News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWaldbrände in Südeuropa - eine Ursachensuche...6 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW884776
Datum27.08.2023 18:351030 x gelesen
Waldbrände in Griechenland ? Warum es wirklich brennt ? und wieso Brandstifter nicht belangt werden

Schuld am Ausbruch von Feuern wie auf Rhodos ist nicht der Klimawandel. Die meisten Brände wurden von Menschen gelegt ? oft mit krimineller Absicht.  Zu einer Verurteilung kommt es nur selten. 

Tages-Anzeiger

Hallo,

recht realistischer Artikel...
https://www.tagesanzeiger.ch/warum-es-wirklich-brennt-und-wieso-brandstifter-nicht-belangt-werden-964098016686

Vieles davon habe ich auf Reisen dort selbst gesehen, insbesondere die archaische Aschedüngung (Abbrennen von Ernteresten auf dem Feld, danach Umpflügen) treibt einen ins fassungslose Staunen, wenn die dreckigen 30 locker alle weit übertroffen werden... (mehr als 30 °C warm, weniger als 30 % Luftfeuchtigkeit, bei mehr als 30 km/h Wind - die Reihenfolge spielt da keine Rolle...)

Dazu kommen noch sozial-wirtschaftliche Beben in der (klein-)bäuerlichen Landwirtschaft, die viel Nährboden für Feuer lassen, weil die Pflege der Felder dort total zusammengebrochen ist...

Nebenbei:
"Waldgebiete dürfen laut Gesetz nicht bebaut werden. Doch ohne Verzeichnis kann nach einem Feuer niemand genau sagen, wo vorher Bäume standen und wo nicht."
Aber die EU bildet sich ein, detaillierte Vorgaben zu Wäldern, Landwirtschaft uvm. machen und umsetzen zu können... wie soll das gehen, wenns noch nicht mal überall (und auch noch vergleichbare) Flächenkataster in den Staaten gibt?

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8H., Zusmarshause / BY884779
Datum28.08.2023 09:00598 x gelesen
Da ist was wares dran. Dazu kommt dass der Wald selbst in gewissen Maßen Brandschutzfreie Zone ist. Jede Industrieanlage hat genaue Vorgaben im vorbeugenden Brandschutz. Der Wald hat da relativ wenig. Z.b. Auflagen zur Beschaffenheit von Wegen (Hauptwege) und Löschwasserzisternen für den erstangriff wären durchaus machbar in Flussarmen Regionen.

Grüße
Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg884780
Datum28.08.2023 10:09601 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Ulrich C.

recht realistischerArtikel...


Und gerade dieser Absatz:

[...]
So ist es kaum verwunderlich, dass laut der Studie ein Drittel der Brände ausgelöst wird, weil landwirtschaftliche Flächen mit Feuer von ungewolltem Pflanzenwuchs befreit werden sollen. Krankhafte oder betrügerische Brandstiftung spielt in fast einem Viertel aller Fälle eine Rolle. Motive sind also die Faszination für Feuer und Bodenspekulation. Betrügerische Brandstifter profitieren davon, dass in Griechenland ein Waldverzeichnis fehlt. Waldgebiete dürfen laut Gesetz nicht bebaut werden. Doch ohne Verzeichnis kann nach einem Feuer niemand genau sagen, wo vorher Bäume standen und wo nicht.
[...]


Brandstiftungen aus Bodenspekulation um Siedlungsflächen z.B. für Tourismus oder auch für die ( intensive ) Landwirtschaft ist in südlichen Ländern nicht Neues, wird seit Jahrzehnten betrieben. Aber durch große Hitze, starke Winde und langanhaltender Trockenheit wachsen die Vegetationsbrände jetzt doch mehr ( gefühlt oder real ?!) ins Unermessliche.



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW884782
Datum28.08.2023 11:39600 x gelesen
Why wildfires have gotten worse -- and what we can do about it

Megafires, individual fires that burn more than 100,000 acres, are on the rise in the western United States -- the direct result of unintentional yet massive changes we've brought to the forests through a century of misguided management. What steps can we take to avoid further destruction? Forest ecologist Paul Hessburg confronts some tough truths about wildfires and details how we can help restore the natural balance of the landscape.

Ergänzend dazu dieses sehr lehrreiche Video von einem großartig referienden Fachmann aus den USA, nicht alles, aber einiges ist übertragbar...
https://www.ted.com/talks/paul_hessburg_why_wildfires_have_gotten_worse_and_what_we_can_do_about_it

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 27.08.2023 18:35 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 28.08.2023 09:00 Sasc7ha 7H., Zusmarshause
 28.08.2023 10:09 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 28.08.2023 11:39 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt