News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaKaminbrand14 Beträge
RubrikEinsatz
Infos:
  • Buchtipp: Standard-Einsatz-Regeln: Bekämpfung von Schornsteinbränden
  • FW-Forum: Darf man bei einem Kaminbrand selber Fegen?
  • FW-Forum: Kaminbrand: Heizung einschalten?
  • FW-Forum: Kaminbrand ( 2006 )
  • FW-Forum: Kaminbrand mit Pulver löschen
  • FW-Forum: Feuerwehr-Magazin: Kleine Übung Kaminbrand
  • FW-Forum: kein 'normaler' Einsatz: Kaminbrand - mehr als 20 verletzte FW-Männer
  •  
    AutorSabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen866222
    Datum31.01.2021 08:073353 x gelesen
    Hallo zusammen, ich habe folgendes zum Thema Kaminbrand gelesen und noch ein paar Fragen dazu:

    Nach der Erkundung sollte ein Trupp hier empfiehlt es sich, dass der Trupp Atemschutz trägt an die Reinigungsöffnung des Schornsteins in der Nähe der Heizungsanlage positioniert werden. Dessen Aufgabe sollte sein, den Kamin im unteren Bereich zu reinigen und herunterfallende, brennende Rußteile in eine Schuttmulde zu räumen und dann entweder darin gleich mit Wasser abzulöschen oder nach draußen zu transportieren. Ein Strahlrohr oder eine Kübelspritze sollten im Keller in Bereitschaft gehalten werden.

    Ein weiterer Trupp sollte am Kaminkopf tätig werden und mit Hilfe des Kaminkehrwerkzeuges versuchen, den Schornsteinzug offen zu halten. Dies kann entweder direkt vom Dach aus oder aus dem Korb einer Drehleiter heraus geschehen.

    Meine Fragen sind:
    1.) Muss bzw. sollte der Trupp am Kaminkopf nicht auch Atemschutz tragen?
    2.) Muss man vom Dach aus reinigen oder reicht hier nicht auch die obere Kaminklappe auf dem Dachboden aus? Müsste in diesem Fall auf jedenfall auch dieser Trupp Atemschutz tragen?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlex8and8er 8H., Burgheim / 866224
    Datum31.01.2021 08:362129 x gelesen
    Geschrieben von Sabrina M.1.) Muss bzw. sollte der Trupp am Kaminkopf nicht auch Atemschutz tragen?
    Halte ich da im Freien für vernachlässigbar.

    Geschrieben von Sabrina M.2.) Muss man vom Dach aus reinigen oder reicht hier nicht auch die obere Kaminklappe auf dem Dachboden aus? Müsste in diesem Fall auf jedenfall auch dieser Trupp Atemschutz tragen?
    1. Hat nicht jeder Kamin im Dachboden eine Klappe.
    2. Wenn du das in machst und es tritt Rauch aus, viel Spaß und Erfolg den Dachboden/Dachspitz wieder rauchfrei zu bekommen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz866225
    Datum31.01.2021 09:151990 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Sabrina M.1.) Muss bzw. sollte der Trupp am Kaminkopf nicht auch Atemschutz tragen?

    Kommt auf die Rauchentwicklung an. Wenn's richtig qualmt und brennt im Kamin, ja.

    Geschrieben von Sabrina M.2.) Muss man vom Dach aus reinigen oder reicht hier nicht auch die obere Kaminklappe auf dem Dachboden aus? Müsste in diesem Fall auf jedenfall auch dieser Trupp Atemschutz tragen?

    Ob vom obersten Putzschacht oder vom Dach kommt auf die Situation an. Bei uns z.B. gibt es öfter den Fall, dass man mangels Aufstellplatz für die DLK oder aufgrund von Stromleitungen gar nicht an die Kaminspitze kommt. Da bleibt nur die oberste Klappe. Auch hier, Atemschutz je nach Brand-/Rauch- und beim putzen vom oberen Schacht auch Raumsituation.

    Gruß,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUdo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg866227
    Datum31.01.2021 09:581940 x gelesen
    Geschrieben von Alexander H.Halte ich da im Freien für vernachlässigbar.
    Ich gehe mal davon aus, dass du dies durch eine qualifizierte, validierbare Messreihe im Rahmen deiner Gefährdungsbeurteilung nachweisen kannst.

    Ansonsten ist filtrierender Atemschutz angesagt.

    Grüße
    Udo Burkhard
    -----------------------------------
    schau mal rein:
    www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen866229
    Datum31.01.2021 11:001781 x gelesen
    Dankeschön! Wie sieht es mit der Sicherung der Person auf dem Dach aus? Mit einem Abstusi? Oder generell DLK nachfordern und von da aus arbeiten?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW866230
    Datum31.01.2021 11:032025 x gelesen
    Geschrieben von Sabrina M.Hallo zusammen, ich habe folgendes zum Thema Kaminbrand gelesen und noch ein paar Fragen dazu:


    Da stehen viele Antworten, entweder irgendwo ausleihen, oder halt selbst kaufen.. ;-)
    Klaus Wendel war früher auch viel im Forum aktiv, ist (Bezirks-)Schornsteinfegermeister und war lange Jahre Wehrführer. Über seine Anregungen (zunächst hier, dann persönlich) wurde damals u.a. der Schornsteinfegerwerkzeugkasten überarbeitet...
    http://standardeinsatzregel.org/die-broschueren/ser-schornsteinbraende/

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPaul8 B.8, Hungen / Hessen866231
    Datum31.01.2021 11:321698 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Michael W.Kommt auf die Rauchentwicklung an. Wenn's richtig qualmt und brennt im Kamin, ja. würde ich eher "aus Prinzip" nutzen, denn
    - auch wenig Qualm/ Rauch ist nicht gesundheitsfördernd
    - je nach Wetterlage kann auch "wenig" Rauch schlecht abziehen
    - wenns es aus irgendwelchen Gründen dann auf einmal richtig qualmt, kann der AGT normal weiter arbeiten

    Geschrieben von Michael W.Ob vom obersten Putzschacht oder vom Dach kommt auf die Situation an. ja, von Außen mit DLK ist halt nicht immer möglich, sicheres Arbeiten außen am Kamin z.T. auch nicht, bleibt - wenn vorhanden - nur die obere Revisionsklappe.
    und da auch auf jeden Fall Atemschutz + Kleinlöschgerät / Löschdecke , wenn es ein richtig guter Kaminbrand ist, hat man schönen Nebel, Funken und heißes Werkzeug .

    Bei der Reinigung über die obere Klappt sollte man auch beachten, dass auch der Bereich oberhalb der Klappe bis Schonsteinende bereinigt bzw. kontrolliert wird, dafür hat man halt die Stoßbesen.

    Viele Grüße Paul

    alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen866233
    Datum31.01.2021 11:481629 x gelesen
    Also Erkundung dann ebenfalls immer unter Atemschutz ja?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlex8and8er 8H., Burgheim / 866236
    Datum31.01.2021 12:511731 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C.Da stehen viele Antworten, entweder irgendwo ausleihen, oder halt selbst kaufen.. ;-)

    Ich hab viel Respekt und Hochachtung vor deinem Wissen.

    Sagt ja auch keiner das du dein/euer Buch hier veröffentlicht sollst.
    Aber du könntest wenigstens ein Teil aus dem Buch zitieren um die Antworten der Fragestellerin zu beantworten, als einfach nur
    Werbung für dein Buch zu machen.

    *duckundrenn*

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW866246
    Datum31.01.2021 14:16   1931 x gelesen
    Geschrieben von Alexander H.Sagt ja auch keiner das du dein/euer Buch hier veröffentlicht sollst.
    Aber du könntest wenigstens ein Teil aus dem Buch zitieren um die Antworten der Fragestellerin zu beantworten, als einfach nur
    Werbung für dein Buch zu machen.


    Der Hauptverfasser war Klaus Wendel... ich war "nur" der Herausgeber und kleine Co-Autor (mit dem Rahmen der Reihe)...

    Und ansonsten hab ich n-fach hier seitenlange Texte aus allen möglichen Veröffentlichungen schon reinkopiert... und Klaus auch zu dem Thema hier auch lange mit diskutiert.. wie wäre es damit, mal selbst die Suchfunktion zu bemühen?

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPaul8 B.8, Hungen / Hessen866247
    Datum31.01.2021 14:311544 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Sabrina M.Also Erkundung dann ebenfalls immer unter Atemschutz ja? würde ich jetzt nicht prinzipiell sagen, auf jeden Fall CO-Warner und - wenn da - WBK mitnehmen -
    wenn es bei der Erkundung "neblig werden sollte" - dann hab ich wohl ein ganz anderes Problem.
    Eigentlich sollte ein Kaminbrand ja im Kamin bleiben und der wiederum dicht sein , so mal die Theorie (und ganz losgelöst von der Frage, warum ein Kaminbrand entstanden ist, das ist ja auch nicht der Normalzustand).
    Auch sollte während der Arbeiten "unter Rauch" halt auch darauf geachtet werden, so wenig wie möglich Rauch in andere Räume zu bringen und nicht mehr Einsatzkräfte als erforderlich zu "räuchern" - die Schutzkleidung muss nachher in die Wäsche.

    Viele Grüße Paul

    alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8d S8., Wiesbaden / Hessen866279
    Datum01.02.2021 14:111532 x gelesen
    Hallo,
    wichtig ist, wenn man auf dem Dach arbeitet, auf jeden Fall die Absturzsicherung für jeden FA sicherzustellen.
    Ausserdem benötigt man oben am Schornstein zu dem Kaminkehrerwerkzeug einen mit Wasser gefüllten Metalleimer. Die Kette des Kehrgeräts wird schon beim einmaligen Ablassen und Fegen derart heiss, daß man diese sofort nach dem Hochziehen kühlen muss.
    Grüße, Bernd aus Wiesbaden

    Alles, was ich hier schreibe, ist meine persönliche Meinung

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKlau8s W8., Herrstein / RLP866297
    Datum02.02.2021 10:02   1208 x gelesen
    Hallo Sabrina,

    zu deinen Fragen.
    Geschrieben von Sabrina M.1.) Muss bzw. sollte der Trupp am Kaminkopf nicht auch Atemschutz tragen?
    Jein, immer abhängig von der gesamten Situation wie man oben dran kommt oder steht und wie ggf. die Windrichtung oder die Flugrichtung der Funken und der Asche ist.

    Geschrieben von Sabrina M.2.) Muss man vom Dach aus reinigen oder reicht hier nicht auch die obere Kaminklappe auf dem Dachboden aus? Müsste in diesem Fall auf jedenfall auch dieser Trupp Atemschutz tragen?
    Ebenfalls abhängig von der Situation. Die Feuerwehr kann und sollte normalerweise die Vorrichtungen zur Reinigung des Schornsteines für den Schornsteinfeger nutzen. Das können Reinigungsöffnungen auf dem Dachboden sein, es kann aber auch ein Dachaustiegsfenster auf dem Dachboden sein oder Dachtritte von außen. Das muss man halt erkunden.

    Wenn du zur einsatzstelle kommst dann und das Gebäude ist komplett verraucht, dann hast du eh ein Problem. Entweder der Schornstein ist durch den aufquellenden Russ verstopft oder das Feuer ist bereits auf Bauteile des Gebäudes übergegriffen. Und dann ist die Taktik für Wohnungsbrände anzuwenden.
    Bei einem normalen Schornsteinbrand kann man ohne Atemschutz arbeiten. Je nach Situation ist ein Trupp in Bereitstellung genauso wie der vorbereitete Löschangriff aber nicht verkehrt.
    Gruß Klaus

    Viele Grüsse aus dem Hunsrück

    Klaus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP881797
    Datum07.02.2023 14:36621 x gelesen
    Frage für einen Freund: Sind das hier eigentlich die gleichen Atemschutzkaminfeger wie im aktuellen Thema?

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     31.01.2021 08:07 Sabr7ina7 M.7, Leer
     31.01.2021 08:36 Alex7and7er 7H., Burgheim
     31.01.2021 09:58 Udo 7B., Schiltach
     31.01.2021 09:15 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     31.01.2021 11:32 Paul7 B.7, Hungen
     31.01.2021 11:48 Sabr7ina7 M.7, Leer
     31.01.2021 14:31 Paul7 B.7, Hungen
     31.01.2021 11:00 Sabr7ina7 M.7, Leer
     31.01.2021 11:03 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     31.01.2021 12:51 Alex7and7er 7H., Burgheim
     31.01.2021 14:16 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     01.02.2021 14:11 Bern7d S7., Wiesbaden
     02.02.2021 10:02 Klau7s W7., Herrstein
     07.02.2023 14:36 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt