News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaDruckverlust C-429 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorDarr8e H8., hamburg / Hamburg886693
Datum26.01.2024 12:182941 x gelesen
Moin,

In so ziemlich jeder Lehrunterlage für Maschi's findet man was zu Druckverlusten von Schläuchen.
Dabei wird i.d.R. Bezug genommen auf die DIN 14811, die wiederum allerdings die Druckverluste immer nur pauschal per 100m Schlauch angibt.

Allerdings konnte ich bisher keine eindeutigen Informationen finden, ob bei diesen 100m auch die jeweils zusätzlichen Druckverluste durch die einzelnen Kupplungen berücksichtigt wurden.
Denn m.W. hat jede C-42-Kupplung so ca. 5-6 cm Einbindestutzen mit lediglich 38 mm Durchmesser, und auf 100m hat man dann so 12-14 jeweils solche einzelnen Kupplungen.

Frage:
Wo finde ich belastbare Informationen dazu, ob bei den zitierten Druckverlusten nach DIN 14811 auch die zusätzlichen Druckverluste durch die entsprechende Anzahl Kupplungen berücksichtigt wurden?

Mit Dank und Gruß
Hansi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8H., Karlsruhe / BW886694
Datum26.01.2024 12:351721 x gelesen
Geschrieben von Darre H.Dabei wird i.d.R. Bezug genommen auf die DIN 14811, die wiederum allerdings die Druckverluste immer nur pauschal per 100m Schlauch angibt.

Die Schlauchlänge für die Druckverlustprüfung beträgt nach DIN 14811 für C-Schläuche 15 Meter (Tabelle 10 bzw. Anhang L).

Gruß, Stefan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern886703
Datum26.01.2024 17:581614 x gelesen
Auch Moin oder Servus,

ähhhhhh.....
Ich habs jetzt wirklich mehrmals gelesen.
Ich hab mir gnz wirklich Mühe gegeben zu verstehen, was du möchtest.
Das es Unterschiede gibt die wahrscheinlich fürn bobbes sind, gut.
Aber watt willste damit??
Also für was braucht man das??
Schreibst ne Doktor, Bätschler, oder Masterarbeit, wo man 3 Stellen hinterm Komma richtig sein muß??
Ich frage nur deswegen, weil ich den Bezug zur Realität herstellen kann. v
(Ich wollt schon sagen, ich frage für eien Freund.....)
Da noch gaaanz viele andere Faktoren dabei eine Rolle spielen, wo mich der Verlust, wenn es denn einen durch eine Kupplung gibt, wirklich interessieren könnte.
Bring doch einen alten Mann bitte mal über die Straße...... ;-)
Kannst auch ein Fischbrötchen mitnehmen..... Sind legga.....


Gruß vom See

Markus

In Treue fest!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDarr8e H8., hamburg / Hamburg886707
Datum26.01.2024 20:141520 x gelesen
Ja Servus zum See,

der Greiner-Markus in seiner üblichen bekannt süffisanten Art, bei dir natürlich immer sehr sehr gerne die Hilfe über die Straße.

Brand in ausgedehntem Gewerbe-Objekt, vorhanden in Tragekörben und als Schlauchpakete ausschließlich C-42, aufgrund der räumlichen Ausdehnung waren es tlw. eben auch mal (deutlich) mehr, als nur die "üblichen" 2-3 C aneinander gekuppelt, und zusätzlich dazu, auch tlw., wurde die AWG-Spritze auch mal von 130 L/min auf 235 L/min gestellt.
Der Standard-Einfach-Maschinist hat aber halt ganz schlicht seine (das hat doch immer gereicht) 8 bar gefahren.
Und dann war das Strahlbild tlw. unbefriedigend, eben weil der Hersteller-Soll-Druck von 7 bar nicht (tlw. annähernd) erreicht wurde.

Ergo braucht es für solche Fälle mal eine kleine Hilfestellung für den "ich bin auch 4 x im Jahr"-Maschi, was es bei 2 Tragekörben hintereinander, bei 235 L/min, an Ausgangsdruck mind. sein sollte, damit die AWG-Spritze ihre 7 bar zuverlässig bekommt.

Das ist der ganz praktische Hintergrund, mit Bezug zur Realität, ganz ohne Doktor usw..
Denn bevor ich da jetzt praktische Versuche für fahre, kann ich mir das mit den Druckverlusten aus der Literatur auch zuhause herleiten, aber eben auch nur dann, wenn diese in der Literatur auch die Realität tatsächlich wiederspiegeln.

Ich hoffe, das war verständlich.

Und zum Fischbrötchen 'ne Knolle, nur dann ist das stil-echt
Grüße von einem anderen Gewässer
Hansi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen886713
Datum27.01.2024 12:35   1545 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Darre H.Der Standard-Einfach-Maschinist hat aber halt ganz schlicht seine (das hat doch immer gereicht) 8 bar gefahren.
Und dann war das Strahlbild tlw. unbefriedigend, eben weil der Hersteller-Soll-Druck von 7 bar nicht (tlw. annähernd) erreicht wurde.


... vieleicht sollte man mal dem "Standard-Einfach-Maschnisten" eher mal zu 10 bar Ausgangsdruck anraten wenn wir Strahlrohre mit dem "Arbeitspunkt" bei 7 bar verwenden. Die 8 bar kommen ja auch noch aus der Zeit der Mehrzwckstrahlrohre mit ihrem "Arbeitspunkt" bei 5 bar.

Da ist es nun eher von akademischen Interesse, ob der Druckverlust in 100m C42 nun 2,1 oder 2,5 bar beträgt (bei 200 l/min.).

Gruß
Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDarr8e H8., hamburg / Hamburg886716
Datum27.01.2024 16:021375 x gelesen
Moin Gerhard,

prima, ich sehe, Problem und Lösungs-Ansatz wurden angenommen.

Denn sogar ganz genau darum geht es ja.
Ganz genau deswegen ja die kritische Nachfrage zu diesen Druckverlusten, denn genau danach nämlich, würden (bei 2 Körben und 235 L/min) die 10 bar eben genau schon nicht mehr reichen, sondern 11 bar.

Denn die Richtung des Lösungs-Ansatzes war ja bereits vorher schon klar, logisch, mehr Druck.



Geschrieben von Gerhard B.... vieleicht sollte man mal dem "Standard-Einfach-Maschnisten" eher mal zu 10 bar Ausgangsdruck anraten wenn wir Strahlrohre mit dem "Arbeitspunkt" bei 7 bar verwenden.
Könnte man machen, aber auch dabei wieder, wenn die Literatur-Angaben passen, dann würden bei 130 L/min und 1 Korb die 8 bar sogar noch reichen.

Aber ich seh schon, wohl doch besser selber Versuche fahren.

Grüße
Hansi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen886725
Datum28.01.2024 13:021119 x gelesen
Geschrieben von Darre H.Moin Gerhard,

prima, ich sehe, Problem und Lösungs-Ansatz wurden angenommen.

Denn sogar ganz genau darum geht es ja.
Ganz genau deswegen ja die kritische Nachfrage zu diesen Druckverlusten, denn genau danach nämlich, würden (bei 2 Körben und 235 L/min) die 10 bar eben genau schon nicht mehr reichen, sondern 11 bar.

Denn die Richtung des Lösungs-Ansatzes war ja bereits vorher schon klar, logisch, mehr Druck.


Doch, die 10 bar würden reichen, denn zwei Körbe sind ja nur 90 m C-Schlauch und wenn ich die 2,5 bar auf 100 m auf 3 bar aufrunde, reichen 10 bar (7bar am Strahlrohr und 3 bar Druckverlust) immer noch.

Übrigens, wir arbeiten mit C52 im Korb und C42 als 20m -Schlauchpaket. Reicht in den Wohnungen allemal und löst (vielleicht) das Druckproblem.

Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW886726
Datum28.01.2024 16:021155 x gelesen
Geschrieben von Darre H.Dabei wird i.d.R. Bezug genommen auf die DIN 14811, die wiederum allerdings die Druckverluste immer nur pauschal per 100m Schlauch angibt.


Ja - und die wurde m.W. zuletzt 2018 gleich zweimal geändert...

...
Änderungen im Abschnitt 6.10 Druckverlust durch Reibung
In der letzten Spalte der Tabelle10 wird der maximal zulässige Druckverlust beim C-42-Schlauch von 0,17 MPa (1,7 bar) auf 0,25 MPa (2,5 bar) erhöht.

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern886731
Datum29.01.2024 08:341040 x gelesen
Guten Morgen an die Nordsee......

Geschrieben von Darre H. in seiner üblichen bekannt süffisanten Art
Ach komm schon....
Ich gebe mir immer so viel Mühe dabei, den Level hoch zu halten........ ;-)

Geschrieben von Darre H.Der Standard-Einfach-Maschinist hat aber halt ganz schlicht seine (das hat doch immer gereicht) 8 bar gefahren.
Ich schreibe immer, daß Ausbildsung sehr sehr wichtig ist.
Der "Normalo" Ausgangsdruck von 8 bar ist eigentlich schon lange obsolet.
Warum?
Weil sich die Rahmenbedingungen permanent verändern.
Diese sind z.B.:
Geschrieben von Darre H.der Hersteller-Soll-Druck von 7 bar
oder:
Geschrieben von Darre H.bei 2 Tragekörben hintereinander
Ich mache das immer Hemdsärmelig über den dicken Daumen.
Verluste leite ich dann ab (über meine B-Schläuche), wenn solche Strecken wie 2 Körbe a vermutlich 3 Schläuchen a 15m vorliegen würden.
Ergo 0,2 pro C.
Gleiches gilt für seine Strahlrohre.
Die verlangten Ausgangsdrücke seiner verlasteten Rohre sollte/müsste er ebenfalls wissen, damit er seinen benötigten Ausgangsdruck berechnen und anpassen kann.
Das muß der Maschi mMn. draufhaben. Egal wie oft der Kamerad auf dem Bock sitzt.
Ansonsten ist Kameradenhilfe angesagt. ;-)
Auch ist das Alter der Schläuche nicht zu unterschätzen. Hier kann es ebenfalls zu erheblichen Differenzen kommen, die keiner Norm entsprechen.
Geschrieben von Darre H.bevor ich da jetzt praktische Versuche für fahre
Da wirst du nicht drum rum kommen, wenn du es wirklich "genau" wissen willst..
Geschrieben von Darre H.die Realität tatsächlich wiederspiegeln
Wird sie nicht, weil hier von theo. Werten ausgegangen wird und diese, wie vor beschrieben, immer abweichen.

Gruß vom See

Markus

In Treue fest!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 26.01.2024 12:18 Darr7e H7., hamburg
 26.01.2024 12:35 Stef7an 7H., Karlsruhe
 26.01.2024 17:58 Mark7us 7G., Kochel am See
 26.01.2024 20:14 Darr7e H7., hamburg
 27.01.2024 12:35 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 27.01.2024 16:02 Darr7e H7., hamburg
 28.01.2024 13:02 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 29.01.2024 08:34 Mark7us 7G., Kochel am See
 28.01.2024 16:02 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt