News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSystemtrenner Schutzmanschette30 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorHolg8er 8S., Adelsdorf / Bayern883020
Datum29.04.2023 21:554131 x gelesen
Hallo zusammen,

gibt es für den Systemtrenner von AWG eine Art Manchette das es nicht in alle richtungen spritz. Oder hat jemad sich was selbstgebaut?


Gruß

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8B., Nürnberg / Bayern883022
Datum30.04.2023 13:372541 x gelesen
Haben Sie Kontakte zur BF/Fw Nürnberg? Die haben sowas m. W. in Gebrauch. Ob die Manschette jetzt auf AWG abgestimmt ist, weiß ich nicht. Bin nicht mehr mit der Fw Nürnberg verbandelt.

Alles meine private Meinung usw.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg883023
Datum30.04.2023 17:502451 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Holger S.

das es nicht in alle richtungen spritz.


Grundsätzliche Frage: Kann/darf ein Mobiler Systemtrenner B-FW nach DIN 14346 in alle Richtungen spritzen (Druckbegrenzungsventil-Effekt ) ?


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 883026
Datum01.05.2023 07:542163 x gelesen
Hallo!

Die Frage ist aber leider diese:

Führt das Anbringen einer "Schutzmanschette" zu einer Bauartänderung die evtl. nicht zulässig ist.

Der Druck der sich im Systemtrenner aufgebaut hat muss ja irgendwie entweichen. Verenge ich nun die dafür vorgesehene Öffnung könnte es zu einem nicht mehr zulässigen Druckaufbau kommen der die ordnungsgemäße Funktion beeinträchtigt.

Ob es eine Schutzmanschette gibt und ob ich eine solche überhaupt anbringen kann/darf würde ich beim Hersteller des Systemtrenners erfragen.

Gruß vom Berg

Jakob

"Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
>> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUdo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg883027
Datum01.05.2023 08:352053 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.Kann/darf ein Mobiler Systemtrenner B-FW ... in alle Richtungen spritzen

Das muss er sogar, sonst kann das Teil seine Schutzfunktion - Link zum AWG-Video auf Youtube - (Trennung zwischen Hydrantseite und Schlauchseite) nicht erfüllen.

Im Betrieb muss der Druck auf der Eingangseite mindestens 0,14 bar höher sein als der Druck auf der Ausgangseite. Das ausgangsseitige Entlastungsventil öffnet immer dann, wenn der Druck auf der Ausgangsseite droht, den Eingangsdruck zu übersteigen, also Wasser aus dem Schlauch in den Hydrant zurückfließen könnte.

Tja ... und beim Öffnen des Entlastungsventils spritzt es dann halt in alle Richtungen - und das ist auch das Zeichen, dass der Systemtrenner korrekt arbeitet.

Hmm, ich kann irgendwie nicht nachvollziehen, warum das "Spritzen" ein Problem darstellen soll.


Geschrieben von Bernhard D.Druckbegrenzungsventil-Effekt

Der Systemtrenner macht zwar auch das Entlastungsventil auf, wenn ausgangsseitig ein Druckstoß ankommt, aber das ist keine Druckbegrenzung (dauerhafte Kappung von Drucküberschreitungen eines eingestellten Wertes).

Grüße
Udo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRobi8n B8., Braunschweig / Niedersachsen883028
Datum01.05.2023 09:001888 x gelesen
Geschrieben von Udo B.Das muss er sogar, sonst kann das Teil seine Schutzfunktion - Link zum AWG-Video auf Youtube - (Trennung zwischen Hydrantseite und Schlauchseite) nicht erfüllen.

Durch eine äußeren "Käfig" kann man aber das Spritzen in alle Richtungen vermeiden. Sollte technisch erstmal kein Problem sein.

Geschrieben von Udo B.Hmm, ich kann irgendwie nicht nachvollziehen, warum das "Spritzen" ein Problem darstellen soll.
Bis aus welchem Grund auch immer man selber mal geduscht wurde. Aber auch bei niedrigen Temperaturen kann das Wasser gezielter abgeleitet werden, wodurch man so bisschen die Eisbildung steuern kann.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUdo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg883029
Datum01.05.2023 09:141864 x gelesen
Danke. Eisbildung hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm und unfreiwillig duschen ... naja, passiert halt mal, aber in der Regel hält sich doch niemand dauerhaft im Wirkungskreis des Systemtrenners auf?!

Technisch sollte es wirklich kein Problem sein ... wobei, wenn es tatsächlich Bedarf für einen Spritzschutz gäbe, hätte doch mindestens ein Armaturenhersteller so etwas im Programm, oder?

Grüße
Udo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNeum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken883030
Datum01.05.2023 12:011722 x gelesen
Ich vermute, dass das eben eine Bauartänderung wäre, die wieder eine Menge an Zulassungsprüfungen und Zertifizierungen nachsich gezogen hätte, die evtl. sogar problematisch sein könnten, weil dann irgendwo Wasser in der 'Abschirmung' stehen könnte, dass dann beim Abbau o.ä. doch wieder.... und dann gäbe es evtl. eine genaue Einbauposition etc.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW883031
Datum01.05.2023 12:121725 x gelesen
Geschrieben von Udo B.und unfreiwillig duschen ... naja, passiert halt mal, aber in der Regel hält sich doch niemand dauerhaft im Wirkungskreis des Systemtrenners auf?!

Bei einem Brandeinsatz ist die geduschte Person nicht mehr für den Innenangriff einsetzbar. Arbeitet man mit einer Staffel und nach FWDV 3 baut der Wassertrupp die Wasserversorgung auf und wird dann zum Sicherheitstrupp, ist die Konsequenz dass damit der Sicherheitstrupp fehlt.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW883032
Datum01.05.2023 13:561617 x gelesen
Geschrieben von Udo B.wenn es tatsächlich Bedarf für einen Spritzschutz gäbe, hätte doch mindestens ein Armaturenhersteller so etwas im Programm, oder?

Oder man hatte es als nicht relevant eingeordnet.
Ich zumindest wäre für eine Manschette, denn die "Dusche" ist bei uns nicht wirklich selten, u.a. weil wir unsere Standrohre gerne besetzt halten.

"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg883033
Datum01.05.2023 15:141584 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Udo B.

Technisch sollte es wirklich kein Problem sein ...

Man könnte ja einen Judesack o.ä. Lumpen drumbinden, hält zumindest den direkten Strahl ab ;-))


wobei, wenn es tatsächlich Bedarf für einen Spritzschutz gäbe, hätte doch mindestens ein Armaturenhersteller so etwas im Programm, oder?

Anzunehmen, und wenn ich den speziellen FW-Spritzschutz noch mit bunten Reflexstreifen etc. ausstatte, kann ich auch noch paar Euro mehr verlangen ?


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUdo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg883034
Datum01.05.2023 16:001616 x gelesen
Danke für die Info.

Ich wusste nicht, dass dies bei der heutigen, entsprechend wasserabweisend imprägnierten mehrlagigen Brandschutzkleidung auch noch gilt.

Hmm, was macht der Trupp im IA, wenn er bei Löscharbeiten durch Spritzwasser geduscht wird? Angriff abbrechen und schnellstens raus?

Grüße
Udo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen883035
Datum01.05.2023 20:181424 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.Anzunehmen, und wenn ich den speziellen FW-Spritzschutz noch mit bunten Reflexstreifen etc. ausstatte, kann ich auch noch paar Euro mehr verlangen ?


Nein, es muß dann auch Feuerwehr drauf stehen, damit es richtig teuer wird.

Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern883040
Datum01.05.2023 21:281570 x gelesen
Hallo Holger,

erklär mir mal bitte, warum man so etwas brauchen sollte???


Danke ;-)


Gruß Markus

In Treue fest!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg883044
Datum02.05.2023 07:201311 x gelesen
Guten Morgen

Geschrieben von Bernhard D.

Man könnte ja einen Judesack o.ä. Lumpen drumbinden, [...] FW-Spritzschutz noch mit bunten Reflexstreifen


Wenn mir die Spritzerei zum Problem wird -und ich unbedingt einen günstigen Spritzschutz mit Reflexstreifen möchte- könnte man doch an einer ausgemusterte HuPF-Hose ein Hosenbein abschneiden und über den Systemtrenner stülpen ?
Im Ernst, so eine einfache Lösung in der Art bräuchte doch keinen Bauartänderungantrag samt Zulassungsprüfungen und Zertifizierungen seitens des Herstellers ?


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW883046
Datum02.05.2023 08:031307 x gelesen
Geschrieben von Udo B.Hmm, was macht der Trupp im IA, wenn er bei Löscharbeiten durch Spritzwasser geduscht wird? Angriff abbrechen und schnellstens raus?
ja, weil die Schutzkleidung bei Nässe ihre Hitzeschutzeigenschaften verliert. Es wird einem buchstäblich heiß.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUdo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg883047
Datum02.05.2023 09:031233 x gelesen
Also auch bei Regen ... hmmm ... nix mit IA ... o.k.

Ich dachte eigentlich, das Thema wäre seit HuPF 1/4 (2006) bzw. EN 469 (2005) und der geforderten Nässesperre vom Tisch.
Aber o.k. ... Ich lerne gerne dazu.

Grüße
Udo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUdo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg883048
Datum02.05.2023 09:241214 x gelesen
Das kannste nicht machen ...
Wenn du das Hosenbein vor dem Anschluss des Systemtrenners erst überstülpen musst, gehen wertvolle Sekunden flöten ...
Machst du das Hosenbein mit Kabelbindern am Systemtrenner fest, kann das Anschließen zu einem Gefurkel ausarten ... auch ein Zeitverlust.

Aber egal, was du machst, bei Frost solltest du einen Eimer Streusalz neben den Hydrant stellen ...

Grüße
Udo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHolg8er 8S., Adelsdorf / Bayern883049
Datum02.05.2023 09:401348 x gelesen
Hallo, genau aus den Gründen die in der Diskussion genannt wurden, Unötige Duschen und Glatteisbildung.

Gruß

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg883050
Datum02.05.2023 10:091289 x gelesen
Geschrieben von Holger S....Glatteisbildung...

Darauf muss man bei der Benutzung eines Standrohres sowieso achten. Denn dieses ist immer noch zu spülen, wodurch im Regelfall doch etwas mehr Wasser austritt als durch den Systemtrenner. Also sollte man gerade in den Wintermonaten etwas Streusalz in den Fahrzeugen mitführen für die Erstmaßnahmen gegen Glatteis.

Beste Grüße aus dem Kraichgau
Sebastian Stadler
-------------------------------------
Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung
und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg883051
Datum02.05.2023 10:171179 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Udo B.

Wenn du das Hosenbein vor dem Anschluss des Systemtrenners erst überstülpen musst, gehen wertvolle Sekunden flöten

Klar, die erste Maßnahme wäre es nicht irgendein Putzlappen, Hosenbein oder sonst was über/an den Systemtrenner zu befestigen.


Aber egal, was du machst, bei Frost solltest du einen Eimer Streusalz neben den Hydrant stellen ..

Ich sah bisher mit dem spritzenden Systemtrenner noch kein größeres Problem, scheint es aber doch schon mal zu sein.
Aber dass irgendwelche Armaturen/Schläuche/Pumpen uvm. im FW-Übungs- und Einsatzdienst mal umherspritzen ist nicht neu; deshalb hat schon immer und wird man auch zukünftig entsprechende Sicherheitsnaßnahmen ergreifen.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW883053
Datum02.05.2023 10:551148 x gelesen
Geschrieben von Udo B.Also auch bei Regen ... hmmm ... nix mit IA ... o.k.

Zwischen Regen und duschen ist schon ein kleiner Unterschied.Geschrieben von Udo B.Ich dachte eigentlich, das Thema wäre seit HuPF 1/4 (2006) bzw. EN 469 (2005) und der geforderten Nässesperre vom Tisch.

Diese Nässesperre funktioniert bei normalen Regen, bei längerem, starkem Regen kann es schwierig werden.

Spritz- oder Strahlwasser ist halt eine andere Hausnummer

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg883056
Datum02.05.2023 13:181163 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Sebastian S.Denn dieses ist immer noch zu spülen, wodurch im Regelfall doch etwas mehr Wasser austritt als durch den Systemtrenner.
da "lobe" ich mir die Schachthydranten und das Württembergische Standrohr.

Da spült man den Hydrant vor dem Einschrauben des Standrohrs. Da dieser tief unten im Schacht sitzt ist da auch im tiefsten Winter kein Problem.

Nach dem Anschliessen des B-Schlauchs ist da in der Regel kein Tropfen Wasser auf der Fahrbahn.

Mit dem Systemtrenner ist das jetzt aber auch hier in Württemberg ein Thema geworden :-(

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW883057
Datum02.05.2023 13:191019 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.Klar, die erste Maßnahme wäre es nicht irgendein Putzlappen, Hosenbein oder sonst was über/an den Systemtrenner zu befestigen

zB ein 50cm Stück Schlauch mit entspr. Durchmesser den man einfach drüber schiebt?
Freier Auslass wäre ja damit gegeben.

50mm-spiralschlauch-hochflexibel-rehau-t

"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg883060
Datum02.05.2023 13:461146 x gelesen
Hallo Jürgen,
als jemand der mit beiden Standrohren gearbeitet hat sehe ich das nicht so!

Geschrieben von Jürgen M.da "lobe" ich mir die Schachthydranten und das Württembergische Standrohr.
Da spült man den Hydrant vor dem Einschrauben des Standrohrs. Da dieser tief unten im Schacht sitzt ist da auch im tiefsten Winter kein Problem.
Nach dem Anschliessen des B-Schlauchs ist da in der Regel kein Tropfen Wasser auf der Fahrbahn.

In meine Augen hat das Württemberger- Standrohr gegenüber dem Normstandrohr mehr Nach- als Vorteile.
Es ist unhandlicher (da deutlich länger), und ich benötige zusätzlich Schachthaken und Standrohrsicherung.
Ich kann Standrohrsitz bei Bedarf nicht einmal schnell mit der Hand reinigen.
Auch hat das Württemberger- Standrohr einen kleineren Durchmesser gegenüber dem Normstandrohr und damit einen geringeren Wasserdurchfluss!

Für mich gesehen mehr Nach- als Vorteile.

Gruß
Michael

Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg883061
Datum02.05.2023 14:171125 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Michael B.In meine Augen hat das Württemberger- Standrohr gegenüber dem Normstandrohr mehr Nach- als Vorteile.
deshalb habe ich mein "lobe" in Anführungszeichen geschrieben.

Der Vorteil in Sachen Wasserpfützen wird durch div. Nachteile nicht aufgewogen ...

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern883062
Datum02.05.2023 16:501097 x gelesen
Hallo Holger,

in dem Einführungspost, wurde keins der Themen angsprochen.
Es kann aber auch sein, daß ich manche Dinge nicht sehe...... ;-)
Ich fahre auch ein paar mal mit dem roten Auto und dem Blinkelicht in der Gegend herum.
Aber ich hatte noch nie ein Problem, daß es solche Probleme geben würde.
Nicht in der Art, daß ich mir da was drumwickeln oder anderen Firlefanz einfallen lassen würde um etwas abzustellen.
Aus diesem Grunde wäre ich interessiert, warum es bei dem Kollegen so "unerträglich" ist.....

Gruß vom See

Markus

In Treue fest!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg883066
Datum02.05.2023 18:031112 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Jürgen M.

Mit dem Systemtrenner ist das jetzt aber auch hier in Württemberg ein Thema geworden :-(


Genau, siehe z.B. " Hier ", aber Lösungen scheinen in Sicht zu sein ;-))) ?!


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Birkenfeld / Rheinland-Pfalz883086
Datum03.05.2023 20:391073 x gelesen
Hallo zusammen,


Wir hatten diese Diskussion auch schon bei einer Übung und mir fällt dazu eine recht preisgünstige Alternative ein



Wie wäre es mit einem Schutzkragen so ähnlich wie beim Hund/Katze (Halskrause)...

619Rzbb+ChL._AC_SL1001_.jpg

Ist recht preisgünstig und du kannst wohl Einstellung per Klettverschluss anpassen und da Plastik also wasserabweisend und somit hast du wohl schon mal den Hauptstrahl/Druck abgeleitet...? Ob das hält und praktikabel ist, (Bauartveränderung ?) bleibt es abzuwarten. Aber so in der Art würde ich es mir vorstellen als erste schnelle Hilfe bevor was Passendes auf den Mark kommt, was dann wieder preislich höher liegt als diese preiswerte Variante......Oder denke ich da zu einfach?


MKg.

Christian

Ich gebe hier ausschließlich mein Private Meinung wieder .....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 L.8, Rheinhausen / Baden-Württemberg883092
Datum04.05.2023 09:11982 x gelesen
Das Leben kann so einfach sein.... :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 29.04.2023 21:55 Holg7er 7S., Adelsdorf
 30.04.2023 13:37 Mart7in 7B., Nürnberg
 30.04.2023 17:50 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 01.05.2023 07:54 Jako7b T7., Bischheim
 01.05.2023 08:35 Udo 7B., Schiltach
 01.05.2023 09:00 Robi7n B7., Braunschweig
 01.05.2023 09:14 Udo 7B., Schiltach
 01.05.2023 12:01 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
 01.05.2023 12:12 Thom7as 7E., Nettetal
 01.05.2023 16:00 Udo 7B., Schiltach
 02.05.2023 08:03 Thom7as 7E., Nettetal
 02.05.2023 09:03 Udo 7B., Schiltach
 02.05.2023 10:55 Thom7as 7E., Nettetal
 01.05.2023 13:56 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 01.05.2023 15:14 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 01.05.2023 20:18 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 02.05.2023 07:20 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 02.05.2023 09:24 Udo 7B., Schiltach
 02.05.2023 10:17 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 02.05.2023 13:19 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 01.05.2023 21:28 Mark7us 7G., Kochel am See
 02.05.2023 09:40 Holg7er 7S., Adelsdorf
 02.05.2023 10:09 Seba7sti7an 7S., Helmstadt-Bargen
 02.05.2023 13:18 Jürg7en 7M., Weinstadt
 02.05.2023 13:46 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 02.05.2023 14:17 Jürg7en 7M., Weinstadt
 02.05.2023 18:03 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 03.05.2023 20:39 Chri7sti7an 7S., Birkenfeld
 04.05.2023 09:11 Andr7eas7 L.7, Rheinhausen
 02.05.2023 16:50 Mark7us 7G., Kochel am See
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt