News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Bundesweiter Warntag 2023; war: Bundesweiter Warntag 2022 | 38 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 884444 | |||
Datum | 04.08.2023 14:52 | 3050 x gelesen | |||
Guten Tag In gut fünf Wochen, am 14. September 2023 steht der nächste Bundesweite Warntag an: -> BBK " Bundesweiter Warntag " Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt. Was planen da beispielsweise die Länder, Kreise und/oder Kommunen ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 884452 | |||
Datum | 04.08.2023 22:41 | 1813 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. Was planen da beispielsweise die Länder, Kreise und/oder Kommunen ? ... das Auslösen der (nur) lokal auszulösenden Warnmittel, i.d.R. also Sirenen. Was an MoWaS direkt angeschlossen ist wird ja bundesseitig ausgelöst. Gruß Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 884977 | |||
Datum | 12.09.2023 08:14 | 1880 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Was planen da beispielsweise die Länder, Kreise und/oder Kommunen ?Lt. dem BBK warten die einen gerade darauf, einen Knopf zu drücken, während die anderen noch zählen, wieviele Sirenen es überhaupt gibt. "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 884984 | |||
Datum | 12.09.2023 13:17 | 1703 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.während die anderen noch zählen, wieviele Sirenen es überhaupt Hannover ist fertig mit zählen: https://www.haz.de/lokales/hannover/kurz-vor-dem-warntag-hannover-installiert-seine-erste-sirene-V7ZDEFZ2BNGABLNTA64FEJQXXU.html Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 884986 | |||
Datum | 12.09.2023 16:30 | 1646 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Bernhard D. Was planen da beispielsweise die [...] Kommunen ? Im Gegensatz zum letzten " Warntag 2022 " wird es hier keine besondere Aktion geben. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 885016 | |||
Datum | 14.09.2023 11:03 | 1939 x gelesen | |||
Und wieder bimmelten die Handys hier überpünktlichst um 10:59 Uhr. Das wird dann wohl Tradition ;-) "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8G., Blankenburg (Harz) / Sachsen-Anhalt | 885017 | |||
Datum | 14.09.2023 11:22 | 1707 x gelesen | |||
Bei mir (Harz) war nur Nina überpünktlich; alles andere (SMS, Sirenen, TV, Radio) um bzw. kurz nach 11 Mit kameradschaftlichen Grüßen Werner "Kleine Taten die man ausführt sind besser als große, über die man nur redet!" | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg | 885018 | |||
Datum | 14.09.2023 11:27 | 1635 x gelesen | |||
Also bei uns (meinem Arbeitsplatz, nicht Wohnort) merkt man, dass sich an der Infrastruktur doch etwas verbessert hat. Im Gegensatz zum letzten Warntag war nicht nur eine Sirene zu hören, sondern definitiv drei oder vier (Kernstadt + zwei Stadtteile mit insgesamt 20.000 EW). Und diese waren sehr gut zu vernehmen aus verschiedenen Richtungen. Es scheint also so, dass es doch was bringt, das regelmäßig zu testen und die Schwachstellen anzugehen. Natürlich mahlen an manchen Orten die Mühlen etwas langsamer. Aber für meinen Wohnort und meinen Arbeitsplatz kann ich hier nix schlechtes sagen. Ansonsten kamen die CB-Meldung, NINA und KatWarn fast zeitgleich, da gibt es auch nichts zu kritisieren. Beste Grüße aus dem Kraichgau Sebastian Stadler ------------------------------------- Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin. | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8E., Baiersbronn / Baden-Württemberg | 885019 | |||
Datum | 14.09.2023 11:29 | 1587 x gelesen | |||
Also bei uns im Besprechungszimmer haben 2 von 3 Handys gleichzeitig angefangen um 10.59Uhr. ein drittes Handy hat erst um 11.09 Uhr losgelegt und um 11.15 etwa, da ging dann beim Chef nochmal ein Alarm los, er meinte, das das nun KatWarn war. Mit kameradschaftlichen Grüßen Sascha | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Hohentengen a.H. / Baden-Württemberg | 885020 | |||
Datum | 14.09.2023 11:29 | 1592 x gelesen | |||
Sirene hier kam pünktlich, bei meiner Frau auch Cellbroadcast. Bei mir blieben sowohl NINA als auch CB mucksmäuschenstill. Gruß Alex Dies ist meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Udo 8G., Lennestadt / NRW | 885023 | |||
Datum | 14.09.2023 12:09 | 1675 x gelesen | |||
Bei mir (Arbeitsplatz Attendorn/Sauerland) CB um 10.59 Uhr. NINA nur Entwarnung um 11.45 Uhr, KatWarn garnix. Sirenen mindestens eine zeitgleich mit CB. Einige Minuten später Entwarnung Sirene. Gruß Udo Und da es anscheinend Sinn macht - Meine Meinung, nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 885024 | |||
Datum | 14.09.2023 13:15 | 1603 x gelesen | |||
Guten Tag Beim BBK ein " Fragebogen zum Bundesweiten Warntag 2023 ": Guten Tag, Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 885025 | |||
Datum | 14.09.2023 13:45 | 1531 x gelesen | |||
Hallo Forum, Meine Erfahrungen wurden nicht besser. Cellbroadcast bei meiner Frau ja. Auf meinem Tablett (Android 8) Stille. Wir haben auch nichts gefunden wo man etwas einstellen kann. Handy (Nokia von 2007) wie Erwartet nichts. Sirene konnten ich in der Wohnung erahnen, da ich darauf geachtet habe. Auf dem Balkon leise zu hören. Aber definitiv nicht als Warnung wahrnehmbar! Auch wenn es die Verantwortlichen letztes Jahr nicht glaubten. Mal sehen wie es dieses Jahr wird. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Fran8k R8., Eppelborn / Saarland | 885026 | |||
Datum | 14.09.2023 13:49 | 1530 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael B.Auf meinem Tablett (Android 8) Stille. Wir haben auch nichts gefunden wo man etwas einstellen kann. Blöde Frage: Tablet hat ne SIM-Karte? | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 885027 | |||
Datum | 14.09.2023 14:11 | 1525 x gelesen | |||
Hallo Frank, Geschrieben von Frank R. Blöde Frage:Nö. Geschrieben von Frank R. Tablet hat ne SIM-Karte?Ja Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 L.8, Rheinhausen / Baden-Württemberg | 885028 | |||
Datum | 14.09.2023 15:15 | 1417 x gelesen | |||
...erledigt. :-) Wenn man hier so die Beiträge liest bekomme zumindest ich den Eindruck, dass das nun doch deutlich besser funktioniert als letztes und die vorigen Jahre?! Ausnahmen wir es immer geben. In der Hoffnung es nie brauchen zu müssen.... | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8E., Baiersbronn / Baden-Württemberg | 885029 | |||
Datum | 14.09.2023 16:08 | 1353 x gelesen | |||
Habe nun auch teilgenommen. Leider lässt sich das gar nicht so kleinteilig eintragen. Hatte zum Beispiel mehrere eigene Handys bei mir zu dem Zeitpunkt, die unterschiedlich schnell angeschlagen haben. Und ich habe mal noch einen Vorschlag gemacht: Diese Probewarnung könnte/sollte man auch mal kleinteiliger machen. Also vielleicht ein Vergleichbares Szenario wie im Ahrtal. Die Bevölkerung dort erfährt nur, dass es einen Warntag gibt, aber nicht worum es genau geht. DIe Verantwortlichen erhalten dann nur einen Umschlag mit dem genauen Szenario und müssen dann entsprechend der räumlichen Ausdehnung gezielt warnen und in die Testmeldung zum Beispiel noch ein Stichwort wie "Hochwasser" oder Waldbrand. Dieses ersetzt in diesem Fall eventuell so etwas wie die Anweisungen was zu tun ist. Hinterher kann man im gewarnten Bereich gezielt nachfragen, was empfangen wurde, und vielleicht etwas versteckt in den Fragen, um was es tatsächlich ging. Dann hat man auch einen Überblick, wie gut die Warnungen tatsächlich wahrgenommen werden. Mit kameradschaftlichen Grüßen Sascha | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8H., Ludwigsburg / Baden Württenberg | 885030 | |||
Datum | 14.09.2023 16:19 | 1310 x gelesen | |||
Das die Handys unterschiedlich schnell anschlagen ist nicht wirklich verwunderlich, der Funkmast und Server dahinter muss ja auch jede Nachricht abarbeiten. Zusätzlich zum normalen Traffic, wofür die System ausgelegt sind. | |||||
| |||||
Autor | Bjor8n R8., Mommenheim / Rheinland-Pfalz | 885031 | |||
Datum | 14.09.2023 16:55 | 1338 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Tobias H. Das die Handys unterschiedlich schnell anschlagen ist nicht wirklich verwunderlich, der Funkmast und Server dahinter muss ja auch jede Nachricht abarbeiten. Es gibt bei CellBroadcast (CB) nur EINE Nachricht für ALLE Handys. Dem CellBroadcast ist es egal, ob da eins, 10 oder 10.000 Handys in der Funkzelle eingebucht sind. Das ist wie beim Analogfunk - jeder, der den Kanal gewählt hat und innerhalb des Funkabdeckung des Relais steht empfängt die Durchsage. Jedes Handy "hört" dauerhaft den Kanal (die Frequenz) ab, auf dem CB Nachrichten verschickt werden. Warum melden sich die Handys dann dennoch zu unterschiedlichen Zeiten? Paar (nicht abschliessende) Gründe: - Die Handys sind bei unterschiedlichen Anbietern, also bei unterschiedlichen Funkzellen eingebucht. (Vodafone, Telekom, Telefonica...) und die Netze sind nicht so synchron, dass das zeitlich ausgesendet werden muss. - Das Handy muss die wiederholt ausgesendete Nachricht auf dem CB Channel empfangen, auswerten und reagieren - das kann auch zu zeitlichen Unterschieden führen, primär bei unterschiedlichen Handytypen. - wann kommt die CB Nachricht in der Funkzelle an - denn: Snd die Handys auch beim gleichen Anbieter in unterschiedlichen Funkzellen, so kann auch das zu Verzögerungen führen, weil die Nachricht in FZ1 eher als in FZ2 ausgesendet wird. (Für die Nerds - zB im Grenzgebiet zweier MSCs durchaus denkbar) So schreibt zB Telefonica In Notfallsituationen kann jede Sekunde zählen. Hier liegt ein weiterer großer Vorteil von Cell Broadcast: Vom Auslösen eines Alarms bis zum Erscheinen der Warnmeldungen auf den Endgeräten in dem betroffenen Gebiet vergehen maximal 30 Sekunden. @Mobilfunkprofis: Gerne kommentieren und korrigieren - meine Zeiten in der TK-Welt (GSM-BOS) ist schon etwas her. :-) Damals hatten wir mal ein Alarmierungssystem auf CB Basis für die Feuerwehr pilotiert. So long, Bjorn | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 885032 | |||
Datum | 14.09.2023 18:27 | 1281 x gelesen | |||
Das Handy eines Kollegen war über den Flur schon zu hören, bevor meins Laut gegeben hat. CB war wieder enttäuschend: Das Diensthandy hat gehupt und geblinkt, und nach der ersten Berührung des Displays war die Nachricht weg bevor ich sie lesen konnte. Man findet sie dann zwar nach einigem Suchen irgendwo tief in den Einstellungen versteckt, aber letztlich taugt das so nur als Wecksignal und nicht zur Information. Wer sich vorher nicht damit beschäftigt hat findet die Nachricht im Ernstfall bestimmt nicht. Und wer sich damit beschäftigt, der hat vermutlich ohnehin eine Warn-App installiert. Die vom BBK hat auch brav mit Sirenenton alarmiert und mit der gewohnten und üblichen Bedienhandlung auch die Nachricht gezeigt, Auf dem Privathandy haben sowohl CB als auch die BBK-App sehr rücksichtsvoll akzeptiert, dass ich die Klingeltöne abgeschaltet hatte. Das hat zwar beides empfangen, ist dabei aber stumm geblieben. | |||||
| |||||
Autor | Uwe 8M., Neumünster / SH | 885033 | |||
Datum | 14.09.2023 18:58 | 1357 x gelesen | |||
Zu dem Android 8 Tablett: Der in Deutschland benutzte Cellbroadcast funktioniert erst ab Android 11. Man soll sich schließlich ein aktuelles Handy/Tablet kaufen ... | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 885034 | |||
Datum | 14.09.2023 21:53 | 1314 x gelesen | |||
Geschrieben von Uwe M.Der in Deutschland benutzte Cellbroadcast funktioniert erst ab Android 11. Dagegen spricht, dass dieses Handy hier Android 10 hat und den CB empfangen und angezeigt hat. (wenn auch lautlos...) | |||||
| |||||
Autor | Uwe 8M., Neumünster / SH | 885035 | |||
Datum | 14.09.2023 23:17 | 1313 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.
siehe: BBK daraus: "Sie besitzen ein empfangsfähiges Endgerät? Dann prüfen Sie folgende Punkte: Ein Betriebssystem-Update für Android (Google) ab Version 11 oder iOS (Apple) ab Version 16.1 ist installiert. Das Handy oder Smartphone ist eingeschaltet. Das Handy oder Smartphone befindet sich nicht im Flugmodus. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können Sie Cell-Broadcast-Nachricht empfangen." Somit mussten selbst Android11 Geräte erst ein Update bekommen um Cellbroadcast in DL zu empfangen.. u.a. 3 statt 2 stellige IDs. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 885036 | |||
Datum | 15.09.2023 07:57 | 1122 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Henning K. CB war wieder enttäuschend: Dann war nicht CB enttäuschend sondern der Hersteller deines Diensthandys hat diese Funktion schlecht implementiert. Geschrieben von Henning K. Man findet sie dann zwar nach einigem Suchen irgendwo tief in den Einstellungen versteckt, aber letztlich taugt das so nur als Wecksignal und nicht zur Information. Dann solltest du das bei dem entsprechenden Handyhersteller einspeisen, vielleicht wird es mit dem nächsten Update besser. Geschrieben von Henning K. Und wer sich damit beschäftigt, der hat vermutlich ohnehin eine Warn-App installiert. Die vom BBK hat auch brav mit Sirenenton alarmiert und mit der gewohnten und üblichen Bedienhandlung auch die Nachricht gezeigt, Das ändert nichts an den grundlegenden Problemen App-basierter Systeme. Die kann nur der bekommen, der die App installiert und die Server- und Netzauslastung ist um ein vielfaches höher als bei CB. Also in wirklich kritischen Situationen unter Umständen nicht brauchbar. Geschrieben von Henning K. Auf dem Privathandy haben sowohl CB als auch die BBK-App sehr rücksichtsvoll akzeptiert, dass ich die Klingeltöne abgeschaltet hatte. Das hat zwar beides empfangen, ist dabei aber stumm geblieben. Auch das liegt nicht in den Händen des Systembetreibers. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 885037 | |||
Datum | 15.09.2023 08:02 | 1205 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Uwe M. Somit mussten selbst Android11 Geräte erst ein Update bekommen um Cellbroadcast in DL zu empfangen.. u.a. 3 statt 2 stellige IDs. ...und genau das ist mal wieder typisch deutsch. Man kann es nicht so lösen, wie es schon seit Jahrzehnten, da im GSM-Standard schon ewig definiert, möglich wäre, man muss wieder eine Sonderlösung finden, die ein neues Endgerät mit aktuellsten Updates benötigt. Rückmeldung eines Arbeitskollegen, der vor einigen Wochen bei den Unwettern in Spanien weilte: CB ist dort seit Jahren implementiert und funktionierte bei einer realen Unwetterwarnung auch bei ihm problemlos. Auch bei gefühlt allen, die im gleichen Restaurant saßen, zumindest waren die vielen warnenden Handys da nicht zu überhören. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 885038 | |||
Datum | 15.09.2023 08:16 | 1378 x gelesen | |||
hallo, macht mit: https://www.warntag-umfrage.de/ MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 885040 | |||
Datum | 15.09.2023 14:41 | 1006 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Dann war nicht CB enttäuschend sondern der Hersteller deines Diensthandys hat diese Funktion schlecht implementiert. "lasst uns CB nehmen, das können alle Handys und das Netz automatisch!", hatte man (u. A. hier) gesagt. Dann brauchten aber plötzlich sowohl das Netz als auch die Endgeräte noch spezielle Updates. Und das Ergebnis ist immer noch enttäuschend. Diese Enttäuschung richtet konkret gegen das Ergebnis, wer da welchen Anteil dran hat ist ja für das Ergebnis egal. Wenn es in anderen Ländern (besser) funktioniert, hätte man es halt so machen können wie die es machen. Aber wenn man was eigenes macht, dann sollte das am Ende schon vernünftig sein. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 885041 | |||
Datum | 15.09.2023 16:00 | 975 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Henning K. Wenn es in anderen Ländern (besser) funktioniert, Bezüglich andere Länder, auch in Frankreich hat man auf den deutschen bundesweiten Warntag hingewisen: -> prefet-bas-Rhine " Nationaler Tag der Bevölkerungswarnung in Deutschland " Es ist eine Übung, keine Aktion erwartet. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 885042 | |||
Datum | 15.09.2023 19:20 | 934 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Henning K. "lasst uns CB nehmen, das können alle Handys und das Netz automatisch!", hatte man (u. A. hier) gesagt. Richtig, sofern man da nicht was neues erfunden hätte. Geschrieben von Henning K. Und das Ergebnis ist immer noch enttäuschend. zumindest alte Geräte betreffend. Geschrieben von Henning K. Wenn es in anderen Ländern (besser) funktioniert, hätte man es halt so machen können wie die es machen. Nein. Fertige und vor allem einfache Lösungen hat man in Deutschland noch nie eingesetzt. Man erfindet prinzipiell das Rad neu und versucht es noch runder zu machen. Am Ende hat man dann aber manchmal zwei eckige Reifen, die gegenläufig drehen. Geschrieben von Henning K. Aber wenn man was eigenes macht, dann sollte das am Ende schon vernünftig sein. Volle Zustimmung. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Hein8er 8O., Neetze / | 885044 | |||
Datum | 16.09.2023 09:01 | 959 x gelesen | |||
Vorsicht, da fehlen Dir ein paar Infos! Sowohl Android als auch IOS unterstützen seit Jahren CB, auch drei- oder vierstellig, der Standard sah nämlich schon IMMER 2Byte für die ID vor. Es gibt nur die Situation des es ein paar IDs gibt, die well known sind und weltweit für bestimmte Sachen genutzt werden. Mit unseren IDs bewegen wir uns aber aus dem Bereich der well known IDs raus. Jetzt gibt es zwei Punkte die beachtet werden müssen: 1. Android und IOS Geräte würden ohne Update auch bei den well known IDs nochts machen, da im OS definiert ist das in DE die Funktion nicht existiert! -> ein Update ist in JEDEM Fall für die Geräte notwendig. Auch ein spanisches iPhone hätte bei kurzen IDs in Deutschlang ojne Update nicht ausgelöst. Es gibt durchaus aber auch uralte Androiden, bei den der Hersteller des Gerätes die CB Funktion NICHT für DE deaktiviert hat.Und jetzt kommt es, die könnten sogar mit den langen IDs auslösen, denn 2. Die Netzbetreiber haben die Möglichkeit neue IDs via Netzbetreiberupdates (jeder kennt es noch aus den Nokia Zeiten) auf die Geräte zu pushen. So kann sogar dein altes 6210 mit den neuen IDs umgehen, wenn es denn entsprechend eingerichtet wurde (keine Ahnung ob die Netzbetreiber das getan haben) | |||||
| |||||
Autor | Hein8er 8O., Neetze / | 885045 | |||
Datum | 16.09.2023 11:48 | 844 x gelesen | |||
Das liegt vermutlich daran, dass Meldungen der höchsten Stufe mittlerweile auch an die kurze Message ID 919 gesendt werden und dein Handyhersteller Cell Broadcast in Deutschland nicht grundsätzlich deaktiviert hatte | |||||
| |||||
Autor | Hein8er 8O., Neetze / | 885046 | |||
Datum | 16.09.2023 13:08 | 823 x gelesen | |||
Noch eine kleine Ergänzung. Deutschland hat keinen Sonderweg genommen. Die vierstelligen IDs sind die von der EU (ETSI) spezifizierten. EU-Alert sieht die Alarmierung über dreistellige IDs soweit ich weiß nicht vor. Den Sonderweg sind andere Länder gegangen, die zusätzlich auch die ID 919 nutzen. Und das tun wir mittlerweile im übrigen auch um den Altbestand abzuholen. Allerdings nur im Level1 (höchste Gefahren/Alarmatufe). | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 885047 | |||
Datum | 16.09.2023 14:43 | 839 x gelesen | |||
Hallo, mag sein, so tief im Detail hatte ich mich mit den Hintergründen nicht beschäftigt. Fakt ist aber auf jeden Fall: Hätte man schon zu den Zeiten, als man erstmal die Apps als Nonplusultra der Warnmittel auserkoren hatte, auch wie andere Länder auf CB gesetzt, wäre bis heute ein sehr sehr großer Teil der Endgeräte CB-fähig. Dass man das nie bei allen Altgeräten schaffen wird, ist klar. Irgendwo ist immer noch einer, der ein mehr als 10 Jahre alten Handy verwendet für das es längst keine Updates mehr gibt. Aber das muss man eben einkalkulieren. Eine 100% Warnung wird es mit keinem Einzelsystem geben, daher ja auch der Warnmittelmix. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Hein8er 8O., Neetze / | 885048 | |||
Datum | 16.09.2023 16:42 | 817 x gelesen | |||
An der Stelle hast du meine volle Zustimmung. Mir will es bis heute nicht in den Schädel warum mit MoWaS nicht auch CB eingeführt wurde Die Nur App Variante war schon immer eine Sackgasse, wer die Politik da beraten hat gehört mit dem Klammerbeutel gepudert | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 885049 | |||
Datum | 16.09.2023 20:25 | 757 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Heiner O. Die Nur App Variante war schon immer eine Sackgasse, wer die Politik da beraten hat gehört mit dem Klammerbeutel gepudert mit App-Entwicklung kann man (viel) Geld verdienen ... MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Hein8er 8O., Neetze / | 885050 | |||
Datum | 16.09.2023 22:32 | 775 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.mit App-Entwicklung kann man (viel) Geld verdienen ... Die Cell Broadcast Einführung hat auch 40.000.000 Euro in irgendwelche Kassen gespült. Aber ist halt nicht so cool wie ne APP | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Hohentengen a.H. / Baden-Württemberg | 885051 | |||
Datum | 17.09.2023 12:28 | 739 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander H.Bei mir blieben sowohl NINA als auch CB mucksmäuschenstill. Die Entwarnung habe ich schließlich irgendwann abends erhalten. Gruß Alex Dies ist meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 885070 | |||
Datum | 18.09.2023 18:38 | 593 x gelesen | |||
hallo, Warntag: Cell Broadcast erreicht 75 Prozent der Befragten Einer Umfrage des Bundesamts für Bevölkerungshilfe und Katastrophenschutz zufolge wurden 97 Prozent der Menschen gewarnt, 75 Prozent über Cell Broadcast. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
|