Thema | Blaulichtbeobachtungen in Italien | 10 Beträge |
Rubrik | Einsatz |
|
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 876296 |
Datum | 23.04.2022 16:48 | 3327 x gelesen |
Hallo,
nachdem ich mal wieder eine Woche beim Verkehr in Venedig mitmachen durfte, ist mir etwas aufgefallen. In Italien können die Einsatzfahrzeuge auf blaues Dauerlicht umschalten. Meine Beobachtung - unter erschwerten Bedingungen - war, das das Blaue Dauerlicht teilweise besser zu sehen war, als das Blinklicht. Hierbei steht das Blinklicht dem unseren nicht wirklich nach.
Wurde das mal thematisiert, das auch Dauerlicht eine Aternative sein kann? Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Flor8ian8 F.8, Berlin / Berlin | 876303 |
Datum | 23.04.2022 23:56 | 2289 x gelesen |
Hallo Harald,
ich kenn das von den Polizeifahrzeugen in Madrid. Ist dort unheimlich praktisch weil die es, außerhalb von Einsatzfahrten, immer anschalten. So kann man über weite Distanzen in der Fußgängerzone oder auf der Straße ein Polizeifahrzeug erkennen, ideal wenn man Hilfe benötigt. Bei Einsatzfahrten blinken die Balken allerdings.
Viele Grüße
Florian
Jede Woche neue Videos in meinem Feuerwehr-Blog feuerwehrleben.de
 Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 876307 |
Datum | 24.04.2022 09:13 | 2120 x gelesen |
Ich denke, um Wegerechte in Anspruch nehmen zu können, müssen sie in D auch blinken.  Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 876314 |
Datum | 24.04.2022 19:02 | 1749 x gelesen |
Warum man Blaulicht ohne den Urinstinkt vom auf den Blinkimpuls besser erkennen sollte mag ich nicht verstehen.
Die durchgehende ,oft mit "50%" Helligkeit Beleuchtung zur reinen Kennzeichnung zB bei einer Standkontrolle oder auf Streifenfahrt ist mir jedoch bekannt und macht mir bei der Pol euch Sinn.
Für uns FW sehe ich da keinen Vorteil....es sei denn man steht/fährt irgendwo als Info-Wagen wie beim Ausfall der Notrufnummern.
"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark
 Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 876315 |
Datum | 24.04.2022 19:08 | 1526 x gelesen |
Geschrieben von Neumann T.Ich denke, um Wegerechte in Anspruch nehmen zu können, müssen sie in D auch blinken.
Du meinst bestimmt talien, und ich denke das auch. Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 876316 |
Datum | 24.04.2022 19:16 | 1534 x gelesen |
Geschrieben von Thomas M.Warum man Blaulicht ohne den Urinstinkt vom auf den Blinkimpuls besser erkennen sollte mag ich nicht verstehen.
Jepp, dachte ich auch. Ich hatte allerdings letzte Woche große Probleme das blaue Fukellicht zu erkennen, wobei ich das Dauerlicht beim gleichen Fahrzeug und den gleichen Lichtern auf 1sm gut erkannt habe. Zugegebener Maßen sind das schon sehr extreme Bedingungen, aber dieser Unterschied ist mir erst jetzt aufgefallen. Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 876317 |
Datum | 24.04.2022 20:13 | 1406 x gelesen |
Also an manchen Einsatzstellen, gerade nachts, fände ich ein ruhiges Dauerlicht schon angenehmer.
Gerade bei 'Großveranstaltungen' bei denen seit einer Stunde die Absperrung steht... Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Sven8 R.8, Brakel / NRW | 876318 |
Datum | 24.04.2022 21:25 | 1324 x gelesen |
Gehts hier denn um die christliche Seefahrt oder um Landfahrzeuge? Venedig ist jetzt nicht grad bekannt für LKW Verkehr.
Auf See glaub ich dir das sofort grad wenn sich das als Toplicht auch noch bewegt. An Land ist eher das hell Dunkel was die Aufmerksamkeit erregt.
Greets Sven
Meine Meinung und nix anderes.
 Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 876319 |
Datum | 25.04.2022 06:34 | 1238 x gelesen |
Naja, auch wenn es Wasserverkehr ist, wer sich einmal eigenständig dort im Guidecca oder Canale Grande bewegt hat, erkennt die Ähnlichkeiten zwischen dem Verkehr dort zum engen Stadtverkehr hier sehr eindeutig. Teilweise werden dort die gleichen Blaulichtbalken verwendet, die auch im Autoverkehr bekannt sind.
Also ja, es handelt sich um den Wasserverkehr. Die Polizei fährt Boot nd Jetski, der Rettungsdienst hat Boote, die Müllabfuhr hat große Boote, genau so wie der Handwerker. Der optische Unterschied war extrem deutlich, daher meine Frage. Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 876322 |
Datum | 25.04.2022 08:06 | 1275 x gelesen |
Im Zusammenhang mit der Begrenzung von Blaulichtern fällt mir immer wieder der RTW im Leverkusener Raum ein, der bei einem bisschen Nebel lange Zeit wie ein dauerblauleuchtendes Irgendwas aussah, und weniger als Sondersignalfahrer. Ich, und womöglich auch diverse andere Verkehrsteilnehmer, haben das dauerblauleuchtende Irgendwas im Rückspiegel lange Zeit eher wahrgenommen als einen Fernfahrer, der es mit der Führerhausdeko übertreibt. Wäre das eine Stausituation gewesen, hätte sich der RTW alleine wegen der übertriebenen und eben nicht synchronisierten Blaulichtanzahl selbst behindert. Dauerlicht kann keine sinnvolle Alternative sein.
"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)
 Beitrag bewerten
|
|
|