News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFeuerwehr Korntal-Münchingen: Ein Lebensretter und seine zwei Familien => 50% hauptamtlich5 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg880927
Datum23.12.2022 12:452360 x gelesen
Feuerwehr Korntal-Münchingen: Ein Lebensretter und seine zwei Familien

Zum ersten Mal beschäftigt die Stadt Korntal-Münchingen mit Fabian Kunberger einen hauptamtlichen Feuerwehrkommandanten. Wer steckt hinter der Personalie?

stuttgarter-zeitung.de

hallo,

auch eine Lösung:

Wenn Fabian Kunberger im Januar als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr antritt, tut er das auf eine in der Stadt bisher nicht dagewesene Weise, nämlich hauptamtlich. Der Gemeinderat hat wegen der wachsenden und anspruchsvollen Anforderungen an den Kommandanten, die sich ehrenamtlich nicht mehr bewältigen lassen, im Mai eine 50-Prozent-Stelle geschaffen. Ähnliches machen immer mehr Kommunen. Das sei für ihn was Besonderes, allerdings auch nötig geworden, sagt Fabian Kunberger mit Blick auf zum Beispiel immer mehr Verwaltungsthemen. Am Tag zu arbeiten sei auch deshalb von Vorteil, weil es die Abstimmung mit der Stadtverwaltung oder Firmen erleichtere. Im Gegenzug reduziert der 34-Jährige seinen Job bei der Gewerbeaufsicht im Landratsamt auf 50 Prozent. ...

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUli 8W., Sulz-Hopfau / Baden-Württemberg880935
Datum23.12.2022 16:171484 x gelesen
...eine ähnliche Lösung gibt es demnächst auch bei der Feuerwehr Sulz a.N.

Der dort am 01.01.2023 tätige Feuerwehr-Kommandant ist ebenfalls erstmals hauptamtlich.
Zunächst mal festgelegte Aufteilung der Arbeitszeit pro Woche für die Feuerwehr sind 60%, weitere 40% ist er bei der Stadt für die neu geschaffene Stelle als Klimaschutzmanager tätig.


Gruss aus dem Nordschwarzwald
Uli

Meine Beiträge geben meine Sicht der Dinge und meine Meinung wieder. Deshalb schreib auch ich hier und nicht ein anderer :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz880974
Datum27.12.2022 15:52885 x gelesen
Hallo zusammen,

auch ich kann glücklicherweise Teile meiner Arbeitszeit für die Feuerwehrtätigkeit als Wehrleiter nutzen.

Und bei unserer mittelgroßen Verbandsgemeinde frage ich mich auch ehrlicherweise, wie man das wirklich vernünftig mit einem vollen Hauptberuf in der Privatwirtschaft noch schaffen will.

Hauptamtliche Kräfte zu bekommen wird wahrscheinlich auch immer schwieriger, die gehen wohl eher zu BF`s, insofern halte ich dieses Modell für relativ zukunftssicher.
Setzt allerdings voraus, dass der Kommandant(Wehrleiter dann auch einen Beruf hat, mit dem er ein der Gemeindeverwaltung auch arbeiten kann. Und natürlich eine erfolgreiche Wahl....

Gruss
Ralf

Besucht mich doch mal auf unserer Homepage: www.vg-feuerwehr-kirchen.de


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg880975
Datum27.12.2022 16:33855 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Ralf R.

Hauptamtliche Kräfte zu bekommen wird wahrscheinlich auch immer schwieriger, die gehen wohl eher zu BF`s,

Wenn ich das so im näheren Bereich hier überblicke eher weniger; die letzte der sechs "Großen Kreisstädte" verfügt ab Februar 2023 dann ebenfalls über einen hauptamtlichen Feuerwehrkommandanten, der einen EA-Kommandant ( sebstständiger Handwerksmeister ) ablöst.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 23.12.2022 12:45 Jürg7en 7M., Weinstadt
 23.12.2022 16:17 Uli 7W., Sulz-Hopfau
 27.12.2022 15:52 Ralf7 R.7, Kirchen
 27.12.2022 16:33 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt