen. Diese Gesetze sollen aufgrund der Einführung des Telenotarztes in Bayern geändert werden. Dem aufmerksamen Beobachter bzw. Leser dieser Novelle entgeht jedoch nicht, dass der Telenotarzt nicht der einzige Grund zur Änderung des Bayerischen Rettungsdienst Gesetzes ist. Hier wird scheinbar still und heimlich durch die Hintertüre ein Fakt die bayerischen Leitstellen betreffend geschaffen. In der bisherigen Fassung des Bayerischen Rettungsdienst Gesetzes heißt es im Art. 7 Einrichtungen des öffentlichen Rettungsdienstes (1) 1In jedem Rettungsdienstbereich müssen eine Integrierte Leitstelle, ein Ärztlicher Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) sowie ganztägig einsatzbereite Rettungswachen und Notarztstandorte vorhanden sein. 2Sofern erforderlich können im Rettungsdienstbereich auch Standorte für Verlegungsärzte, im Versorgungsbereich einer Rettungswache auch Stellplätze, und sonstige Rettungsdienststandorte eingerichtet werden. In der Novelle zur Änderung des Bayerischen Rettungsdienst Gesetzes heißt es Art. 7 wird wie folgt geändert: a) Abs. 1 wird wie folgt geändert: aa) In Satz 1 werden die Wörter eine Integrierte Leitstelle, gestrichen. Was ja dann eindeutig bedeutet, dass es nicht mehr in jedem Rettungsdienstbereich eine integrierte Leitstelle geben wird. Für mich sagt das eindeutig aus, dass man für Feuerwehr und Rettungsdienst in Bayern analog zur Gliederung der Polizeieinsatz Zentralen auch nur noch 9 integrierte Leitstellen unterhalten will. Da kann sich nun mal jeder Betroffene Gedanken machen, ob er das Vorhaben positiv oder negativ findet. Ich halte wenig bis nichts davon, denn man entfernt sich damit mehr und mehr von den Bürgern vor Ort und es wird immer weniger Mitarbeiter mit guten Ortskenntnissen sowie Kenntnissen über regionale Besonderheiten geben. Spricht man immer mal mit Beamten der Polizei, die in diesen großen Einsatzzentralen arbeiten oder gearbeitet haben, erfährt man, dass diese Lösungen wenig praxisgerecht und mit vielen Schwierigkeiten und Unwägbarkeiten gepflastert sind. Nur werden die Leute und Praktiker vor Ort, wie halt meistens, nicht gefragt und die Ministerialbürokraten führen praxisfremd immer mehr Zentralismus in diesem Land ein. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 869223 | |||
Datum | 08.05.2021 15:38 | 2394 x gelesen | |||
Geschrieben von Paul M.Was ja dann eindeutig bedeutet, dass es nicht mehr in jedem Rettungsdienstbereich eine integrierte Leitstelle geben wird. Gilt denn das Gesetz über die Errichtung und den Betrieb Integrierter Leitstellen nicht mehr? Da steht doch in Art. 1, Satz 3 nochmal das gleiche, wie bisher im Bayerischen Rettungsdienstgesetz: Zuständigkeitsbereich der Integrierten Leitstelle (Leitstellenbereich) ist der nach dem Bayerischen Rettungsdienstgesetz festgelegte Rettungsdienstbereich "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n G8., Bayreuth / Franken | 869224 | |||
Datum | 08.05.2021 15:59 | 2266 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Gilt denn das Gesetz über die Errichtung und den Betrieb Integrierter Leitstellen nicht mehr? Da steht doch in Art. 1, Satz 3 nochmal das gleiche, wie bisher im Bayerischen Rettungsdienstgesetz: So steht es auch in der Begründung auf Seite 40 von Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes und des Bayerischen Krankenhausgesetzes: In Abs. 1 Satz 1 entfällt die Vorgabe, dass in jedem Rettungsdienstbereich eine ILS Gruß Thorsten Alles hier Geschriebene beruht auf meiner persönlichen Meinung und spiegelt nicht die Meinung der Organisation, der Einrichtung oder des Unternehmens, der/dem ich angehöre, wider! | |||||
| |||||
Autor | Paul8 M.8, Bayreuth / Bayern | 869225 | |||
Datum | 08.05.2021 16:06 | 2180 x gelesen | |||
Lange wird die Änderung des Leitstellengesetzes nicht mehr auf sich warten lassen ;-) | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 869226 | |||
Datum | 08.05.2021 16:48 | 2212 x gelesen | |||
Das heißt ja nicht unbedingt, das es nur noch neun Großleitstellen geben soll, aber es muss jetzt nicht mehr in jedem Bezirk eine eigene Leitstelle da sein, man kann jetzt auch Bereiche zusammenfassen, z.B. Stadt und Landkreis. So etwas läuft hier bei uns auch ganz gut, Anfang des Jahres haben LK Emsland und LK Nordhorn sich zur Leitstelle Ems-Vechte zusammen geschlossen. Und mal ganz ehrlich, die Zeiten, wo jeder Disponent alle Strassen, Bauernhöfe, Betriebe und Milchkannen noch persönlich kennt, die sind doch schon lange vorbei. Dafür fluktuiert das Personal heutzutage viel zu oft. Heute hast du Ortskenntnis über PC und Luftbilder, sonst würde ja auch das ganze System bei Großeinsätzen und Leitstellenverbünden zusammenbrechen. Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 869227 | |||
Datum | 08.05.2021 17:21 | 2114 x gelesen | |||
Also zum einer RD Zeit war die Leitstelle Bayreuth ( damals nur RD) eine der ersten, die zwei Landkreise betreut hat (Bayreuth + Kulmbach). Das hat auch funktioniert (die FW wurde 'klassisch' über die EZ alarmiert und hat dann bei Bedarf die 'Funkzentrale' besetzt). Tomy | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n G8., Bayreuth / Franken | 869229 | |||
Datum | 08.05.2021 18:53 | 2106 x gelesen | |||
Geschrieben von Paul M.Lange wird die Änderung des Leitstellengesetzes nicht mehr auf sich warten lassen ;-)Ein dementsprechender Antrag der AfD (u.a. Verschlankung auf 10 Leitstellen, die für je 1,3 Millionen Bürger zuständig sein sollen) wurde am 10.10.2019 von den anderen Fraktionen des Bayerischen Landtages abgelehnt. Gruß Thorsten Dokumente zum Vorgang - Antrag Drucksache Nr. 18/2393 vom 05.06.2019 Alles hier Geschriebene beruht auf meiner persönlichen Meinung und spiegelt nicht die Meinung der Organisation, der Einrichtung oder des Unternehmens, der/dem ich angehöre, wider! | |||||
| |||||
Autor | Jörn8 V.8, Grafrath / Bayern | 869230 | |||
Datum | 08.05.2021 20:26 | 1938 x gelesen | |||
Sollte deine Hypothese stimmen, verbaut unser Zweckverband die kommenden Jahre die neue ILS für bis zu 40 Mio. EUR völlig umsonst. ;-) | |||||
| |||||
Autor | Paul8 M.8, Bayreuth / Bayern | 869237 | |||
Datum | 08.05.2021 22:20 | 1881 x gelesen | |||
tja, der Link geht leider ins Leere :-( | |||||
| |||||
Autor | Paul8 M.8, Bayreuth / Bayern | 869238 | |||
Datum | 08.05.2021 22:34 | 1874 x gelesen | |||
Das muss aber eine ganz tolle ILS werden, für 40 Millionen. Diese Zentralisierung wird nicht heute oder morgen kommen, aber sie wird kommen. Und außerdem wäre Eure Leitstelle nicht die erste Investition in Bayern, die gemacht wurde, obwohl sie durch andere Entscheidungen nicht mehr erforderlich war. Als Beckstein seinerzeit in Regensburg das Programm mit den Integrierten Leitstellen vorgestellt hat, war schon die Rede davon, dass genauso viele integrierte Leitstellen wie Polizei Einsatzzentralen in Bayern mal das erklärte Ziel seien. Ebenso wollte Beckstein, dass generell nur die ZRF die Betreiber der Leitstellen sein sollen und keine Dritten mehr damit beauftragt werden. Dies konnte jedoch politisch nicht durchgesetzt werden, weil einige Gebietskörperschaften dadurch die Aushöhlung der kommunalen Selbstverwalltung befürchteten. | |||||
| |||||
Autor | Kevi8n M8., Kronshagen / Schleswig-Holstein | 869239 | |||
Datum | 08.05.2021 22:54 | 1980 x gelesen | |||
Geschrieben von Paul M.Da kann sich nun mal jeder Betroffene Gedanken machen, ob er das Vorhaben positiv oder negativ findet. Ich halte wenig bis nichts davon, denn man entfernt sich damit mehr und mehr von den Bürgern vor Ort und es wird immer weniger Mitarbeiter mit guten Ortskenntnissen sowie Kenntnissen über regionale Besonderheiten geben. Was sind denn die vielen Schwierigkeiten und Unwägbarkeiten bei der Polizei? In Schleswig-Holstein gibt es schon seit bald 10 Jahren nur noch vier Leitstellen der Polizei für 15 Kreise/Kreisfreie Städte. Bei Feuerwehr/Rettungsdienst git es noch ein paar kleinere Enklaven mehr, aber unsere Leitstelle ist auch für eine Stadt und zwei Landkreise zuständig. Bei der Umstellung von den Kreisleitstellen auf diese Regionalleitstellen gab es ab und zu in Grenzbereichen falsche Alarmierungen, das hat sich aber relativ schnell eingespielt. Und sowohl bei Polizei als auch Feuerwehr wird der Disponent durch Kartenmaterial und das Leitsystem unterstützt. | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 869260 | |||
Datum | 09.05.2021 16:45 | 1857 x gelesen | |||
Geschrieben von Kevin M.Was sind denn die vielen Schwierigkeiten und Unwägbarkeiten bei der Polizei? In Schleswig-Holstein gibt es schon seit bald 10 Jahren nur noch vier Leitstellen der Polizei für 15 Kreise/Kreisfreie Städte. Bei Feuerwehr/Rettungsdienst git es noch ein paar kleinere Enklaven mehr, aber unsere Leitstelle ist auch für eine Stadt und zwei Landkreise zuständig. Bayern hat 26 ILSen für 71 Landkreise und 25 kreisfreie Städte, also 3,7 Gebietskörperschaften pro ILS (mit Ausnahme FW Landkreis München). Von den Kreisleitstellen sind wir schon lange weg. Aus Disponentensicht gibt es zwei Besonders organisationsaufwändige Bereiche: Berg- und Wasserrettung. Wasserrettung im Bereich der größeren Seen ist ortsunkundig ein hartes Brot. Bergrettung kann zum Fiasko werden. Im platten Land ist Leitstelle relativ einfach. Viele Grüße Adrian Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren. | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 869271 | |||
Datum | 10.05.2021 09:01 | 1637 x gelesen | |||
Geschrieben von Paul M.Als Beckstein seinerzeit in Regensburg das Programm mit den Integrierten Leitstellen vorgestellt hat, war schon die Rede davon, dass genauso viele integrierte Leitstellen wie Polizei Einsatzzentralen in Bayern mal das erklärte Ziel seien. Grundsätzlich halte ich die ILSen für einen der größten Fortschritte die wir im bayerischen Rettungswesen die letzten Jahre gemacht haben. Es ist aber immer eine Abwägung: Je größer das Gebiet, desto weniger Details kann man kennen. Wärend man bei unter 30 Rettungsmitteln Schichtzeiten, Besonderheiten und groben Ausrückebereich im Kopf hat wird das bei 100+ Rettungsmitteln fast unmöglich. Zur Kompensation benötigt man ein hochwertiges Leitstellensystem, gut gepflegte Datensätze und alles gepaart mit hoher Verfügbarkeit. Zur Ortskunde: Klar kennt man nicht jede Milchkanne, eine grobe Landkarte aller Rettungswachen, Wasser- und Bergrettungsstationen sollte man aber schon noch im Kopf haben können. Andernfalls wird Technikausfall zum Fiasko. Bei der Pol fällt das nicht so ins Gewicht, da die EZen keine direkte Disposition durchführen. Die Inspektionen arbeiten recht eigenständig. Andererseits können größere Leitstellen Spitzenlasten besser abfangen. Erfahrungsgemäß sind selbst Flächenlagen nicht überall gleich schlimm. Auch 24/7-Techniker kann man sich in einer großen ILS eher leisten. Diese Zentralisierung wird nicht heute oder morgen kommen, aber sie wird kommen. Und außerdem wäre Eure Leitstelle nicht die erste Investition in Bayern, die gemacht wurde, obwohl sie durch andere Entscheidungen nicht mehr erforderlich war. Ich denke der Kostendruck könnte schon noch ein paar ILSen fusionieren lassen. Mit den ganzen Zusatzanforderungen (Vernetzung, Notfallregister, Telenotarzt, TETRA...) steigt auch der Kostenaufwand pro ILS. Dünn besiedelte Gebiete (damit wenig Notrufe -> wenig Disponenten -> hohe relative Kosten) sind da ganz oben auf der Liste. 10 ILSen für Bayern wären aber in meinen Augen zu wenig. In den Bergleitstellen gibt es im Winter einen eigenen Disponenten nur für die Skigebiete, langeweile kommt bei diesem nicht auf. Ebenso wollte Beckstein, dass generell nur die ZRF die Betreiber der Leitstellen sein sollen und keine Dritten mehr damit beauftragt werden. Dies konnte jedoch politisch nicht durchgesetzt werden, weil einige Gebietskörperschaften dadurch die Aushöhlung der kommunalen Selbstverwalltung befürchteten. Weder das BRK noch die Feuerwehren werden sich ihre Leitstellen nehmen lassen wollen. Das ist Politik. Nachdem keine ILS ihre Arbeit wirklich schlecht macht gibts wenig Argumente dafür. Viele Grüße Adrian Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n G8., Bayreuth / Franken | 869298 | |||
Datum | 11.05.2021 09:04 | 1355 x gelesen | |||
Der hier sollte funktionieren: Dokumente zum Vorgang - Antrag Drucksache Nr. 18/2393 vom 05.06.2019 Alles hier Geschriebene beruht auf meiner persönlichen Meinung und spiegelt nicht die Meinung der Organisation, der Einrichtung oder des Unternehmens, der/dem ich angehöre, wider! | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 869310 | |||
Datum | 11.05.2021 13:20 | 1340 x gelesen | |||
Ortskenntnis ist immer relativ. Frag mal wieviel Leute sich in ihrer eigenen Stadt noch auskennen. Und bei der Frage, ob die Hausnummer 19 auf dem Dorf ist (und nicht weißt, dass die Meyers auf dem Huberhof wohnen) verlierst Du immer, wenn Du nicht direkt dort aufgewachsen bist. Ansonsten hängt auch viel am Interesse der Personals (aber auch auf der 'Provinz LS'). Wichtig(er) finde ich in der Pampas klar definierte und gekennzeichnete Positionen (z.B. mit Nummern). Ich hab schon mal versuch der (I)LS den Notfallort auf einer Radwegkreuzung am Bodensee mitzuteilen. Zum Glück kam dann ein Einheimischer vorbei und hat das übernommen... Tomy | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8H., Schwabach / Bayern | 869326 | |||
Datum | 12.05.2021 08:40 | 1254 x gelesen | |||
Ist auch in Bayern nicht der Fall ... ILS Nürnberg ist für die Stadt Nürnberg, Stadt Fürth, Landkreis Fürth und Landkreis Nürnberger Land zuständig. ILS Mittelfranken Süd für die Stadt Schwabach, Landkreis Roth und Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Nur die Beispiele aus meiner Gegend ;) Achja und noch was ganz tolles: ILS München für die Stadt München und den Landkreis München, zumindest für den Rettungsdienst. Die Feuerwehr im Landkreis München kocht ja eh ihr eigenes Süppchen. (Wer braucht schon 112, wenn er 089 662023 haben kann.) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8H., Schwabach / Bayern | 869327 | |||
Datum | 12.05.2021 08:48 | 1182 x gelesen | |||
Nur eine Vermutung, aber in Bayern werden seit einiger Zeit alle Gesetze verschlankt, um sie für den Normal-Bürger leichter lesbar zu machen. Wenn ich mich recht erinnere, fällt das auch in den Aufgabenbereich des "Entbürokratisierungsbeauftragen", wer das nochmal ist, hab ich leider vergessen ... es gibt wichtigeres im Leben :D Jeder Passus in einem Gesetz wird geprüft, ob er notwendig ist oder nicht. Doppelungen oder Widersprüche durch mehrere Gesetze sollen soweit wie möglich reduziert werden. Ich denke diese Änderung hat keine weiteren Folgen bzw. waren damit -m.M.n.- keine Folgen geplant. Das in 10 Jahren jemand das Gesetz liest und zu dem Schluss kommt, dass hiermit das Tor geöffnet wurde um die Leitstellenstruktur zu verschlanken, steht auf einem anderen Blatt ;) | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 869328 | |||
Datum | 12.05.2021 09:16 | 1231 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus H.ILS München für die Stadt München und den Landkreis München, zumindest für den Rettungsdienst. Die Feuerwehr im Landkreis München kocht ja eh ihr eigenes Süppchen. (Wer braucht schon 112, wenn er 089 662023 haben kann.) Da sieht man was man mit Lobbyarbeit alles erreichen kann. Überall sonst wurde die ILS durchgesetzt, obwohl die örtlichen Gegebenheiten anderorts deutlich aufwändiger sind. Selbst das ILSG enthält einen eigenen Passus. Die Landkreiszentrale wird dabei nicht vom Freistaat gefördert, ist also eine ziemlich teure Nummer. Dafür könnte man auch einige rote Autos kaufen. Mal sehe wie lange man sich das noch leisten will. Dem Buschfunk nach zu urteilen sieht nicht jeder Feuerwehrmann im Landkreis den Vorteil. Funfact: Die LKZ sitzt am Mariahilfplatz, also mitten im Stadtgebiet, nicht weit von der ILS entfernt. Viele Grüße Adrian Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 869343 | |||
Datum | 12.05.2021 22:07 | 1028 x gelesen | |||
Geschrieben von Adrian R.Aus Disponentensicht gibt es zwei Besonders organisationsaufwändige Bereiche: Berg- und Wasserrettung. Wasserrettung im Bereich der größeren Seen ist ortsunkundig ein hartes Brot. Bergrettung kann zum Fiasko werden. Korrekt, auch auf dem Wasser kann das ein Fiasko werden. Noch besser wird es bei einem internationalen Gewässer, wenn ich sehe was die ILS dafür für einen Aufwand betreibt und auch einen guten Job macht ........ Viele Grüße Christian Planung ersetzt Zufall durch Irrtum! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Höhenkirchen-Siegertsbrunn / Bayern | 869344 | |||
Datum | 12.05.2021 22:31 | 1028 x gelesen | |||
Servus Adrian und Forum, Geschrieben von Adrian R. Funfact: Die LKZ sitzt am Mariahilfplatz, also mitten im Stadtgebiet, nicht weit von der ILS entfernt. wobei die neuer ILS auf der FW4 doch immerhin 4 km Luftlinie entfernt ist;-) weiterer Funfact: bis vor Kurzem war der Leiter der FEZ des Lkr. München in seiner Freizeit der stellv. Kommandant/ Stadtbrandinspektor der FF München (Stadt) (jetzt gibt es einen neuen Leiter) Schöne Grüße von einem Feuerwehrler aus dem Lkr. München, der die Arbeit der Kollegen in der FEZ sehr schätzt, aber auch nicht genau weiß, was am Lkr. München anders ist als an anderen Lkr./Städten, die schon vor dem ILSG eine ständig besetzte Feuerwehr-Zentrale hatten. Mit vier Saugschleich! | |||||
| |||||
|