News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Innenausschuss des dt. Bundestags berät zur Vegetationsbrandbekämpfung | 21 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 882799 | |||
Datum | 17.04.2023 17:19 ![]() | 3476 x gelesen | |||
Hallo, heute am 17.04.2023 beriet der IA des dt. Bundestags in öffentlicher Sitzung über 2 Anträge (Der Linken und der CDU/CSU), es ging aber in der Diskussion um letztlich weit mehr als die Antragsthemen, die sich v.a. um den Luftfahrzeugeinsatz drehten. Ich hatte die Ehre als Sachverständiger geladen zu sein. Mehr dazu: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw16-pa-inneres-waldbrandschutz-941606 ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 882800 | |||
Datum | 17.04.2023 17:46 | 1996 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Ulrich C. Mehr dazu: [...] Uff, jede Menge Lesestoff..... ! Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg | 882808 | |||
Datum | 18.04.2023 08:02 | 1769 x gelesen | |||
Hallo Ulrich, danke für die Info. Habe mir mal die Stellungsnahmen zu Gemüte geführt, da ist wirklich sehr viel brauchbares und gut durchdachtes dabei, weit über die Luftunterstützung hinaus. Es wäre wünschenswert, wenn man sich Eure Expertisen zu Herzen nehmen würde, dann kann das schon eine gute Entwicklung einläuten. Beste Grüße aus dem Kraichgau Sebastian Stadler ------------------------------------- Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 882809 | |||
Datum | 18.04.2023 08:29 | 1720 x gelesen | |||
Bist du neuerdings Abgeordneter? ;-) "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 882810 | |||
Datum | 18.04.2023 10:01 | 1668 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Bist du neuerdings Abgeordneter? ;-) Nein, "nur" benannter Experte/Sachverständiger. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 882814 | |||
Datum | 18.04.2023 12:00 | 1563 x gelesen | |||
Das ist mir klar, ich meinte das als Antwort auf Bernhards "Uff, jede Menge Lesestoff..... !". So habe ich schon die ein oder andere politische Beratung erlebt: Fachausschüsse holen sich einige Sachverständige an Bord, es stapeln sich sehr viele Dokumente, und dann stellt man irgendwann fest, dass es selbst den Mitgliedern des Ausschusses zu viel zu lesen war (oder das, was drin stand, zur vorher geteilten Meinung eine gewisse Inkompatibilität aufweist). Dann wirft man in den Redebeiträgen vorrangig den Ball zu Ländern/Kommunen (oder auf Landesebene eben mal hoch zum Bund), gerne auch mal parteiabhängig, und wirklich thematisch bewegt wird nichts. Ob das in dem Thema nun anders ist? "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 882829 | |||
Datum | 19.04.2023 07:07 | 1334 x gelesen | |||
Guten Abend, ich hab mir den Stoff jetzt mal ein wenig zu Gemüte geführt. Ich frage mich jetzt mal so ein bischen, was diese Veranstalltung wirklich bringen soll. Es wird sehr viel Wert auf Höflichkeit gelegt und allen überschwenglich gedankt (was ja auch Grundsätzlich richtig und wichtig ist!) Es wird sehr viel Wert auf allgemeine Informationen gelegt. Aber das Thema selbst wird eigentlich gar nicht erörtert, weil es mMn. auch viel zu groß ist, um es in 2 Stunden abzuarbeiten. Auch hätten sie sich die Parlamentarier 2 Fragen sparen können. Es wäre besser gewesen, diese Helden einzupacken und zum nächsten Waldbrand zu fahren. Dann hätten man sich das ganze wasauchimmerdasseinsollte sparen können. Und wenn ich mich daran erinnere, daß mir nahgelegt wurde, meinen Kommentar zum Waldbrand zu löschen, fand ich den Hinweis, daß unsere Piloten besser geschult werden müssen, wie einen innerlichen Reichsparteitag...... Aber egal. In freudiger Erwartung auf Besserung Gruß vom See Markus In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 S.8, Selfkant / NRW | 882833 | |||
Datum | 19.04.2023 10:03 | 1262 x gelesen | |||
Hallo zusammen, meiner Meinung nach sollte man auch die neu anzuschaffenden schweren Transporthubschrauber der BW mit einbeziehen. Zielgerichteter Angriff mit bis zu 5000l Wasser (BW) vs "nur" 820 - 2000l bei der Landes- bzw. Bundespolizei/en. Piloten sind bei der BW in ausreichender Zahl, teils auch bei der Polizei, vorhanden geschult und wissen mit schweren Lasten umzugehen. Seitens der Bundesländer mit an die Beschaffung anhängen, dem Bund zur Verfügung stellen, so dass 2-3 dieser Hubschrauber in jedem Bundesland vorgehalten und für die Ausbildung und Transportaufgaben innerhalb des Kat- bzw. Zivilschutz genutzt werden könnten. In kürzester Zeit könnten ausserdem, aus den umliegenden Bundesländern weitere Hubschrauber nachgeführt werden, die alle auf dem selben Ausbildungsstand und Erfahrung verfügen. Grüße aus dem äussersten Westen | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 882839 | |||
Datum | 19.04.2023 17:16 | 1248 x gelesen | |||
hallo, Presseecho: Absage für Löschflugzeuge Experten: Lehren aus Waldbränden 2022 nicht gezogen MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 882905 | |||
Datum | 24.04.2023 08:44 | 1064 x gelesen | |||
Ja dann...... einfach zu Hause bleiben beim nächsten mal. Begründung: Keine Hubschrauber, keine Leistung. Eigentlich ganz einfach oder??? Die vielbeschworene und höfliche Dankerei an das Ehrenamt, sowie das herausstellen der Wichtigkeit unseres Handelns, bekommt jetzt wieder einmal das wahre Gesicht gezeigt. Herrlich...... Aber solange noch Turnhallen frei sind, kann es ja nicht am Geld liegen oder?? Gruß vom See Markus In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 882909 | |||
Datum | 24.04.2023 10:11 | 1067 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Ulrich C. Ich hatte die Ehre als Sachverständiger geladen zu sein. Wobei die bei Fachleuten bekannten Erkenntnisse der letzten Jahre zur Thematik von den Fachsachverständigen mit direkten Feuerwehrbezug nochmals umfassend zusammengefasst wurden. Einige Erkenntnisse und Bemerkungen, dass gerade bei komplexen größeren Bränden die endgültige Brandbekämpfung erst oft durch einen nachhaltigen Wetterumschwung ermöglichst wurde. Interessant auch die Ausführungen zur Aus- und Fortbildung im Bereich der Vegetationsbrandbekämpfung; für jeden FW-Angehörigen seit ein Fortbildungsangebot im Bereich von 1 bis 2 Tagen notwendig, Führungskräfte eine ergänzende Schulung benötigen und neue Einsatzkräfte von Anfang an in ihren Grund- und Führungslehrgängen entsprechend geschult werden müssen. Wie weit man das im Zusammenhang mit der Überarbeitung der FwDV-2 noch realisieren kann ? Wie man die Ausbildung spezieller Einsatzkräfte beispielsweise für die GFFF-V Einheiten durchführen soll ? Wäre da die länderübergreifende Einrichtungbesonderer "Kompetenzzentren `Vegetationsbrandbekämpfung´ " an einer oder zwei Landesfeuerwehrschulen mit besonderer Ausstattung ( Lehrmittel, Fahrzeuge etc. ) sinnvoil ? Zu den angesprochenen " Zivilschutzhubschraubern "; sollte da der Bund sich von seinen bisherigen für den Einsatzzweck Vegetationsbrandbekämfung ziemlich ungeeigneten Hubschrauber trennen und aus der Luftrettung austeigen. dafür geeignete größere Modelle beschaffen ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 882913 | |||
Datum | 24.04.2023 13:00 | 877 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.für jeden FW-Angehörigen seit ein Fortbildungsangebot im Bereich von 1 bis 2 Tagen notwendig 1-2 Tage um "jedem" zu zeigen, wie man mit einer Hacke in den Boden haut, oder 1-2 Tage um "jedem" zu erklären, warum man 2-3 Führungsebenen drüber entschieden hat, dass zeitnah gerade an ungefähr der Stelle ein paar Hacken in den Boden gehauen werden sollten? Geschrieben von Bernhard D. Führungskräfte eine ergänzende Schulung benötigenDas stimmt. Geschrieben von Bernhard D. Wie weit man das im Zusammenhang mit der Überarbeitung der FwDV-2 noch realisieren kann?Schwierig, der Zeitrahmen ist ja seit drei Jahren abgelaufen ;-) "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 882916 | |||
Datum | 24.04.2023 13:30 | 859 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian K. 1-2 Tage um "jedem" zu zeigen, wie man mit einer Hacke in den Boden haut, Diesen Zeitrahmen für die Vegetaions-Basisausbildung finde ich auch etwas überzogen, wurde aber in der Stellungsnahme zur Diskussion gestellt. Wie viele Unterrichtseinheiten dafür man in den Musterausbildungsplänen z.B. für die TM-1+2 Ausbildung man aufnehmen sollte, darüber dürfen sich berufene Leute Gedanken machen ( Ideen, Vorschläge ? ). Schwierig, der Zeitrahmen ist ja seit drei Jahren abgelaufen ;-) Deswegen habe ich die Hoffnung, dass man da in dem Musterausbildungsplänen für die TM,-TF,-GF, ZF-, Verbandsführer- usw. Ausbildung noch rasch was reinschreiben könnte ;-)) Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 882919 | |||
Datum | 24.04.2023 14:24 | 826 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Geschrieben von Sebastian K. Bei uns gibt es seit 2 Jahren einen Kreislehrgang zu dem Thema und da ist es mehr als nur mit der Hacke in den Boden hauen. Deshalb ist der Zeitaufwand meiner Meinung nach gerechtfertigt. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8E., Baiersbronn / Baden-Württemberg | 882921 | |||
Datum | 24.04.2023 14:51 | 804 x gelesen | |||
Dem kann ich mich auch nur anschließen. Auch wenn ich das nur mal bei einem Ausbildungsabend in einer lokalen Feuerwehr mitgemacht habe. Nur allein das richtige Vorgehen mit dem D-Rohr über eine breitere Front ist speziell, wenn es dann noch um weiterführende Themen geht: Wasserversorgung im Wald via Pendelverkehr (Wer macht was,etc.) Brandverlauf bei Vegetationsbränden, Spezielle Gefahren, etc. Mit kameradschaftlichen Grüßen Sascha | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 882922 | |||
Datum | 24.04.2023 14:54 | 1018 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Geschrieben von Bernhard D. Um jedem zu zeigen, was am Vegetationsbrand anders ist, wie man sich anders anzieht, was wann wie ergänzend zu tragen ist, wie man mit dem speziellen Werkzeug umgeht, und ein paar Basics in den besonderen Gefahren und Taktiken... Und nein, das kann nicht schon jeder... sonst hätten wir im letzten Jahr nicht vermutlich mehrfach dreistellige Zahlen von verletzten Einsatzkräften gehabt... (die Dunkelziffer mit "hust hust" zu Hause werden wir nie erfahren, aber die bei einigen Einsätzen gemeldeten damit mehr oder weniger offiziellen Zahlen sind ja mehr als deutlich.. Hier warens 22 in der Meldung, am Schluß glaub ich irgendwas über 30.. (hat jemand da die genaue Zahl?) https://www.fr.de/rhein-main/darmstadt/noch-immer-kokelt-es-im-wald-91726874.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 882924 | |||
Datum | 24.04.2023 17:24 | 722 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Sascha E. Nur allein das richtige Vorgehen mit dem D-Rohr über eine breitere Front ist speziell, Bei mir ging es erstmal um die allgemeinen Grundlagen für jeden Feuerwehrangehörigen, und da wäre schon viel erreicht wenn so mal 4-5 Unterrichtseinheiten beispielsweise im Rahmen der TM-2 Ausbildung im Lernzielkatalog unterbringen würde. Den Einsatz eines D-Rohres kann man auch dazu noch mal mit in die allgemeine Ausbildung "Löscheinsatz" bereits beim TM-1 einbringen. wenn es dann noch um weiterführende Themen geht: Wasserversorgung im Wald via Pendelverkehr (Wer macht was,etc.) Brandverlauf bei Vegetationsbränden, Spezielle Gefahren, etc. Das sehe ich mehr schon als ergänzende Ausbildungsthemen vom TF aufwärts an. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8N., Habighorst / Niedersachsen | 882927 | |||
Datum | 24.04.2023 20:16 | 757 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Wie viele Unterrichtseinheiten dafür man in den Musterausbildungsplänen z.B. für die TM-1+2 Ausbildung man aufnehmen sollte, darüber dürfen sich berufene Leute Gedanken machen ( Ideen, Vorschläge ? ). Moin, in NDS gibt es jetzt für alle FM(SB) solch eine Onlineschulung als Grundlage:Onlinegrundschulung Vegetationsbrandbekämpfung Zitat NLBK: Die Grundschulung ist auf Basis der Zwischenergebnisse (Stand 2022) der bundesweiten Unterarbeitsgruppe Ausbildung der AG nationaler Waldbrandschutz entstanden Gruß M@rcus meine Meinung, nur zu diesem Thema. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 882943 | |||
Datum | 25.04.2023 10:38 | 811 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Marcus N. in NDS gibt es jetzt für alle FM(SB) solch eine Onlineschulung als Grundlage: Hört sich ja schon mal gut an; was hat diese Grundschulung für Inhalte ? Es wird zwischenzeitlich in Richtung Vegetationsbrandbekämpfungsausbildung immer mehr in den Ländern, Kreisen und Gemeinden angeboten und auch angenommen. Aber um als Grundlage auf ein bundesweit einheitliches Level zu kommen, sollte schon mal die Basisschulung in einem Regelwerk festgelegt sein. Da würde sich m.M.n. die "Truppmann-2 Ausbildung" anbieten, mal einen Mittag ( oder länger ) mit den Teilnehmenden in den Wald gehen und üben. Die Grundschulung ist auf Basis der Zwischenergebnisse (Stand 2022) der bundesweiten Unterarbeitsgruppe Ausbildung der AG nationaler Waldbrandschutz entstanden Gibts da wo weitere Infos darüber ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8N., Habighorst / Niedersachsen | 882946 | |||
Datum | 25.04.2023 19:42 | 616 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Hört sich ja schon mal gut an; was hat diese Grundschulung für Inhalte ? Moin, die Themen sind, als Video oder als Präsentation/Podcast dargestellt: geeignete PSA Grundbegriffe Grundlegende Einflussfaktoren Allgemeine Sicherheitsregeln - LACES - Kontrollschwellen Löschtechinken - Handwerkzeuge - Raupentechnik - einfache Schlauchverlegung - Pump & Roll Dazu gibt es dann noch einen Laufzettel mit "praktischen" Übungen, welche in der Ortsfeuerwehr durchgeführt werden sollen. Gruß M@rcus meine Meinung, nur zu diesem Thema. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 882952 | |||
Datum | 26.04.2023 15:08 | 511 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Marcus N. Dazu gibt es dann noch einen Laufzettel mit "praktischen" Übungen, welche in der Ortsfeuerwehr durchgeführt werden sollen. Also ein landesweites Ausbildungskonzept, sehrgut ! Habe zum Thema mit einigen Kreisausbildern diskutiert und die Einbindung dieser Basisausbildungsinhalte in die TM-2 Ausbildung fand Zustimmung; einen oder einen halben Tag in den "Wald", da käme man doch schon auf den anfangs erwähnten Ausbildungsbereich von 1 bis 2 Tagen annähernd hin. Und Ausbildungsthemen wie aufgezählt vom Umgang mit diversen Handwerkszeugen über den Einsatz von vielerorts immermehr mitgeführten D-Schläuchen + Armaturen, bis zum Einsatz von Rucksackspritzen etc. um nur einige Beispiele zu nennen; Themen genug ! Zeit genug ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|