News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaSo lange wartet Deutschland auf die Feuerwehr15 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg874248
Datum24.12.2021 15:297252 x gelesen
So lange wartet Deutschland auf die Feuerwehr

Je nach Region muss die Feuerwehr in acht bis maximal 17 Minuten am Einsatzort sein, das ist gesetzlich vorgeschrieben. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt nun, wie lange die Einsatzkräfte laut Routenberechnungen brauchen: In einigen Regionen liegen die berechneten Zeiten für die Rettungskräfte bei fast einer halben Stunde.

Institut der deutschen Wirtschaft

hallo,

Je nach Region muss die Feuerwehr in acht bis maximal 17 Minuten am Einsatzort sein, das ist gesetzlich vorgeschrieben. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt nun, wie lange die Einsatzkräfte laut Routenberechnungen brauchen: In einigen Regionen liegen die berechneten Zeiten für die Rettungskräfte bei fast einer halben Stunde.

...

Methodik

Für die Studie haben die IW-Big-Data-Experten Geokoordinaten von rund 26.000 Feuerwehren, die im Open Street Map Datensatz hinterlegt sind, berücksichtigt und berechnet, wie lange die Fahrt ohne Stau oder andere Hindernisse zu 95 Prozent der Haushalte in der jeweiligen Region dauert. Für die IW-Auswertung wurde von jedem Punkt zu den drei geografisch nächstgelegenen Feuerwachen die Fahrzeit ausgerechnet. Die daraus resultierenden kürzesten Fahrzeiten wurde für die Berechnungen auf Gemeindeebene verwendet. Gemessen wird nur die reine Fahrzeit, keine Anreise zur Wache und keine Rüstzeit dadurch liegt es nahe, dass vor allem Freiwillige Feuerwehren zum Einsatzort tatsächlich länger brauchen als in der Analyse berechnet.


MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 R.8, Brakel / NRW874249
Datum24.12.2021 16:053322 x gelesen
Kurze Recherche unserer Gemeinde von 13 Standorten fehlen in der Karte schon mal mindestens 3..... Datenbasis wohl eher mal Zufall denn gesichert. gabs das mit dem Rettungsdienst vor Jahren nicht schonmal wo die Fahrzeuge aus 12km Entfernung weniger Zeit brauchten als wenn die 2 km weg standen?

Greets Sven

Meine Meinung und nix anderes.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 R.8, Brakel / NRW874250
Datum24.12.2021 16:093209 x gelesen
habs gefunden Rettungsdienst Beispiel Marienmünster da steht 3,3 min das will ich sehen dort steht kein Rettungswache im Kreis Höxter 3,3min geht nur mit Scotty und der Enterprise

Greets Sven

Meine Meinung und nix anderes.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese / Niedersachsen874252
Datum24.12.2021 21:082917 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Sven R. Kurze Recherche unserer Gemeinde von 13 Standorten fehlen in der Karte schon mal mindestens 3..... Datenbasis wohl eher mal Zufall denn gesichert. gabs das mit dem Rettungsdienst vor Jahren nicht schonmal wo die Fahrzeuge aus 12km Entfernung weniger Zeit brauchten als wenn die 2 km weg standen?

Tja, wäre schon hilfreich, wenn die jeweils berückichtigten Standorte als Marker mit verzeichnet wären. Frage mich, wieviele da ggf. auch nach der Wohnanschrift des OrtsBM verzeichnet sind, dessen Anschrift auf der Gemeindewebsite als Adresse steht, weil am TSF-Schuppen eh kein Briefkasten hängt. Oder gibt's irgendwo ein verlässliches Verzeichnis aller Standorte?
Und genauso 95% der Siedlungsflächen - gibt's die vielleicht auch irgendwo als Layer im Netz (mit welcher Qualität und Aktualität?) oder muss man da diverse Katasterämter abklappern?


Gruß,
Thorben

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP874253
Datum24.12.2021 22:03   3199 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M.MethodikMan setze einen Praktikanten an Open Street Map, der Feuerwehr und Rettungsdienst nicht auseinanderhalten kann, würfelt ein bisschen was zusammen, und verfasst im Anschluss an die betriebliche Weihnachtsfeier einen Studienbericht dazu. Anders kann man sich den Stuss da eigentlich nicht erklären.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRobi8n B8., Braunschweig / Niedersachsen874255
Datum25.12.2021 00:362790 x gelesen
Wenn man sich den Artikel richtig durchliest, wird auf Basis von Openstreetmap diese Elemente erhoben.

Geschrieben von Thorben G.Oder gibt's irgendwo ein verlässliches Verzeichnis aller Standorte?
Das Verzeichnis könntest du dir selber aus der OSM-Datenbank ziehen. Ansonsten kann ich dir da diese Seite empfehlen:
https://wambachers-osm.website/Emergency.html oder http://www.openfiremap.de/

Gleiches wird sicher bei
Geschrieben von Thorben G.Und genauso 95% der Siedlungsflächen - gibt's die vielleicht auch irgendwo als Layer im Netz (mit welcher Qualität und Aktualität?)
Die Daten stammen auch aus OSM, je nach Region sind diese sehr genau bis genau. Das ist der große Vorteil an guten Daten. Was hier genau als "Siedlungsfläche" angenommen wurde, kann ich jedoch nicht beurteilen. Wahrscheinlich alle landuse=residential, landuse=commercial, landuse=industrial und landuse=retail. Das wären dann in etwa alle dunkelgrauen (residential) und roten Flächen (der Rest in verschiedenen Farbtönen) auf der Standartkarte ( https://openstreetmap.org )

Ansonsten mithilfe von https://qwant.com/maps gibt es eine relativ benutzerfreundliche Variante zur Suche in OSM-Daten.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8 A.8, Heitersheim / Baden Würtenberg874256
Datum25.12.2021 08:212497 x gelesen
Man erkennt zum Beispiel bei uns das es eine Nachbargemeinde gibt die hier sehr schlechte Zahlen hat! Das ist aber eine Gemeinde in einem Tal mit vielen abgelegenen Höfen und Gebäuden die weiter entfernt liegen und auch dann am Berg! Da sind dann die Zeiten für diese Orte länger aber der größte Teil ist halt in akzeptabelsten Zeiten realisierbar. Aber die Statistik hier zeigt eben eine schlechte Zeit an.

Gruß Basti

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg874258
Datum25.12.2021 08:472754 x gelesen
Guten Morgen

Geschrieben von Sebastian K.

Anders kann man sich den Stuss da eigentlich nicht erklären.

Und dann im Tagesschauartikel noch eine reißerische Schlagzeile
" Studie zur Feuerwehr - Bis zu 30 Minuten zum Einsatzort "
verwende ?
( Oder eine Anspielung aufs Symbolbild ;-) )


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW874260
Datum25.12.2021 10:392522 x gelesen
Ohne die Zahlen aus unserem BSBP nachgelesen zu haben, scheinen mir die Zahlen etwas pessimistisch. Wir haben je nach Standort Ausrückezeiten zwischen 2 und 5 Minuten. Damit haben wir zwischen 3 und 5 Minuten an Fahrtzeiten und decken das Stadtgebiet gut ab. Ob wir dann wirklich 95% der Bevölkerung erreichen, weiß ich allerdings nicht.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz874261
Datum25.12.2021 10:402683 x gelesen
Hallo,

interessante Daten da in der Karte. Wenn die für alle Gemeinden in Deutschland so realistisch ermittelt sind, wie ich sie für unsere Gemeinde da sehe, dann ist die Studie leider ziemlich wenig wert.

Wenn ich durch unsere komplette Verbandsgemeinde durchgehe, wo mir die realen Zahlen von 34 Ortschaften mit 27 Feuerwehrstandorten bekannt sind (ich habe selbst sowas für ein Feuerwehrkonzept der Gemeinde erstellt), kann ich nur sagen, dass diese hier genannten Zahlen in mindestens 75% der Fälle nicht stimmen. Entweder wurden Standorte berücksichtigt, die es gar nicht gibt oder bestehende wurden nicht berücksichtigt. Auch nützt es halt nichts, wenn da zwar 0,9min stehen, dann aber nur die über Tag kaum einsatzbereite TSF-Wehr ohne PA da steht. Alles in allem eine zwar schön anzusehende, in der Realität aber ziemlich wertlose Studie.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 R.8, Brakel / NRW874264
Datum25.12.2021 16:512493 x gelesen
Ich hab grad mal für Netphen die Daten von der HP der Feuerwehr und die aus der Karte verglichen da fehlen 50% der Standorte. Kein Wunder das da dann 19,2Min rauskommen. Und die Zeiten der Rettungsdienstkarte machen auch Sinn wenn man Defis die in der Karte auch vorkommen mit Rettungmitteln gleichsetzt, passen da auch die Zeiten der tollen Auswertung zur Datenbasis. Lieber Praktikant der Deutschen Wirtschaft; Es ist gut mal die Datenbasis zu checken vor der Veröffentlichung solcher Zahlen die dann auch noch in die Presse kommen. Glatte 6 setzen und noch mal von vorn.

Greets Sven

Meine Meinung und nix anderes.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNeum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken874267
Datum26.12.2021 09:462100 x gelesen
Methodik hin und her, ich finde so eine Veröffentlichung im Prinzip gar nicht so schlecht.
Zum einen sind Eintreffzeiten immer variable, im Optimalfall ist gerade Übungsabend und alle FM stehen umgezogen im GH bereit, auf der anderen Seite gibt es Umleitungen, schlechte Straßenverhältnisse oder auch Paralleleinsätze.
Zu anderen wäre meine Hoffnung, dass sowas ja bei den (unbedarften) Lesern die Erkenntnis weckt, dass die organisierte staatliche Hilfe nicht immer 'sofort' da sein kann, und somit die Eigenverantwortung + Vorsorge gestärkt wird (an Weihnachten darf man halt mal träumen).

Wenn ich wandere, dann komme ich oft durch einen kleinen Ort, indem es einen Kasten gibt, an dem 'Feuerlöschgeräte' steht. In wie weit die Bewohner da ausgebildet sind etc, weiß ich nicht, aber allein das Bereithalten zeigt doch, dass man hier das Problem erkannt und reagiert hat.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 R.8, Brakel / NRW874270
Datum26.12.2021 12:231900 x gelesen
Das ist alles solange gut bis die Politik fragt warum die Eintreffzeiten so gut sind obwohl neue Gebäude gebaut und neue Technik beschafft werden soll. Kostet und ist unnötig weil ist ja alles gut. Andere Richtung: Warum ist die Feuerwehr denn so schlecht wir haben doch erst hier und da und dort was gebaut was gemacht und warum ist das jetzt nicht besser geworden? War das alles nötig wo wir investiert haben? Was dabei raus kommt ist nur Unnötige Arbeit bei Ordnungsämtern oder Wehrführern die da Fakten gegen so ein hochtrabendes Machwerk stellen müssen. Nichts gegen eine ehrliche Auswertung dann aber mit Daten die A vollständig B real sind, und nicht auf den Eingaben freiwilliger beruhen die flächendeckend weder stimmen noch vollständig sind. Die gleiche Auswertung gab mit dem Rettungsdienst schon mal da hatte eine Gemeinde ohne Rettungsmittel bessere Eintreffzeiten als die mit den Rettungswachen drumrum mit 8-10 km Anfahrt. Das ist handwerklicher Schrott!

Greets Sven

Meine Meinung und nix anderes.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz874272
Datum26.12.2021 14:512097 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Neumann T.Methodik hin und her, ich finde so eine Veröffentlichung im Prinzip gar nicht so schlecht.

was bringt diese Veröffentlichung, deren Zahlen anscheinend, wenn man sie auswürfeln würde, eher der Realität entsprechen würden? Richtig, im Prinzip gar nix.

Es wurde rein das Routing berücksichtigt, wohl bis zum weitesten entfernten Gebäude in dem Gebiet, das der örtlichen Feuerwehr zugehört.

Interessant ist auch die Aufgliederung in der Karte:
In RLP ist Feuerwehr Sache der Verbandsgemeinden, die Feuerwehren sind verbandsgemeindeweit aufgestellt, in der Regel gibt es in jedem Einzelort (im Prinzip selbständige Gemeinden) noch eine örtliche Feuerwehreinheit.
Im Saarland sind die Orte zu Gemeinden zusammengefasst und nicht mehr selbständig. Trotzdem gibt es auch hier in jedem Ort meist noch eine eigenständige Feuerwehreinheit. Im Prinzip nicht anders als in RLP. Schaut man sich jetzt die Karte an, so gibt es im Saarland nur Einträge für die Gemeinde, nicht für die Einzelorte, in RLP jeweils für alle Einzelorte. Das bildet dann zwar die kommunale Struktur ab aber nicht die der Feuerwehr. Für andere Bundesländer ist es vermutlich ähnlich.

Interessanter ist dann auch, was alles noch nicht berücksichtigt wurde (weil man es in dem Maße auch gar nicht in so einer Übersicht berücksichtigen kann):
- Wie ist die Einsatzfähigkeit dieser Wehr?
- Wie ist die Ausrüstung dieser Wehr?
- Gibt es an diesem Standort überhaupt noch eine Feuerwehr?

Alles eigentlich recht relevante Kritieren. Wenn ich mal in unserer Verbandsgemeinde schaue:
- Ort A: ca. 150 Einwohner, steht mit 0,9min recht gut da. Klar, es gibt eine örtliche Wehr, ohne PA-Träger, mit einem nicht eigenständig einsetzbaren KLF, personell derzeit an der untersten Grenze, tagsüber sicher nicht qualifiziert besetzt.
- Ort B, direkt daneben, ca. 800 Einwohner inkl. Gewerbegebiet und Autobahnabschnitt, da stehen 1,8 Minuten, dafür kommt ein dort ein HLF10, das auch tagsüber voll besetzt ausrücken kann.
- Ort C, D, E: zusammen ca. 550 Einwohner, nur in Ort C gibt es eine Feuerwehreinheit, die Orte liegen aber dicht zusammen. Da stehen nun 8, 12,9 und 10,2 Minuten. Ich frage mich, wie diese Zahlen zustandekommen sollen, zumal die Feuerwehr aus Ort C zum Ort E (10,2min) durch Ort D (12,9min) durchfährt.

So könnte ich jetzt noch weitere Beispiele raussuchen, die schonmal auf den ersten Blick Unsinn sind.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern874305
Datum29.12.2021 20:521488 x gelesen
Hallo Jürgen,

anbei ein Beitrag vom Feuerwehrleben.
Hier werden mMn. berechtigte Einwände gegen diese Studie genannt.
https://www.youtube.com/watch?v=5zFGmgn4fxo

Gruß vom See

Markus

In Treue fest!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 24.12.2021 15:29 Jürg7en 7M., Weinstadt
 24.12.2021 16:05 Sven7 R.7, Brakel
 24.12.2021 16:09 Sven7 R.7, Brakel
 24.12.2021 21:08 Thor7ben7 G.7, Leese
 25.12.2021 00:36 Robi7n B7., Braunschweig
 25.12.2021 08:21 Seba7sti7an 7 A.7, Heitersheim
 24.12.2021 22:03 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 25.12.2021 08:47 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 25.12.2021 10:40 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 25.12.2021 16:51 Sven7 R.7, Brakel
 26.12.2021 09:46 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
 26.12.2021 12:23 Sven7 R.7, Brakel
 26.12.2021 14:51 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 25.12.2021 10:39 Thom7as 7E., Nettetal
 29.12.2021 20:52 Mark7us 7G., Kochel am See
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt