News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Mayday im ABC-Einsatz | 2 Beträge | |||
Rubrik | ABC-Gefahren | ||||
Autor | Rich8ard8 D.8, Herten / Nordrhein-Westfalen | 878021 | |||
Datum | 31.07.2022 17:42 | 1665 x gelesen | |||
Liebe Mitglieder:innen des Feuerwehr-Forums, aktuell beschäftige ich mich, im Rahmen der Ausbildung von haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften, mit dem Thema "Mayday im ABC-Einsatz" und der Erarbeitung verschiedener Lösungsansätze und -möglichkeiten. Das Ziel soll hierbei zunächst kein einheitliches Notfallkonzept sein, sondern ein breites Spektrum an Ideen, um Notfallsituationen gezielt abarbeiten zu können. Dieses Ziel ergibt sich aus dem Hintergrund, dass die Teilnehmer:innen von verschiedenen Feuerwehren kommen und die Schulung eines einheitlichen Notfallkonzeptes für mich hier nicht ausreichend zielführend erscheint. Nach einer intensiven Recherche musste ich leider feststellen, dass es zu dieser Thematik kaum Fachliteratur gibt. Einzelne Feuerwehren haben Konzepte erarbeitet, die sie erfolgreich in ihren Einheiten schulen und umsetzen. Weiter habe ich die Bachelorarbeit "Rettungsmöglichkeiten von verunfallten Chemikalienschutzanzugträgern Evaluierung und Praxisversuche geeigneter Transportmöglichkeiten zur Rettung von Straßen und aus Gebäuden" von Stefan Ganzke vorliegen. Meine Frage an die Mitglieder:innen des Feuerwehr-Forums: Bestehen bereits solche Ideensammlumgen für die Aus- und Fortbildung und/oder besteht Interesse daran, an einer möglichen Fachliteratur zu dieser Thematik mitzuwirken? #EngagiertFürNRW | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 878031 | |||
Datum | 01.08.2022 12:41 | 924 x gelesen | |||
Geschrieben von Richard D.Bestehen bereits solche Ideensammlumgen für die Aus- und Fortbildung und/oder besteht Interesse daran, an einer möglichen Fachliteratur zu dieser Thematik mitzuwirken? FwDV 7 FwDV 500 Fachliteratur... http://einsatzpraxis.org/buecher/atemschutz/ http://einsatzpraxis.org/buecher/atemschutz-notfallmanagement/ Grundsätzlich: Es gilt das Gleiche wie sonst unter Atemschutz: Sicherheitstrupp bereitstellen, sobald der Einsatz beginnt! => FwDV 7 Da die Truppstärke unter CSA i.d.R. mind. 3 FA beträgt, muss entweder direkt mit stärkeren 3-FA-SiTr gearbeitet werden, oder - besser! - je Zugang ein Sicherheitstrupp mit mind. 4 FA (der kann dann sowohl eine Schleifkorbtrage tragen, wie auch einen Verletzten in CSA grob so retten, wenn die Strecken kurz sind...)... Luftversorgung o.ä. ist sekundär.. im CSA ist ja auch noch Luft - Ausnahme: Einklemmung... Und ja. das Retten einer Einsatzkraft mit CSA unter CSA ist körperlich höchst anspruchsvoll! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|