News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBOS sind der Verlierer der WRC-234 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
Infos:
  • ITU World Radiocommunication Conference 2023 (WRC-23)
  •  
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg886120
    Datum14.12.2023 23:081572 x gelesen
    Weltfunkkonferenz: Rundfunk bleibt alleiniger Primärnutzer im UHF-Band - Golem.de

    Auf der Weltfunkkonferenz wurde am Status des terrestrischen Rundfunks nichts geändert. Aber im UHF-Band gibt es einen neuen Sekundärnutzer.

    hallo,

    ... Fest steht aber schon, dass die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) der große Verlierer sind.

    Die BOS haben im Vorfeld ein zusammenhängendes UHF-Spektrum von 60 MHz gefordert, um ein eigenes Funknetz aufbauen zu können. Zwar sind laut den WRC-Ergebnissen zukünftig Funkanwendungen möglich, die unter Begriff Mobile Service fallen, aber ein zusammenhängendes UHF-Spektrum von der geforderten Größe kann den BOS nicht mehr zugesprochen werden. ...


    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern886122
    Datum15.12.2023 06:48916 x gelesen
    Moin,

    Brot und Spiele.....
    Alles klar???

    Deswegen rege ich mich nicht mehr über Ahrtal-Gutachten auf.....lol


    Gruß vom See

    Markus

    In Treue fest!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSasc8ha 8H., Zusmarshause / BY886123
    Datum15.12.2023 08:29820 x gelesen
    Hallo Jürgen,

    kannst du als Amateurfunker kurz erklären für was die BOS diese Frequenzen gebraucht hätte, und warum es genau diese hätten sein müssen, weil es mit anderen Frequenzen nicht funktioniert.

    Grüße
    Sascha

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg886127
    Datum15.12.2023 10:01785 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Sascha H.kannst du als Amateurfunker kurz erklären für was die BOS diese Frequenzen gebraucht hätte, und warum es genau diese hätten sein müssen, weil es mit anderen Frequenzen nicht funktioniert.
    gerne

    siehe:

    'Wellenreiter der BDBOS - BOS Breitbandnetz ist in Planung, incl. TETRA Ende' von Heiner O.

    der erste (?) Anlauf der BOS hat nicht geklappt:

    'Energieversorger wollen eigenes Funknetz' von Jürgen M.

    Das war eine politische Entscheidung hier in Deutschland. Jetzt bauen die Energeiversorgung auf 450MHz ihr eigenes Funknetz auf ...

    Hintergrund:

    der hier in der Diskussion stehende Frequenzbereich ist sehr begehrt. Das 70cm-Band hat gegenüber den von den anderen Breitbandnetzen (Mobilfunk) verwendenden Frquenzen den grossen Vorteil das man damit Gebäude besser durchdringen kann. Da braucht man im Vergleich weniger Basisstationen und kann eine Inhouse-Versorgung besser realisieren.

    Gerade für die Polizei hätte das grosse Vorteile. Wobei ich mir für Feuerwehrs auch interessante und sinnvolle Breitbandanwendungen vorstellen können. Z.B. Bildübertragung vom Angriffsroboter aus einem Gebäude heraus.

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     14.12.2023 23:08 Jürg7en 7M., Weinstadt
     15.12.2023 06:48 Mark7us 7G., Kochel am See
     15.12.2023 08:29 Sasc7ha 7H., Zusmarshause
     15.12.2023 10:01 Jürg7en 7M., Weinstadt
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt