News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaLöschwasserverbauch und -versorgung21 Beträge
RubrikTaktik
Infos:
  • FW-Forum: Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten
  •  
    AutorBern8d O8., Filderstadt / 886495
    Datum07.01.2024 12:535009 x gelesen
    Moien,
    Frage an die Anwesenden, wer hat in seiner Laufbahn schon erlebt und wie oft (Was für ein Brand? Welche Löschwassertank Größe? Einsatzgebiet, Städtisch, Ländlich etc.) das der Vorrat aufgebraucht war BEVOR eine Wasserversorgung aufgebaut war?

    Und ja, mir ist die Statistik mit 1500 Litern Wasser in 85% der Fälle bekannt.........

    Danke und Gruß

    Ossi

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW886496
    Datum07.01.2024 16:363023 x gelesen
    Geschrieben von Bernd O.Frage an die Anwesenden, wer hat in seiner Laufbahn schon erlebt und wie oft (Was für ein Brand? Welche Löschwassertank Größe? Einsatzgebiet, Städtisch, Ländlich etc.) das der Vorrat aufgebraucht war BEVOR eine Wasserversorgung aufgebaut war?


    Kenne ich aus ganz vielen verschiedenen Bereichen... meist nur aus Nebensätzen in der Presseveröffentlichung erkenntlich...

    Ursache fast immer:
    - Falsche Taktik (zu viele zu große Rohre aus den LW-Tanks)
    - zu später Beginn des ernsthaften Aufbaus einer Förderleitung, weil
    - man die Möglichkeiten des Pendelverkehrs völlig überschätzt...

    Und es ist dabei ziemlich egal, wie groß der LW-Tank beim ersten Fahrzeug ist, weil man mit größeren Tanks einfach noch später anfängt, oder direkt Werfer probiert..

    Ja, auch 2023 noch!

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBent8-Ne8ele8s P8., Niebüll / Schleswig-Holstein886497
    Datum07.01.2024 16:432945 x gelesen
    Moin,

    passiert bei uns tatsächlich mehrfach im Jahr. Aber um auf deine Detailfragen besser eingehen zu können:

    Was für ein Brand? - Meistens in Vollbrand befindliche Objekte oder partielle Dachstuhlbrände
    Welche Löschwassertank Größe? - 2.000L bis 2.500L je nachdem welches Fahrzeug gerade verwendet wurde
    Einsatzgebiet? - Unser eigenes Einsatzgebiet ist eine Kleinstadt mit ca. 10.200 Einwohnern und relativ guter Wasserversorgung. Wir sind aber mit der Drehleiter noch fürs Amtsgebiet mit weiteren 29 Gemeinden und ca. 29.000 Einwohnern zuständig. Dort geht es durchaus auch mal sehr ländlich zu.

    In der Situation waren wir bislang eigentlich aber immer nur bei Betrieb mit Wenderohr über die DLK oder Dachwerfern bei erforderlicher Riegelstellung(Allerdings auch in unserem Einsatzgebiet). Das uns das Wasser bei reiner Wasserabgabe mit Mannrohren ausgegangen ist bevor die Wasserversorgung stand kann ich jetzt gerade nicht erinnern (Der Flächen- oder Waldbrand fernab von Hydranten mal ausgenommen).

    Gruß

    Bent

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg886499
    Datum07.01.2024 18:392843 x gelesen
    Guten Abend

    Geschrieben von Bernd O.

    Frage an die Anwesenden, wer hat in seiner Laufbahn schon erlebt und wie oft [...] das der Vorrat aufgebraucht war BEVOR eine Wasserversorgung aufgebaut war?

    Also in fast 50 Jahren Einsatzdienst bestimmt schon vielmals, weiß nicht wie oft ich am Strahlrohr plötzlich ohne Wasser stand ?


    (Was für ein Brand? Welche Löschwassertank Größe? Einsatzgebiet, Städtisch, Ländlich etc.)

    Spezielle Details dazu kann ich nicht mehr aufzählen.
    Löschwassertanks waren i.d.R. beim TLF8/18 1800 l, bei den TLF 16 ~ 2400, beim LF 16/12 bzw. HLF 10 + 20 waren es 1600 l,
    Einsatzgebiete sowohl inner- als außerorts. Gründe oftmals zu später Aufbau der Wasserversorgung zum Hydranten teils aus Personalmangel ( Staffelbesatzung ) oder falscher Einschätzung der Lange, zu viele/große Rohre im Ersteinsatz aus dem Tank gespeist, zuspät weitere wasserführende Fahrzeuge nachalamiert oder deren Eintreffen verzögerte sich aus vielerlei Gründen, zu spät eine Wasserförderung über lange Wegstrecken aufgebaut, Pendelverkehr nicht ausreichend, um nur die meist erinnerlichen Gründe zu nennen.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGünt8er 8K., Büdelsdorf / Schleswig-Holstein886503
    Datum08.01.2024 08:033002 x gelesen
    Wegen Problemen mit der Löschwasserversorgung hat das Amt Eiderstedt (Westküste Schleswig-Holstein) für die Stadt Tönning und für die Gemeinde Tetenbüll je ein Fahrzeug mit Wassertank ausgeschrieben (Ausschreibungen Deutschland / Schleswig-Holstein / Feuerwehrfahrzeuge):
    u. a.: Dreiachsfahrgestell 26 t / Dreikammerwassertank 13000 l (+ / - 5 %) / heckseitige, seewasserbeständige Drehkolbenpumpe Leistung ca. 4000 l (min) / Ansaugstutzen "Perrot" / 2 Geräteräume / 15000 l Faltbehälter

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern886505
    Datum09.01.2024 10:262109 x gelesen
    Guten Morgen,

    ich zeigen meinen Teilnehmern im MA Kurs immer Videos von sinnloser Wasserverschwendung im Einsatz.
    Z.B. Dachwaschen, Fassadenreinigen, Drehleiterweitspritzen, das Gebäude durch ein Fenster Stockweise fluten uswusw.
    MMn. ist eine ungenügende Ausbildung eines der Hauptprobleme.
    Zumeist wird nach dem Motto gearbeitet, viel hilft viel.
    Leider ist das in den meisten Fällen nicht der Fall.
    Der Kamerad am Strahlrohr hat es eigentlich in der Hand den Wasserverbrauch zu minimieren und damit den Maschinisten und die Wasserförderkette zu entlasten.
    Auch hier gibt es klasse Videos, die das zeigen.
    Warum hier bei Offensichtichkeiten keiner eingreift entzieht sich leider meiner Kenntnis.

    Lieber kaufen wir uns noch mehr blimblim, als entsprechende Ausbildung zu betreiben.

    Aber mei...... ;-)


    Gruß vom See

    Markus

    In Treue fest!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP886506
    Datum09.01.2024 11:112146 x gelesen
    Geschrieben von Markus G. Warum hier bei Offensichtichkeiten keiner eingreift entzieht sich leider meiner Kenntnis.
    Lieber kaufen wir uns noch mehr blimblim, als entsprechende Ausbildung zu betreiben.
    Vor Jahren war der Begriff Außenangriff bei Zimmer- und Wohnungsbränden quasi schon absolut verpönnt und führte zur standesrechtlichen Steinigung (oder Wässerung) von Einsatzkräften, die das demnoch mal wagten. Heute ist in Ausbildungsempfehlungen von einem Fensterimpuls als indirekte Brandbekämpfung im Außenangriff die Rede, wobei Impuls an der Stelle heißt: Vollstrahl, 200l oder mehr, 10 bis 30sec dauernd von außen in die Bude jagen, sprinkleranlagenloses Sprinklern veranstalten. Das bringt einerseits genug Zeit, um genug Bilder zu schießen von dem Typen der da einfach mal viel Wasser durchs Fenster spritzt, andererseits auch genug Zeit bis fitte AGT da sind, und zum anderen auch genug Zeit, den Arbeitskreis zur Beurteilung der Herstellung des optimalen thermodynamischen Gleichgewichts und der ausreichenden Schwerkraftströmung zur Vermeidung vom fiesen Rauchbums zu bilden, idealerweise personengleich besetzt mit den Physikern, die vorher anhand der Rauchfarbe und der Rauminhalte die optimalen Sekunden der Dauerimpulsdauer festgelegt haben. Oder anders: Wieviel Ausbildung darfs noch sein? Oder noch anders: Mehr Mut zur Pfütze!

    Den Dachwerfer auf die geschlossene Dachhaut richten und zum Dach des Versorgungspavillions schielen, ist wieder eine andere Baustelle. Wobei die leidlich eingeschränkte Dynamik von Fotos auch hier vielleicht die ein oder andere Fehlinterpretation fordert. Es ist zumindest schwer vorstellbar, dass die Hirne der Mitglieder des Physikleistungskursarbeitskreises beim Zimmerbrand plötzlich beim geschlossenen Dachstuhlbrand ihr Hirn ausschalten. These: Die Feuerwehrwelt neigt beim Wasserverbrauch vielleicht etwas zum Realitätsverlust, und das aber gleich in alle Richtungen.

    "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
    (Didi Hallervorden)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGünt8er 8K., Büdelsdorf / Schleswig-Holstein887031
    Datum26.02.2024 07:291809 x gelesen
    Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
    Wegen unzureichender Mittel konnte kein Wettbewerbsgewinner ermittelt werden
    (Ausschreibungen - Deutschland - Schleswig-Holstein v. 23.02.2024)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8R., Hahnheim / RLP887035
    Datum26.02.2024 11:221534 x gelesen
    Auch wenn wir nur eine kleine Feuerwehr sind. Ist das bei uns auch schon passiert.

    Gehöft Ausserhalb, schelchte Trinkwasserversorgung, großer Brand, Fluss in direkter Näher, aber keiner weiß mehr wie man offenes Gewässer macht und keiner will sich dreckig machen. Führungskräfte rufen dann auch lieber 15 TLF als 30 Meter zum Fluss und dort Wasserentnahme offenes Gewässer.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW887036
    Datum26.02.2024 12:111361 x gelesen
    Geschrieben von Günter K.Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
    Wegen unzureichender Mittel konnte kein Wettbewerbsgewinner ermittelt werden
    (Ausschreibungen - Deutschland - Schleswig-Holstein v. 23.02.2024)


    Wenn man eine Drehkolbenpumpe ausschreibt, sind die üblichen Feuerwehr-Verdächtigen wohl raus. Die machen nur Kreiselpumpen

    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg887037
    Datum26.02.2024 16:411236 x gelesen
    Hallo Jan, hallo Forum,

    Geschrieben von Jan R.Gehöft Ausserhalb, schelchte Trinkwasserversorgung, großer Brand, Fluss in direkter Näher, aber keiner weiß mehr wie man offenes Gewässer macht und keiner will sich dreckig machen. Führungskräfte rufen dann auch lieber 15 TLF als 30 Meter zum Fluss und dort Wasserentnahme offenes Gewässer.Und hier beginnen die Fehler. Kostenloses Löschwasser in 30 m Entfernung aber man holt 15 TLF. Ich würde als Bürgermeister dem Einsatzleiter sowas von Kopf waschen! Aber das ist unser Trennt, warum einfach wenn es auch Kompliziert geht! Nach meiner Ansicht gehört Wasserentnahme offenes Gewässer immer noch zu den Grundtätigkeiten die Jeder Feuerwehrangehörige beherrschen muss.
    Ich kenne Aussiedlerhöfe da werden Förderstrecken mit 3-4 Verstärkerpumpen benötigt. Die in meinen Augen bessere Alternative sind Löschwasserzisternen bei entsprechenden Objekten! Und wenn die Leitungsquerschnitte der Trinkwasserversorgung weiter schrumpfen, wird man wohl oder übel Saugstellen, Löschwasserbrunnen, Löschwasserzisternen auch im Urbanen Gebiet anlegen müssen. Denn wie lange reicht der Vorrat eines Tankwagens mit 30m3 (30.000l) bei dem Brand eines Bauernhofes oder eines Betriebs?

    Umdenken in der Löschwasserlogistik:Ja
    Mit Fahrzeugen (im Pendelverkehr) nach meiner Meinung: Nein
    Entweder wie oben beschrieben oder wir benötigen eine Brauchwasserleitung! Trinkwasser ist unser bestüberwachtes Lebensmittel!

    Gruß
    Michael

    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW887039
    Datum26.02.2024 19:241120 x gelesen
    Wie ist das zu verstehen:

    Hat dieses eine Angebot den geplanten Kostenrahmen gesprengt oder hat man plötzlich gemerkt, dass man das eigentlich eingeplante Geld doch nicht hat?

    Ich hätte eigentlich gedacht, dass bei so konkreten Vorstellungen auch ein halbwegs realistischer Preis im Vorfeld zu ermitteln ist. Es handelt sich doch im Grunde um handelsübliche Komponenten (wenn auch nicht aus dem Feuerwehr-Regal).

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8R., Hahnheim / RLP887046
    Datum27.02.2024 15:141119 x gelesen
    Geschrieben von Günter K.Wegen Problemen mit der Löschwasserversorgung hat das Amt Eiderstedt (Westküste Schleswig-Holstein) für die Stadt Tönning und für die Gemeinde Tetenbüll je ein Fahrzeug mit Wassertank ausgeschrieben (Ausschreibungen Deutschland / Schleswig-Holstein / Feuerwehrfahrzeuge):
    u. a.: Dreiachsfahrgestell 26 t / Dreikammerwassertank 13000 l (+ / - 5 %) / heckseitige, seewasserbeständige Drehkolbenpumpe Leistung ca. 4000 l (min) / Ansaugstutzen "Perrot" / 2 Geräteräume / 15000 l Faltbehälter



    Das ist doch genau das was ich meine. Wasseretnahme offenes Gewässer spielt keine Rolle mehr.

    Anbei die karte mit 1km aus Google.Maps. Du findest keine Punkt auf der karte von eiderstedt, der weiter als 300m vom Wasser ist.

    Dagegen ist das bei mir daheim ja schon was anderes. Andere Topologie, ariedes Gebiet. (55278 Hahnheim). da kannst du mal mehrer Kilometer zum nächsten Gewässer haben. Und gesichert Wasser führen nur die Selz und Rhein.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8R., Hahnheim / RLP887047
    Datum27.02.2024 15:18959 x gelesen
    hier die Karte:

    https://www.google.de/maps/place/Eiderstedt/@54.3492224,8.7543881,13.33z/data=!4m6!3m5!1s0x47b47b1694a25231:0x3df39f7995437de!8m2!3d54.3548437!4d8.7971154!16s%2Fm%2F07k9pxp?entry=ttu

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen887048
    Datum27.02.2024 15:33   1052 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Jan R. hier die Karte:


    ... ich sehe da in der Tat jede Menge blau. Dies sind aber m.E. Entwässerungsgräben - insofern habe ich (auch aus 600km Entfernung) erhebliche Zweifel, dass die für eine Wasserentnahme über einen längeren Zeitraum geeignet sind.

    Und die Fähigkeit (technisch und ausbildungsmäßig) einer Wasserentnahme aus offenen Gewässern sollte wohl bei Feuerwehren vorhanden sein. Zumindest gibt es hier auf den Löschfahrzeugen so komische 1,6m lange semiflexble Röhren, die man zwar selten braucht, aber doch ab und an damit übt (etwas mehr übt man damit in der JF und in der Grundausbildung). Und da das kein Hexenwerk ist, sollte man das sogar noch hinbekommen, wenn man es geraume Zeit nicht gemacht hat.

    Gruß von der anderen Rheinseite
    Gerhard

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW887049
    Datum27.02.2024 16:11943 x gelesen
    Geschrieben von Gerhard B.Und die Fähigkeit (technisch und ausbildungsmäßig) einer Wasserentnahme aus offenen Gewässern sollte wohl bei Feuerwehren vorhanden sein. Zumindest gibt es hier auf den Löschfahrzeugen so komische 1,6m lange semiflexble Röhren, die man zwar selten braucht, aber doch ab und an damit übt (etwas mehr übt man damit in der JF und in der Grundausbildung). Und da das kein Hexenwerk ist, sollte man das sogar noch hinbekommen, wenn man es geraume Zeit nicht gemacht hat.


    Unser Nachbarstandort, der bei uns Verstärkung ist, hat auf seinem HLF20 Erstangreifer keine Saugschläuche. Sie standen etwas ratlos am Regenrückhaltebecken eines Bauernhofs als sie bei uns zur Verstärkung kamen. Vielleicht ändert sich das ja, bei der Beschaffung des Nachfolgers wieder.

    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8R., Hahnheim / RLP887050
    Datum27.02.2024 16:45915 x gelesen
    Das wiederrum kann ich sogar nachvollziehen. (Das Keine drauf sind, warum man dann das Fahrzeug mit dem Auftrag ausstattet nicht). Es muss ja nicht auf jedem Fahrzeug Saugschläuche sein. Ich hab ja auch nicht auf jedem Fahrzeug alles. Aber ich sollte halt bei der Einteilung der Kräfte darauf achten, dass Manschaft, Gerät und Auftrag zusammenpassen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8R., Hahnheim / RLP887051
    Datum27.02.2024 16:47878 x gelesen
    Mal anders gedacht.

    Warum sollte ich ein 350.000eur Fahrzeug mit einer schnöden Wasserförderung binden. Gleoichwohl ich der Auffassung bin, dass es wichtig ist. könnte das auch jemand anderes tun. Es sei denn, es gibt niemand anderes.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg887052
    Datum27.02.2024 17:09908 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Gerhard B.

    ... ich sehe da in der Tat jede Menge blau. Dies sind aber m.E. Entwässerungsgräben - insofern habe ich (auch aus 600km Entfernung) erhebliche Zweifel, dass die für eine Wasserentnahme über einen längeren Zeitraum geeignet sind.


    Da täuscht man sich gerne, blau auf Karten eingezeichnete Wasserläufe entpuppen sich oftmals und/oder zeitweise als wenig wasserführende Rinnsale, ( wird auch im Ried nicht anders sein als hier in der Hardt ).


    die man zwar selten braucht, aber doch ab und an damit übt (etwas mehr übt man damit in der JF und in der Grundausbildung). Und da das kein Hexenwerk ist, sollte man das sogar noch hinbekommen, wenn man es geraume Zeit nicht gemacht hat.

    Wird ja nicht ( vielfach ? ) nur noch bei der Jugendfeuerwehr geübt, ist ja auch noch Bestandteil diverser Feuerwehrleistungsübungen.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg887053
    Datum27.02.2024 17:21962 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Jan R.

    Warum sollte ich ein 350.000eur Fahrzeug mit einer schnöden Wasserförderung binden.
    [...] könnte das auch jemand anderes tun.



    Genau, man könte beispielsweise einen " Saugblock "* mit einem Logistikfahrzeug* dafür einsetzen.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    *Symbolbilder

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW887054
    Datum27.02.2024 22:17   1022 x gelesen
    Geschrieben von Thomas E.Unser Nachbarstandort, der bei uns Verstärkung ist, hat auf seinem HLF20 Erstangreifer keine Saugschläuche. Sie standen etwas ratlos am Regenrückhaltebecken eines Bauernhofs als sie bei uns zur Verstärkung kamen. Vielleicht ändert sich das ja, bei der Beschaffung des Nachfolgers wieder.

    Es gehört ja hier schon seit vielen Jahren zur einzig wahren Forums-Wahrheit [tm], dass man eben nicht alle möglichen LF-(SB)-Beladungselemente selber vorhalten muss sondern manche Dinge auch gut von der Nachbarfeuerwehr kommen können.

    Dein Beispiel zeigt deutlich die praktischen Nachteile dieses theoretischen Konzepts.

    (Autos mit der Beschriftung "Nachbarfeuerwehr" habe ich auch noch in keiner Fahrzeughalle gesehen...)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     07.01.2024 12:53 Bern7d O7., Filderstadt
     07.01.2024 16:36 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     09.01.2024 10:26 Mark7us 7G., Kochel am See
     09.01.2024 11:11 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     07.01.2024 16:43 Bent7-Ne7ele7s P7., Niebüll
     08.01.2024 08:03 Günt7er 7K., Büdelsdorf
     26.02.2024 07:29 Günt7er 7K., Büdelsdorf
     26.02.2024 12:11 Thom7as 7E., Nettetal
     26.02.2024 19:24 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     27.02.2024 15:14 Jan 7R., Hahnheim
     27.02.2024 15:18 Jan 7R., Hahnheim
     27.02.2024 15:33 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     27.02.2024 16:11 Thom7as 7E., Nettetal
     27.02.2024 16:45 Jan 7R., Hahnheim
     27.02.2024 16:47 Jan 7R., Hahnheim
     27.02.2024 17:21 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     27.02.2024 22:17 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     27.02.2024 17:09 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     07.01.2024 18:39 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     26.02.2024 11:22 Jan 7R., Hahnheim
     26.02.2024 16:41 Mich7ael7 B.7, Münsingen
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt