News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaInnenangriff: `Vollstrahl statt Sprühstrahl ? ´9 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg887061
Datum28.02.2024 18:364218 x gelesen
Guten Tag


Neuerdings beim Innenangriff empfohlen:

Nach der Türöffnung mit Vollstrahl unter die Zimmerdecke halten und mit einer bogenförmigen wedelnden Strahlrohrbewegung den Brandrauch herunterkühlen. Der Vollstrahl würde gegenüber dem Sprühstrahl eine viel schnellere Kühlung der Brandgase und des Brandrauches bringen. Durch den Sprühstrahl würden im thermisch aufbereiteten Brandrauch umgehend Massen von Wasserdampf erzeugen der eine Gefahr für den vorgehenden Trupp darstellen und weiterhin ihm die Sicht erschweren.

Neue/alte Lehrmeinung ?
Aktueller Stand der Taktik ?

Jahre/Jahrzehnte hat man ja diverse Sprühstrahltaktiken/Techniken propagiert.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d O8., Filderstadt / 887062
Datum28.02.2024 19:132058 x gelesen
Moinsen,

Geschrieben von Bernhard D.Neue/alte Lehrmeinung ?
Aktueller Stand der Taktik ?

Jahre/Jahrzehnte hat man ja diverse Sprühstrahltaktiken/Techniken propagiert.


naja, wie heißt es schon immer "das einzig beständige ist der Wandel"

Mir wurde in der TM Ausbildung "damals" beigebracht "nie in den Rauch spritzen" und "Innenangriff vor Aussenangriff"
Jahre später dann bei der B1 Ausbildung war man dann bei "immer den Rauch kühlen" und und und.....
Auch der "Fensterimpuls" (also Aussenangriff) ist wieder da.
Wir werden auch in der Zukunft Dinge wiedersehen oder bekommen die lange verpönt waren und umgekehrt.....

Gruß Ossi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8B., Nürnberg / Bayern887063
Datum28.02.2024 21:001871 x gelesen
Wer gut Englisch kann, kann auf YT nach Lars Axelsson -The swedish firenerd suchen oder Aaron Fields. Beim Ersteren wid das in epischer Breite beschrieben. Aufgrund mangelnder Englischkenntnisse ist das nix für mich.

Alles meine private Meinung usw.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW887064
Datum28.02.2024 22:24   2016 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.Der Vollstrahl würde gegenüber dem Sprühstrahl eine viel schnellere Kühlung der Brandgase und des Brandrauches bringen. Durch den Sprühstrahl würden im thermisch aufbereiteten Brandrauch umgehend Massen von Wasserdampf erzeugen der eine Gefahr für den vorgehenden Trupp darstellen und weiterhin ihm die Sicht erschweren.

Das ist jetzt aber auch etwas verkürzt dargestellt.

"Bessere Kühlwirkung" und "weniger Wasserdampf" lassen sich physikalisch nur schwer unter einen Hut bringen. Um seine Kühlwirkung bestmöglich zu entfalten muss das eingebrachte Wasser möglichst vollständig verdampfen (als Nebeneffekt entsteht dabei auch weniger Wasserschaden). Physikalische Gesetzmäßigkeiten lassen sich nunmal nicht durch Meinungen ändern, auch nicht durch Lehrmeinungen ;-)

Letztlich kommt es doch darauf an, wo und wie das Wasser verdampft. Vor einem Vierteljahrhundert hatte man in dem Zusammenhang CM-Strahlrohre, HSR und HD-Rohre auf ihre Eignung zum Kühlen erhitzter und brennbarer Rauchschichten verglichen. Fazit damals war: Der Strahl der CM-Rohre (auch der Sprühstrahl) fliegt durch den Rauch durch und kühlt ihn nicht richtig. Der feine Nebel des HD-Rohrs dringt nicht weit genug in den Raum ein und verdampft schon direkt an der Tür. Das HSR macht im Vergleich die beste Tröpfchengröße.

Dann hat man viele Jahre über Durchflussmengen, Öffnungswinkel, hohle und gefüllte Strahlkegel, automatische und statische Regelung und noch viele Dinge mehr diskutiert (im Forum erinnert man sich bestimmt noch an den Irrweg des "FO-Reflex" und die daran gekoppelte Diskussion über den Griff am HSR).

Ja und heute stellt man fest, dass man eigentlich auch mit dem CM-Rohr unter die Decke spritzen könnte, und sich das Wasser dabei sogar halbwegs brauchbar im Raum verteilt (und nennt es Sprinkler-Effekt). OK, die CM-Strahlrohre haben wir nicht mehr, weil sie ja inzwischen auch offiziell nicht mehr für den Innenangriff zugelassen sind. Aber wir können unser HSR ja auch auf Vollstrahl stellen, das ist dann irgendwie so ähnlich wie der Sprühstrahl vom CM...

Hier sehen wir übrigens eine schon nicht mehr ganz taufrische Darstellung dieser Löschtaktik: Mit Vollstrahl unter die Zimmerdecke.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP887065
Datum28.02.2024 22:291716 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.Der Vollstrahl würde gegenüber dem Sprühstrahl eine viel schnellere Kühlung der Brandgase und des Brandrauches bringen. Durch den Sprühstrahl würden im thermisch aufbereiteten Brandrauch umgehend Massen von Wasserdampf erzeugen der eine Gefahr für den vorgehenden Trupp darstellen und weiterhin ihm die Sicht erschweren.
Die meisten aktuell genutzten Strahlrohren sind zwischen Voll- und Sprühstrahl relativ stufenlos verstellbar. Um hier die ideale Strahlform zur möglichst schnellen Brandgaskühlung herauszufinden, bedarf es weiterer Angaben wie mindestens mal der Höhe und Grundfläche des Brandraumes, der Etage der Brandwohnung und natürlich auch der Temperatur des verfügbaren Löschwassers.


Gestern schrieb Gerhard B. an anderer Stelle, dass es in der Feuerwehrwelt immer noch Dinge gibt, die kein Hexenwerk sind.
Das war schön.

"Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
(Didi Hallervorden)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg887066
Datum29.02.2024 07:161678 x gelesen
Guten Morgen


Geschrieben von Henning K.

Das ist jetzt aber auch etwas verkürzt dargestellt.

Die Kürze entnahm ich dem aktuellen Heft einer populären Feuerwehrzeitschrift ( "Teste Dein Wissen" ).

Und wie schon angemerkt, alles schon mal dargewesen.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWolf8gan8g K8., Niddatal / Hessen887067
Datum29.02.2024 08:411435 x gelesen
Vielleicht hilft in dem Zusammenhang ein Blick in die "Fachempfehlung für die Brandbekämpfung und Menschenrettung" des IdF von 2019.
Vollstrahl wir dort zur Raumkühlung als Taktik empfohlen.
Bei der Rauchkühlung bleibt es weiterhin beim Sprühstrahl.

Nichts generell Neues aus meiner Sicht, sondern nur eine Verfeinerung der Methoden.

Die Herausforderung die ich dabei sehe ist, ob der durchschnittliche Feuerwehrmann auch beurteilen kann welche Methode er bei einem konkreten Feuer jetzt einsetzen soll.

Gruß

Wolfgang

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW887068
Datum29.02.2024 08:471437 x gelesen
Geschrieben von Wolfgang K.Vielleicht hilft in dem Zusammenhang ein Blick in die "Fachempfehlung für die Brandbekämpfung und Menschenrettung" des IdF von 2019.
Vollstrahl wir dort zur Raumkühlung als Taktik empfohlen.
Bei der Rauchkühlung bleibt es weiterhin beim Sprühstrahl.

Nichts generell Neues aus meiner Sicht, sondern nur eine Verfeinerung der Methoden.

Die Herausforderung die ich dabei sehe ist, ob der durchschnittliche Feuerwehrmann auch beurteilen kann welche Methode er bei einem konkreten Feuer jetzt einsetzen soll.


Für mich setzt man die verschiedenen Methoden in Perspektive. Man kam von "viel Wasser hilft viel" über "nach dem Angriffstrupp kommt die Putzfrau und feudelt das bisschen Wasser auf" zu dem was wir eigentlich wollen, möglichst effektiv das Feuer aus. "Mach mal dunkel" trifft es aber auch nicht immer, weil manchmal kann ich ja den Feuerschein nutzen um erstmal den Raum abzusuchen.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg887069
Datum29.02.2024 10:261575 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Wolfgang K.


Die Herausforderung die ich dabei sehe ist, ob der durchschnittliche Feuerwehrmann auch beurteilen kann welche Methode er bei einem konkreten Feuer jetzt einsetzen soll.


Genau; es gibt seit Jahrzehnten unheimlich viel und teils widersprüchliche Literatur und Lehrmeinungen zu den genannten Komplexen " Raumkühlung, Rauchkühlung etc. ". Ob da wirklich immer der durchschnittliche Feuerwehrangehörige ( m/w/d ) weis was Sache ist ?
( Und wenn ich als mal so bei Kreisausbildungen zuhöre was da manchmal erzählt wird !? )


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 28.02.2024 18:36 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 28.02.2024 19:13 Bern7d O7., Filderstadt
 28.02.2024 21:00 Mart7in 7B., Nürnberg
 28.02.2024 22:24 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 29.02.2024 07:16 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 28.02.2024 22:29 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 29.02.2024 08:41 Wolf7gan7g K7., Niddatal
 29.02.2024 08:47 Thom7as 7E., Nettetal
 29.02.2024 10:26 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt