News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Uni Stuttgart: Studenten siegen mit Feuer-Löschflugzeug Inferno | 18 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 878558 | |||
Datum | 31.08.2022 03:10 | 2614 x gelesen | |||
bin gespannt ob das mal in eine Produktion mündet. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 878562 | |||
Datum | 31.08.2022 09:56 | 1593 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Jürgen M. bin gespannt ob das mal in eine Produktion mündet. Sofern man eine Firma findet die so ein Flugzeug baut und Abnehmer die solch ein Fluggerät kaufen. Ganz grob in diese Richtung wurde schon mal ein Fluggerät in Deutschland konstruiert: -> " Dornier Do 31 " [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 878563 | |||
Datum | 31.08.2022 10:38 | 1442 x gelesen | |||
Guten Tag Dann hätte sich immerhin die Streitfrage "Hubschrauber oder Flächenflugzeug" erübrigt ;-)) ![]() -> Uni-Stutgart " Studierende gewinnen DLR Design Challenge 2022 " [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 878565 | |||
Datum | 31.08.2022 11:42 | 1435 x gelesen | |||
Osprey Ist doch schon Alles da. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 878566 | |||
Datum | 31.08.2022 12:44 | 1368 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Lorenz R. Ist doch schon Alles da. Denn hatte ich im Hinterkopf. Trotzdem löblich wenn sich junge Studierende zur Thematik Gedanken machen, oftmals bringen solche Studien doch brauchbare Erkenntnisse. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 878569 | |||
Datum | 31.08.2022 17:32 | 1124 x gelesen | |||
Geschrieben von Lorenz R.
Stimmt, beides fliegt. Keine Ahnung warm F. Porsche damals überhaupt mit dem Bau begonnen hat? "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 878576 | |||
Datum | 31.08.2022 21:21 | 1059 x gelesen | |||
Hi, ich weiß nicht, was daran löblich ist, wenn man bestehndes kopiert und das auch noch schlecht durch oder weiterdenkt..... Übrigens ist der Flieger verdammt schwer zu fliegen und hat massive probleme mit den rotierenden Teilen. Immense Kosten für Wartung und Betrieb. Sind auch schon Massenweise abgestürzt...... Aber mei.... Warten wir es ab, was rauskommt. Gruß vom See Markus In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 878586 | |||
Datum | 01.09.2022 10:21 | 933 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Markus G. ich weiß nicht, was daran löblich ist, wenn man bestehndes kopiert Klar, vieles was als Neuheit angepriesen wird war schon mal da. Bei den Feuerwehren fuhren um 1900 auch schon ganze Löschzüge mit reinen elektrischen Antrieb. und das auch noch schlecht durch oder weiterdenkt..... Das mag ich jetzt nicht genau zu beurteilen, aber immerhin haben sich die Studierenten darüber -wie man auch " Hier " lesen kann über ein Löschflugzeug Gedanken gemacht. Auch über einem hybrid-elektrischen Antriebsstrang, der aus Elektromotoren, einer Batterie und einer Gasturbine besteht, sowie der Möglichkeit zur Luftbetankung kann der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert werden. Aber mei.... Genau; ob das neuartiges Konzept für ein Löschflugzeug ab 2030 wirklich zur luftgestützten Brandbekämpfung dienen kann ? Immerhin hat das studentische Team der Universität Stuttgart mit seinem Entwurf Inferno die diesjährige NASA/DLR Design Challenge gewonnen, ist doch auch schon was ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 878591 | |||
Datum | 01.09.2022 13:48 | 881 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus G.wenn man bestehndes kopiert und das auch noch schlecht durch oder weiterdenkt..... Ich komme da gerade nicht mit. Welches Flugzeug wurde denn hier kopiert, kannst du mir mal einen Link einstellen? "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 878593 | |||
Datum | 01.09.2022 16:45 | 786 x gelesen | |||
Man verzeihe mir die wiki-Links: Es fliegt seit längerem die Bell-Boeing V-22 Osprey Es fliegt die demnächst auch in Serie ausgelieferte AgustaWestland AW609 Prototypen gibt es alle möglichen, bislang waren auch die Serienmodelle.. sagen wir, nicht ganz einfach zu fliegen, zu warten, Abstärze gibt es eher überdurchschnittlich viele. Fliegen mit batterieelektrischem Antrieb hat ein leises Gewichtsproblem, und Gewicht ist bei Senkrechtstartern noch ein bißchen kritischer. Ob die Turbine als Generatorantrieb mit lustig verteilten Elektromotoren soviel bringt? Ja, ich spare mir die Kipprotormenchanik, aber die Flugregelung wird nicht wirklich einfacher. So gesehen ist das ein nettes Studentenprojekt, aber ich würde nicht versuchen, mit Gewalt "witziger sein zu wollen" als Bell, Boeing, Leonardo - die haben das Budget für die "Mühen der Ebene", soll heißen, das Durchentwickeln der Details Und wenn die Hubschrauberlobby hier auch dominiert: Wenn ich rasch eine Menge Wasser aus der Luft abwerfen will, ist im Gesamtsystem das Flugboot noch immer Benchmark. Die Canadair/Viking braucht so was von keiner Lande-/Auftank-/Startstrecke, dass ich rein technisch gesehen genug Gewässer finde. Wenn ich so vorschriftsgläubig bin, dass mir 1000 Gründe einfallen, warum das nicht möglich sein darf - andere Baustelle. Grüsse Peter | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8 A.8, Heitersheim / Baden Würtenberg | 878595 | |||
Datum | 01.09.2022 18:16 | 742 x gelesen | |||
Hallo Peter, Zu deinen keiner Start/Auftanken/Landestrecke Also über 800m / 500m reine Tank Strecke/ über 600m finde ich jetzt doch nicht so wenig! Kann man sicherlich finden, aber die 500m Scope Strecke ist wo so einfach zu bewerkstelligen? Und dabei sind dann noch keine Anflug und Abflugstrecken mit Berücksichtigung wo du ja sicherlich auch noch mal etwas Platz brauchst um überhaupt ordentlich anzufliegen. Da wird es wohl doch etwas mehr Hirnschmalz bedürfen um da flächendeckend brauchbare Plätze zu finden. Und auch wenn man sehr weit mit den Sicherheitsbesimmungen runter fährt, das eine oder andere wird dir ein Pilot doch noch abfordern, egal wie risikofreudig er ist. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 878598 | |||
Datum | 01.09.2022 18:41 | 754 x gelesen | |||
Die scoop-Strecke sind max. 410 m, der ganze An- und Abflug auf 15m braucht 1.341 m. (Quelle: Flightglobal aus 2009) Und wieviel die "letzten paar Liter" beim scooping die Strecke verlängern? Ich hab' mir die Italiener in Wien beim Einsatz an der Rax angesehen und die Strecke am Plan rausgemessen.. das waren keinen 1.200 m Grüsse Peter | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8 A.8, Heitersheim / Baden Würtenberg | 878629 | |||
Datum | 02.09.2022 17:13 | 609 x gelesen | |||
Wenn ich die vom Hersteller angegeben benötige Zeit zum Scopen von 12s nehme und dann die minimale Fluggeschwindigkeit von 149km/h bekomme ich welche Strecke heraus? Und wenn die benötigte Flugstrecke 15 m Höhe mit 1,2km zu berechnen ist dann hast du schon wieder einen Faktor den du berücksichtigen musst! Und weißt du das die Flugzeuge an der Rax bei der kürzen Strecke auch die volle Last aufnehmen konnten oder ob es eben eine Einbuße an der Wassermenge gab durch die kurze Strecke. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8 A.8, Heitersheim / Baden Würtenberg | 878632 | |||
Datum | 02.09.2022 17:13 | 573 x gelesen | |||
Hallo Peter, Zu deinen keiner Start/Auftanken/Landestrecke Also über 800m / 500m reine Tank Strecke/ über 600m finde ich jetzt doch nicht so wenig! Kann man sicherlich finden, aber die 500m Scope Strecke ist wo so einfach zu bewerkstelligen? Und dabei sind dann noch keine Anflug und Abflugstrecken mit Berücksichtigung wo du ja sicherlich auch noch mal etwas Platz brauchst um überhaupt ordentlich anzufliegen. Da wird es wohl doch etwas mehr Hirnschmalz bedürfen um da flächendeckend brauchbare Plätze zu finden. Und auch wenn man sehr weit mit den Sicherheitsbesimmungen runter fährt, das eine oder andere wird dir ein Pilot doch noch abfordern, egal wie risikofreudig er ist. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 878642 | |||
Datum | 03.09.2022 00:20 | 656 x gelesen | |||
Die minimale Fluggeschwindigkeit stimmt in deiner Rechnung nicht: Viking schreibt von 12 s und 410 m (ein wenig runterscrollen, zu "water scooing specifications" und das macht rd. 76 mph bzw 123 km/h. Passt zur stall speed von 78 mph bzw. 126 km/h (weitere Quelle) - ich will ja gerade da nicht "zufällig abheben". Wenn Du von den 80 kn als maximaler Wasserungsgeschwindigkeit (probes extended) ausgehst, war das ein dezentes Missverständnis des EASA Datenblatts zum Typzertifikat Die 1340 m inkludieren die 15m Höhe über Grund, und dass die Italiener ev. nicht ganz voll waren, habe ich ja auch gemutmaßt (vollständiges Lesen von Postings hilft) Ich darf für die Mitlesenden übrigens bei solchen nicht im Bereich von "common knowledge" liegenden Spezifikationen um Quellenangaben ersuchen | |||||
| |||||
|