News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaErmittlung Treibstoffbedarf8 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
 
AutorMark8us 8K., Niedereschach - Kappel / Baden Württemberg880473
Datum01.12.2022 11:441986 x gelesen
Hallo,

wir haben eine Anfrage erhalten wie hoch der Treibstoffbedarf für unsere Fahrzeuge in einem Großschadensfall für ein Zeitfenster von 24 Stunden ist.

Jetzt Frage ich mich wie wir hier am Besten vorgehen um sinnvolle Daten zu liefern.

Wir haben:

- ein TSF-W auf IVECO Daily 70 C 17 D
- ein GEKO 8000 ED-S/SHBA Stromerzeuger
- eine Fox III TS

TS und Stromerzeuger könnte man ja mal ne Stunde unter Last laufen lassen und sehen wie gross der Kraftstoffbedarf ist. Aber wie geht man beim Fahrzeug vor?

Beim Stromerzeuger hab ich in der Beschreibung folgendes gefunden:
Tankinhalt 10,5 l, Betriebszeit 3/4 Last: 3,8 h
Daraus würde ich sagen, das ca. 66 l in 24 h benötigt werden (24 h / 3,8 h * 10,5 l)

Wie würdet ihr vorgehen?

MkG
Markus Ketterer
FF Niedereschach Abt. Kappel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen880474
Datum01.12.2022 12:101273 x gelesen
Geschrieben von Markus K.Hallo,

wir haben eine Anfrage erhalten wie hoch der Treibstoffbedarf für unsere Fahrzeuge in einem Großschadensfall für ein Zeitfenster von 24 Stunden ist.

Jetzt Frage ich mich wie wir hier am Besten vorgehen um sinnvolle Daten zu liefern.

Wir haben:

- ein TSF-W auf IVECO Daily 70 C 17 D
- ein GEKO 8000 ED-S/SHBA Stromerzeuger
- eine Fox III TS

TS und Stromerzeuger könnte man ja mal ne Stunde unter Last laufen lassen und sehen wie gross der Kraftstoffbedarf ist. Aber wie geht man beim Fahrzeug vor?

Beim Stromerzeuger hab ich in der Beschreibung folgendes gefunden:
Tankinhalt 10,5 l, Betriebszeit 3/4 Last: 3,8 h
Daraus würde ich sagen, das ca. 66 l in 24 h benötigt werden (24 h / 3,8 h * 10,5 l)

Wie würdet ihr vorgehen?


Die Frage ist ja, steht das Fahrzeug beim Großeinsatz nur an der Einsatzstelle oder rechnest du damit, das es 24 Std. lang rollt? Wenn es nur steht, läuft der Motor im Standgas für die Elektrik (Licht, Blaulicht, Ladung Funk ect.) oder könnt ihr das über eine Einspeisung über den Stromerzeuger mitlaufen lassen? Für den Motor wäre das eh besser, denn 24 Std. im Standgas sind auch nicht so optimal.

Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP880475
Datum01.12.2022 12:19   1466 x gelesen
Die Landesschule Brandenburg hier unter Vorlagen S4 eine Taschenkarte dazu, solche Werte würde ich mir einfach nehmen, auch wenn das hier und da womöglich eher großzügiger sein wird als die Mengen die auf Betriebsanleitungen/Versuchen basieren. Denn wenn der Fall des Falles eintritt, fährt ja doch der mit Bleifuß, der Stromerzeuger wurde gegen ein anderes Modell getauscht was in den Planungen noch nicht berücksichtigt wird und für die eine Einsatzstelle muss der Traktor von XY auch noch einen Schluck Diesel abkriegen, um die überhaupt erreichen zu können... Deshalb sind solche pauschalen Werte in meinen Augen sinnvoller als sich hier in umfassenden Versuchen und Berechnungen zu verlieren.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 K.8, Freudenberg / NRW880476
Datum01.12.2022 12:341199 x gelesen
Hallo,
Bedienungsanleitung FOX 3 Seite 11

Verbrauch: ca. 9,4 l/h bei konstanten1000 l/min bei 10
bar (4120 min-1)
ca. 12,9 l/h bei konstanten 1500 l/min bei
10 bar (4400 min-1)
ca. 16,4 l/h bei konstanten 1000 l/min bei
15 bar (5120 min-1)

Skal!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUdo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg880477
Datum01.12.2022 14:191110 x gelesen
Das IdF NRW hat dieser Unterlage auf Seite 15 einige Richtwerte drin.
Auf Yumpu sind auch noch die THW Taschenkarten Logistik zu finden.
Aber Vorsicht. Bei Fahrten auf schlechten Wegstrecken / im Gelände kann sich der Verbrauch verdoppeln.

Aber mal blöd gefragt ... Werden heutzutage in der Breite eigentlich keine Betriebsstoffnachweise mehr geführt?
Würde so einiges erleichtern ...

Grüße
Udo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg880478
Datum01.12.2022 16:17966 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Udo B.

Werden heutzutage in der Breite eigentlich keine Betriebsstoffnachweise mehr geführt?


In unserer Feuerwehr schon; seit ewigen Zeiten in den einzelnen Fahrten- bzw. Betriebsbüchern und Listen und seit paar Jahren auch zusätzlich in der EDV.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8er 8O., Neetze / 880480
Datum01.12.2022 21:23709 x gelesen
Moin,

bei sowas hilft es natürlich immer, wenn man den Grund und eventuelle Annahmen der Fragestellung kennt. Also damit meine ich den, der dir die Frage gestellt hat. Daraus könnte man erkennen wie genau die Angaben sein müssen. So pauschal würde ich jetzt nämlich auch Werte von irgendwelchen S4/Logistik Taschenkarten auf 24h hochrechnen und mir keine weiteren Gedanken machen. Auch wenn es in der Realität halt keinen Sinn ergibt.

Eigentlich müssen sich die Zahlen für den S4 aus der Lage ergeben. Vielleicht möchte euer Landkreis aber auch ungefähre Werte haben wie viel in einer Gemeinde im schlimmsten Fall benötigt wird, um im "alle Lichter aus Szenario" proaktiv die vorhandenen Treibstoffe im Verhältnis der gemeldeten Zahlen zu verteilen? Fragen über Fragen...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8K., Niedereschach - Kappel / Baden Württemberg880481
Datum01.12.2022 21:55767 x gelesen
Hallo,

vielen Dank. Ihr habt mir sehr geholfen.

Geschrieben von Heiner O.Bei sowas hilft es natürlich immer, wenn man den Grund und eventuelle Annahmen der Fragestellung kennt. Also damit meine ich den, der dir die Frage gestellt hat. Daraus könnte man erkennen wie genau die Angaben sein müssen. So pauschal würde ich jetzt nämlich auch Werte von irgendwelchen S4/Logistik Taschenkarten auf 24h hochrechnen und mir keine weiteren Gedanken machen. Auch wenn es in der Realität halt keinen Sinn ergibt.
Die Anfrage enthielt nicht mehr Angaben wie ich heir geschrieben habe.

Geschrieben von Heiner O.Vielleicht möchte euer Landkreis aber auch ungefähre Werte haben wie viel in einer Gemeinde im schlimmsten Fall benötigt wird, um im "alle Lichter aus Szenario" proaktiv die vorhandenen Treibstoffe im Verhältnis der gemeldeten Zahlen zu verteilen
Denke das triffts ziemlich genau.

MkG
Markus Ketterer
FF Niedereschach Abt. Kappel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 01.12.2022 11:44 Mark7us 7K., Niedereschach - Kappel
 01.12.2022 12:10 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 01.12.2022 12:19 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 01.12.2022 12:34 Andr7eas7 K.7, Freudenberg
 01.12.2022 14:19 Udo 7B., Schiltach
 01.12.2022 16:17 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 01.12.2022 21:23 Hein7er 7O., Neetze
 01.12.2022 21:55 Mark7us 7K., Niedereschach - Kappel
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt