News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaKein Fahrzeug: Zivilschutz in Deggendorf hat eine Lücke13 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
Infos:
  • TV-Beitrag: ABC-Fahrzeug wird nicht ersetzt - Lücke im Deggendorfer Katastrophenschutz
  •  
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg882880
    Datum22.04.2023 01:242972 x gelesen
    Kein Fahrzeug: Zivilschutz in Deggendorf hat eine Lücke

    Im Landkreis Deggendorf fehlt seit 2019 bei der Feuerwehr ein ABC-Messfahrzeug. Dadurch hat der Katastrophenschutz eine empfindliche Lücke. Seitens des Bundes wurde rascher Ersatz signalisiert. Auf den wartet man immer noch vergeblich.

    BR24

    hallo,

    hm :-?

    ... Gefahren drohen überall
    Wie notwendig das vom Bund finanzierte ABC-Messfahrzeug für die Feuerwehren im Landkreis Deggendorf ist, unterstreicht Kreisbrandrat Erwin Wurzer: "Gerade auf der A3 herrscht dichter Lkw-Verkehr und wir haben dort immer wieder Gefahrguteinsätze. Also Einsätze, bei denen wir mit den Gerätschaften arbeiten..." Wurzer macht eine Pause und sagt dann: "würden!" Außerdem gebe es zahlreiche Unternehmen in der Region, in denen auch mit radioaktiven Substanzen hantiert werde. Zum Beispiel auch die Kliniken. Darauf müssten die Feuerwehren vorbereitet sein, mahnt der Chef der Deggendorfer Feuerwehren. ...

    dann sollte die Gemeinde ein Fahrzeug für die Abwehr dieser Gefahren beschaffen.

    Der (fehlende) ABC-Erkunder wurde vom Bund für den Zivilschutz beschafft ...

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg882881
    Datum22.04.2023 07:491808 x gelesen
    Guten Morgen

    Geschrieben von Jürgen M.

    Der (fehlende) ABC-Erkunder wurde vom Bund für den Zivilschutz beschafft ...

    Genau, und wird beim BBK so beschrieben:

    Gemäß Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz stattet der Bund die Katastrophenschutzeinheiten der Länder in den Aufgabenbereichen Brandschutz, Betreuung, CBRN-Schutz sowie Sanitätswesen ergänzend aus.
    [...]
    Das Ausstattungskonzept des ergänzenden Katastrophenschutzes, das seit dem 27.02.2019 gilt, sieht 5.421 Einsatzfahrzeuge sowie Ausstattung vor und orientiert sich dabei an einem in heutiger Zeit erwartbaren Gefahrenbild der räumlich begrenzten Großschadenslage.
    [...]


    Und mit etwas Geduld kommt auch demnächst ein neuer CBRN-Erkundungswagen als Ersatz.


    Geschrieben von Jürgen M.

    dann sollte die Gemeinde ein Fahrzeug für die Abwehr dieser Gefahren beschaffen.

    Wie es in vielen Städten, Kreisen und Ländern mit Landkreis- oder auch Gemeinde- oder Länder-Meßfahrzeugen praktiziert wird.



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW882884
    Datum22.04.2023 17:421511 x gelesen
    Ich frage mich dabei;

    Die messtechnische Ausrüstung der A(B)C-Erkunder ist doch grundsätzlich mobil konzipiert.

    Wäre es da nicht möglich, den Messcontainer und die Beladung übergangsweise in einem anderen (auch kommunalen) Fahrzeug zu verlasten, oder zieht der Bund auch die Ausrüstung immer zwingend ein, wenn das Basisfahrzeug ausgesondert wird?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz882885
    Datum22.04.2023 17:561479 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Bernhard D.Wie es in vielen Städten, Kreisen und Ländern mit Landkreis- oder auch Gemeinde- oder Länder-Meßfahrzeugen praktiziert wird.

    Das unter "Länder-" verlinkte Fahrzeug dürfte ein kommunales (Landkreis) sein. In RLP wurden lediglich in den 90er Jahren die damaligen Mef-G auf VW T3 syncro vom Land für jeden Landkreis beschafft. Die dürften inzwischen fast alle a.D. sein. Seitdem gibt es nur einen Zuschuss des Landes zu Eigenbeschaffungen der Landkreise. CBRN-Erkunder des Bundes sind in RLP aktuell auch noch recht rar gesät. Nicht zuletzt deswegen wurde auch in unserem Landkreis letztes Jahr ein GW-Mess in Dienst gestellt. Beschaffung des Landkreises.

    Gruß,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8M., Ratingen / NRW882886
    Datum22.04.2023 20:041439 x gelesen
    Hallo Henning,

    der Bund lässt die Fahrzeuge oftmals als Ersatzteilespender bei den Einheiten stehen.
    Die Verlastung der Messkomponenten auf einem anderen Fahrzeug ist somit grundsätzlich möglich und du kannst dir damit mit wenigen Abstrichen einen wirklich brauchbaren Ersatz bauen bis der Bund endlich die nächste Generation ausliefert.

    Unser Basisfahrzeug war ein Sprinter MTF Baujahr 2006.
    Es fehlt im wesentlichen nur die GPS-Antenne (zu komplex im Bundesfahrzeug verbaut) und der Allradantrieb.

    ABC-Erkunder Bund auf kommunalem Ersatzfahrzeug

    Gruß aus Ratingen

    Markus

    Mit Grüßen als Privatmensch

    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW882887
    Datum22.04.2023 20:151357 x gelesen
    Ja, so in der Art hatte ich mir das vorgestellt.

    Um so unverständlicher die im Ursprungsbeitrag zitierte Kritik!


    (BTW: ist bei eurem Auto die rote Folie auf den hinteren Scheiben bauartgenehmigt?)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg882889
    Datum22.04.2023 21:301257 x gelesen
    Guten Abend

    Geschrieben von Michael W.

    Das unter "Länder-" verlinkte Fahrzeug dürfte ein kommunales (Landkreis) sein.
    [...]
    Seitdem gibt es nur einen Zuschuss des Landes zu Eigenbeschaffungen der Landkreise.


    Genau, es handelt sich wie auch bei diesem GW-Meß in RLP um ein nach der " TR-7 - Gerätewagen-Messtechnik GW-Mess (RP) " speziell vom Land gefördertes Meßfahrzeug.
    Länderbeschaffte GW-Meß kenne ich z.B. aus Hessen.


    In RLP wurden lediglich in den 90er Jahren die damaligen Mef-G auf VW T3 syncro vom Land für jeden Landkreis beschafft.

    JA, diese MeF-G kenne ich auch noch.


    Die dürften inzwischen fast alle a.D. sein.

    Oder wurden zu einem GW-Drohne umgebaut.


    CBRN-Erkunder des Bundes sind in RLP aktuell auch noch recht rar gesät.

    Für Bund-Fahrzeuge gibt es ja einen speziellen Verteilerschlüssel ( Einwohner ).


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg882892
    Datum23.04.2023 07:181262 x gelesen
    Guten Morgen




    Geschrieben von BR-24:

    Im Landkreis Deggendorf fehlt seit 2019 bei der Feuerwehr ein ABC-Messfahrzeug. Dadurch hat der Katastrophenschutz eine empfindliche Lücke. Seitens des Bundes wurde rascher Ersatz signalisiert. Auf den wartet man immer noch vergeblich.

    Interessanterweise hat der Bund 2019 mal " CBRN-ErkW Ersatz- Fahrgestelle" ausgeschrieben:

    [...]
    Beschreibung der Beschaffung:

    Gesamtbestellmenge CBRN Erkundungswagen-Ersatzfahrgestelle:

    42 Stück,

    davon feste Festbestellmenge 12 Stück.
    [...]


    Was wurde aus dieser Ausschreibung ?



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg882893
    Datum23.04.2023 08:391199 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Markus M.

    Die Verlastung der Messkomponenten auf einem anderen Fahrzeug ist somit grundsätzlich möglich und du kannst dir damit mit wenigen Abstrichen einen wirklich brauchbaren Ersatz bauen


    Grundsätzlich eine Option, da gibt es bei den Feuerwehren bzw. Platzangebot* und/oder Allradfähigkeit* genügend geeignete Fahrzeuge.


    der Bund endlich die nächste Generation ausliefert.

    Nur sollen/müssen die öffentlichen Feuerwehren da für eine BUND-Aufgabe in Vorleistung gehen ?


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    *Symbolbilder

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRobi8n B8., Braunschweig / Niedersachsen882895
    Datum23.04.2023 13:071119 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard D.Was wurde aus dieser Ausschreibung ?

    Ich vermute, dass es um das im Artikel erwähnte Fahrzeug in Beschaffung durch das BBK handelt:

    Geschrieben vonBR24
    Bund stellt Ersatz für Ende des Jahres in Aussicht
    Das für die Beschaffung zuständige Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe antwortet auf Anfrage von BR24, dass eine Auslieferung für das in Deggendorf ausgesonderte Fahrzeug für das dritte Quartal dieses Jahres vorgesehen sei. Die Verzögerung begründet das Amt damit, dass es sich um Sonderanfertigungen handle.


    Im Video zu dem Artikel wird das Zitat ausführlicher dargestellt:
    Es handelt sich um Sonderanfertigungen, die vom Markt nicht ohne Weiteres bedient werden können. [...]
    Nachdem die Ersatzbeschaffung Anfang 2020 angestoßen worden sei, kam es seit 2020 auf Seiten der Industrie zu teilweise erheblichen Lieferverzögerungen aufgrund unterbrochener Lieferketten und Produktionsrückständen.


    Mal abwarten....

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW882897
    Datum23.04.2023 16:15983 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard D.Nur sollen/müssen die öffentlichen Feuerwehren da für eine BUND-Aufgabe in Vorleistung gehen ?

    Im vorliegenden Fall beklagt man sich ja darüber, dass das Fahrzeug für die eigenen Aufgaben fehlt.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg882899
    Datum23.04.2023 18:211078 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Henning K.Im vorliegenden Fall beklagt man sich ja darüber, dass das Fahrzeug für die eigenen Aufgaben fehlt.
    und das ist der Fehler.

    Solche Klagen greifen bei fehlenden Fahrzeugen die die Kommune bereitstellen muss.

    Der Erkunder ist aber ein Zivilschutzfahrzeug. Das primär zunächst mal mit den Aufgaben der örtlichen Feuerwehr nichts zu tun.

    Es ist schön wenn so ein Bund-Fahrzeug im Stall steht. Wenn es fehlt darf der Schutz der Gemeinde nicht beinträchtigt sein.

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP882915
    Datum24.04.2023 13:20789 x gelesen
    Gilt das umgekehrt auch?

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     22.04.2023 01:24 Jürg7en 7M., Weinstadt
     22.04.2023 07:49 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     22.04.2023 17:56 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     22.04.2023 21:30 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     22.04.2023 17:42 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     22.04.2023 20:04 Mark7us 7M., Ratingen
     22.04.2023 20:15 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     23.04.2023 08:39 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     23.04.2023 16:15 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     23.04.2023 18:21 Jürg7en 7M., Weinstadt
     24.04.2023 13:20 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     23.04.2023 07:18 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     23.04.2023 13:07 Robi7n B7., Braunschweig
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt