News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaStrahlrohr als Wasserwerfer20 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorAndy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG770322
Datum15.08.2013 13:2012725 x gelesen
Hallo Zusammen

Vor kurzem habe ich ein Bild bei einem Brand (ev. Berlin) gesehen. Auf diesem war ein Wasserwerfer im Einsatz. Für mich hat das wie ein Strahlrohr mit einer Halterung ausgesehen.

Gibt es sowas ? Strahlrohr, dass als Wasserwerfer gebraucht werden kann ?

Die Wasserwerfer mit Hohlstrahlaufsatz kenne ich oder habe ich mich da verkuckt ?

Besten Dank für zweckdienliche Hinweise...

Grüsse aus der Schweiz

Andy Sulser

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8F., Walldorf / BW770323
Datum15.08.2013 13:278137 x gelesen
Meinst du sowas?

Wasserringmonitor

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Genußregion Oberfranken770324
Datum15.08.2013 13:287705 x gelesen
Geschrieben von Markus F.Meinst du sowas?

Wasserringmonitor


Nennt sich bei uns "Bauernwerfer" :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8H., Hohentengen a.H./Weissach / Baden-Württemberg770325
Datum15.08.2013 13:297652 x gelesen
Meinst du soetwas? Bei 00:18
http://www.youtube.com/watch?v=9VTM1seD16Y

Strahlrohr an den B-Abgang des Verteilers anschließen, einen C-Schlauch als Stabilisation an die beiden C-Abgänge anschließen und fertig ist der Wasserwerfer.

Gruß Alex

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern770326
Datum15.08.2013 13:357317 x gelesen
Hallo,


gibt es in Irland und UK auf den meisten engines, eine Platte mit einem Krümmer drauf (Stützkrümmer ohne Stütze) das ganze zur Platte verstellbar um den Winkel zu verändern, hinten Schlauch dran, vorne Strahlrohr dran und fertig.
Habe hier vor Jahren schonmal danach gefragt, leider ergebnislos. Wenn diesmal was dabei rauskommt wäre ich dankbar.


Gruß
Christian




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 S.8, Dinslaken / NRW770330
Datum15.08.2013 14:246906 x gelesen
Hallo Alexander,

Geschrieben von Alexander H.Strahlrohr an den B-Abgang des Verteilers anschließen, einen C-Schlauch als Stabilisation an die beiden C-Abgänge anschließen und fertig ist der Wasserwerfer.

Stützkrümmer nicht vergessen. Ansonsten wässerst Du nur den Boden vor dem Strahlrohr.


Ein schönes Wochenende!

Carsten Schwark

Ich vertrete hier nur meine eigene Meinung. Ich bin aber gerne bereit zu teilen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8H., Hohentengen a.H./Weissach / Baden-Württemberg770331
Datum15.08.2013 14:277135 x gelesen
Natürlich hast du da absolut recht!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8S., Dülmen / NRW770342
Datum15.08.2013 18:496542 x gelesen
Hallo,

Der Englische Ausrüster Frank baut den von Dir beschrieben "Adjustable Angle Mini Monitor".

Hier der Link:

Mini Monitor UK Style

Gruß aus Dülmen

Gerrit


_________________________________________________

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern770349
Datum15.08.2013 23:405874 x gelesen
Geschrieben von Gerrit S.Mini Monitor UK Style

Danke, endlich mal ein Ansatzpunkt! Danke.


Gruß
CS




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt770355
Datum16.08.2013 07:555817 x gelesen
Meinst Du den hier?
Das ist ein normaler Monitor.

Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG770356
Datum16.08.2013 08:245854 x gelesen
Vorne

Ich habe diesen hier gemeint, vorne.
Das Bild ist relativ dunkel, wenn ich es jetzt länger ansehen, könnte es einen kleinen Werfer sein.

Grüsse aus der Schweiz

Andy Sulser

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt770358
Datum16.08.2013 08:425816 x gelesen
Das sieht mir auch nach einem normalen Monitor aus.
Der behelfsmäßige Aufbau mit Verteiler, Stützkrümmer, Strahlrohr (HSR-B oder BM) usw. wurde ja schon beschrieben. Danach sieht das hier nicht aus.

Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG770360
Datum16.08.2013 09:515836 x gelesen
Besten Dank.

Ich habe dies bekommen, danke Alex

gesuchter Monitor

Vom Model her könnte dies passen. Ich war etwas verwirrt wegen dem Griff auf dem Foto.

Grüsse aus der Schweiz

Andy Sulser

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg825522
Datum06.12.2016 09:435023 x gelesen
Guten Tag

War auch bei diesem Brötchen- und Werfer-Brand in Mannheim aufgebaut, " Hier " gut zu erkennen.
Gibt es auch als 2-B-Rohr-Variante.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg873420
Datum08.11.2021 10:412717 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Alexander H.

Strahlrohr an den B-Abgang des Verteilers anschließen, einen C-Schlauch als Stabilisation an die beiden C-Abgänge anschließen und fertig ist der Wasserwerfer.


Dieser Behelfswasserwerfer ist ja aktuell in die Diskussion geraten; schon 2019 schrieb im UB-Brandschutz Holger de Vries " Gefahren vermeiden: Improvisierter Wasserwerfer ist nicht mehr! ":

Im Jahr 2013 löste sich während einer Löschübung einer bayerischen Feuerwehr die Verschraubung der drehbaren Kupplung eines Stützkrümmers. Während das Knaggenteil am Strahlrohr verblieb, schlug der am B-Schlauch angekuppelte Stützkrümmer dem Strahlrohrführer ins Gesicht, was zu schweren Verletzungen, u. a. zu zahlreichen Frakturen der Gesichtsknochen des Feuerwehrangehörigen führte.

Insbesondere in den Feuerwehr-Online-Foren ging es danach wieder hoch her, teilweise begleitet von unsachlichem Hersteller-Bashing und Vorwürfen der Fahrlässigkeit von Leuten, die sich selbst nicht an der Feuerwehrgerätenormung beteiligen und bei einem Gerät, das seit über 70 Jahren in der bekannten Ausführung genormt ist und verwendet wird.

Ein Stützkrümmer nach DIN 14368 ist laut Norm eine wasserführende Armatur zum Ableiten der Rückkraft aus einem B-Strahlrohr zum Erdboden. Der Wassereingang besteht aus einer B-Festkupplung, der Wasserausgang aus einem drehbaren B-Knaggenteil. Der unfallbeteiligte Stützkrümmer wurde 2011 im Rahmen einer Fahrzeugbeschaffung erworben. Bei einem weiteren identischen Stützkrümmer auf demselben Löschfahrzeug war die Verschraubung des Knaggenteils ebenfalls gelockert. Daher konnte nicht sicher ausgeschlossen werden, dass sich auch bei anderen Feuerwehren drehbare Kupplungen lösen. Die Feuerwehr berichtete, dass es vor dem Unfall zu keinem Wasseraustritt am Stützkrümmer gekommen sei, der im Vorfeld auf ein Lösen der Verschraubung hätte hinweisen können. Das drehbare Knaggenteil am Wasserausgang eines Stützkrümmers ist über einen innen liegenden Gewindestutzen mit dem Gehäuse verschraubt. Um diesen innen liegenden Gewindestutzen festzuschrauben oder zu lösen, ist ein Spezialwerkzeug erforderlich, das an der Innenseite des Gewindestutzens zwei Stege greift. Von außen kann das Knaggenteil nicht festgezogen werden, da die Kupplung drehbar ist.
[...]
Ausbildung der Jugendfeuerwehr

Dieser improvisierte Wasserwerfer gehört sogar zum Repertoire der Jugendflamme Stufe II der Deutschen Jugendfeuerwehr (siehe unten; Download am 14. Februar 2019).
[....]


Inzwischen wurde von der DJF der Aufbau des improvisierte Wasserwerfer aus dem Repertoire der " Jugendflamme Stufe II " genommen:

[...]
In der Anlage 2 wurde die Technikaufgabe improvisierter Wasserwerfer durch die Aufgabe Aufbau einer Saugleitung ersetzt.
[...]


Wird der "improvisierte Behelfswasserwefer" noch bei Übungen und Einsätzen in den Feuerwehren angewandt ?

Unsere JF hat vor Jahren einen doppelten BhWW erfunden und bei der Jugendflamme II bzw. bei Übungen öfters gebaut.
( Baut sonst noch eine Feuerwehr solch einen Doppel-Wasserwerfer auf ?).


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt873467
Datum11.11.2021 09:571446 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.Unsere JF hat vor Jahren einen doppelten BhWW erfunden und bei der Jugendflamme II bzw. bei Übungen öfters gebaut.
( Baut sonst noch eine Feuerwehr solch einen Doppel-Wasserwerfer auf ?).

Habe ich so noch nie gesehen. Die Notwendigkeit ist wohl eher gering. Selbst den einfachen Behelfsmonitor habe ich im realen Einsatz noch nicht gesehen.
Davon ab, ändert diese Bauweise nichts an den Beanstandungen der FUK.

Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder.

Zur besseren Lesbarkeit Bezeichnungen in der männlichen Form dargestellt. Diese gelten grundsätzlich in jeglicher Form.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg873468
Datum11.11.2021 10:161424 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Andreas K.

Habe ich so noch nie gesehen.

Den Doppel-WW hat unsere JF mal 2003 bei der Vorbereitung zur Jugendflamme "erfunden".


Die Notwendigkeit ist wohl eher gering.

Evtl. mit Sprühstrahl zur Niederhaltung giftiger Dämpfe ?


Selbst den einfachen Behelfsmonitor habe ich im realen Einsatz noch nicht gesehen.

Beim Brand eines Schrottlagers im Industriehafen hat eine Nachbarfeuerwehr vor 2-3 Jahren mehrere "Einfache-Behelfs-WWs" aufgebaut.


Davon ab, ändert diese Bauweise nichts an den Beanstandungen der FUK.

Unbestritten, eher "doppelte Gefahr".


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Dietzenbach / Hessen873469
Datum11.11.2021 11:38   1408 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.Wird der "improvisierte Behelfswasserwefer" noch bei Übungen und Einsätzen in den Feuerwehren angewandt ?

Ich finde, dass diese Lösung immer noch eine adäquate Möglichkeit darstellt. Sehe diese Lösung immer wieder bei größeren Einsätzen in ganz Deutschland und finde auch nichts Verwerfliches daran.

Man darf auch nicht vergessen, dass diese Lösung wegen einem (1!) Vorfall, der mit dem Bau dieses WW überhaupt nichts zu tun hat, bemängelt wurde.

Natürlich haben die Hersteller der Armaturen ein Interesse daran, dass diese Lösung nicht mehr zur Anwendung kommt, denn so kann man mehr mobile Wasserwerfer aus dem eigenen Katalog verkaufen!

Wenn ich bei der Feuerwehr alles verteufele, was auf Improvisation beruht, dann kann ich gleich Roboter zum Einsatz schicken.

Ich werde diese Lösung weiter nutzen wenn nötig und auch weiter Ausbilden (als Notbehelf).

Gruß!

+++ Melden macht frei und belastet andere! +++

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8B., Nürnberg / Bayern873471
Datum11.11.2021 11:581368 x gelesen
Während meiner aktiven FF-Zeit habe ich 1 x den Behelfswasser einsetzen müssen. Zum Belüften/Umwälzen eines Sees. Bei Großbränden scheiterte der Einsatz daran, daß er einfach vergessen wurde aufzubauen. Oder man kam zu spät auf die Idee ihn aufzubauen.

Alles meine private Meinung usw.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern873534
Datum15.11.2021 07:29800 x gelesen
Hallo,

das Problem ist, egal bei welcher Sache, daß Menschen immer nicht das machen, was man eigentlich machen sollte.
Das wären z.B.
- Schläuche ohne verdreher einbauen
- Wasser am Verteiler langsam aufdrehen
- 1 Person verbleibt am "Werfer", bis dieser voll funktionssicher ist
uswusw.
Würde man diese simplen Dinge beherzigen, gäbe es viele Probleme weniger.

Aber was weiß ich schon.....


Gruß vom See

Markus

In Treue fest!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 15.08.2013 13:20 Andy7 S.7, Rheinfelden / CH
 15.08.2013 13:27 Mark7us 7F., Walldorf
 15.08.2013 13:28 Bern7d S7., Münchberg-Mechlenreuth
 15.08.2013 13:29 Alex7and7er 7H., Hohentengen a.H./Weissach
 15.08.2013 14:24 ., Dinslaken
 15.08.2013 14:27 Alex7and7er 7H., Hohentengen a.H./Weissach
 08.11.2021 10:41 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 11.11.2021 09:57 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
 11.11.2021 10:16 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 11.11.2021 11:38 Oliv7er 7S., Dietzenbach
 11.11.2021 11:58 Mart7in 7B., Nürnberg
 15.11.2021 07:29 Mark7us 7G., Kochel am See
 15.08.2013 13:35 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 15.08.2013 18:49 Gerr7it 7S., Dülmen
 15.08.2013 23:40 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 16.08.2013 07:55 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
 16.08.2013 08:24 Andy7 S.7, Rheinfelden / CH
 16.08.2013 08:42 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
 16.08.2013 09:51 Andy7 S.7, Rheinfelden / CH
 06.12.2016 09:43 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt