News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaRettungspack und Überdruck8 Beträge
RubrikAtemschutz
 
AutorMark8us 8K., Niedereschach - Kappel / Baden Württemberg888796
Datum25.09.2024 16:421343 x gelesen
Hallo,

Unsere Feuerwehr stellt gerade den Atemschutz von Normaldruck auf Überdruck um. Jetzt stellt sich mir die Frage wie das mit dem Rettungspack aussieht. Bisher haben wir im Rettungspack einen Lungenautomat.

Macht es Sinn weiterhin einen Lungenautomat im Rettungspack zu haben? Falls ja, Normaldruck oder Überdruck?

MkG
Markus Ketterer
FF Niedereschach Abt. Kappel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorXave8r H8., Laufach / Bayern888797
Datum25.09.2024 16:59832 x gelesen
Wir haben 2023 von Normaldruck auf Überdruck umgestellt. Hierbei haben wir unsere Notfalltasche auch auf Überdruck umgestellt.
War bei uns aber auch notwendig, da wir auf ESA-Kupplung umgestellt haben.

Soweit ich weiß, würde Normaldruck-Gewinde auch nicht mit Überdruck-Gewinde zusammen passen (kann aber sein, dass ich mich irre.) Zulässig ist diese Kombination auf jeden Fall nicht.

Normaldruck weiterhin vorzuhalten war bei uns keine Option, da auch alle Feuerwehren um uns Überdrucktechnik nutzen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt888801
Datum26.09.2024 09:25713 x gelesen
Die Umstellung auf Überdruck ändert nichts an dem Bedarf des Lungenautomaten im Rettungspack. Diese Diskussion ist unabhängig von Normal- oder Überdruck.

Wenn man einen Lungenautomaten mitführt muss der logischerweise zu denen passen, die man sowieso verwendet. Also muss, bei Umstellung auf Überdruck, der Lungenautomat im Rettungspack auf Überduck umgestellt werden.

Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder.

Zur besseren Lesbarkeit können Bezeichnungen in der männlichen Form dargestellt werden. Diese gelten grundsätzlich in jeglicher Form.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern888802
Datum26.09.2024 10:32735 x gelesen
Geschrieben von Andreas K.Wenn man einen Lungenautomaten mitführt muss der logischerweise zu denen passen, die man sowieso verwendet. Also muss, bei Umstellung auf Überdruck, der Lungenautomat im Rettungspack auf Überduck umgestellt werden.

Wenn man den LA an der vorhandenen Maske tauschen will, dann ja, wenn man eine neue Maske benutzt ginge das auch mit ND, da müsste man aber Helm und Maske der ÜD-Version vorher abnehmen...

Grundsätzlich ist damit zu rechnen, dass man mit ÜD meist mehr Luft verlieren wird, weil man mit Undichtigkeiten rechnen muss. Die Befürworter halten das für einen Vorteil, weil man dann weniger Schadgase abbekommt...

Meine grundsätzliche Position zu üD/ND habe ich hier zigfach beschrieben...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt888804
Datum26.09.2024 11:10651 x gelesen
Deshalb habe ich ja geschrieben, ob man einen Lungenautomaten im Rettungspack allein mitnimmt, ist eine andere Diskussion.

Es bleibt aber dabei, wenn ein einzelner Lungenautomat im Rettungspack mitgenommen wird, muss er zu den genutzten Masken und Lungenautomaten passen. Daraus folgt, bei Umstellung auf Überdruck muss man diesen Lungenautomaten im Rettungspack ebenfalls tauschen!

Die Diskussion ob Normaldruck oder Überdruck ist wieder eine ganz andere. Darum geht es hier aber nicht.

Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder.

Zur besseren Lesbarkeit können Bezeichnungen in der männlichen Form dargestellt werden. Diese gelten grundsätzlich in jeglicher Form.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Dietzenbach / Hessen888806
Datum26.09.2024 11:24656 x gelesen
Hallo Markus,

wir haben im Atemschutznotfall-Set keinen Lungenautomat dafür aber eine Respi-Hood. Die kann man über den Kopf ziehen, mit Maske und ohne. Wenn beim AGT der Atemanschluss defekt ist, tauschen wir keinen LA.

Hat sich mit dem Y-Stück an einer langen MD-Leitung bewährt. Da kann man je nach Lage entweder den LA umstecken oder eben die Hood drüber.

Gruß!

+++ Melden macht frei und belastet andere! +++

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8K., Niedereschach - Kappel / Baden Württemberg888819
Datum28.09.2024 21:01625 x gelesen
Hallo,

ich habe jetzt auch nochmal die Suche hier im Forum genutzt und bin auf diese Diskussion gestossen ND-Lungenautomat an ÜD-Maske.

Ist es zulässig/sinnvoll ND LA an eine ÜD Maske anzuschliessen? Gibt es Feuerwehren die das tun? Wie bewertet ihr das Risiko des erhöhten Luftverbrauch (ÜD) im Gegensatz zum erhöhten Ausatemwiderstand (ND)?

Wie ist der Luftverbrauch beim Rescue Hood? Ist der noch höher als bei einer undichten ÜD Maske?

MkG
Markus Ketterer
FF Niedereschach Abt. Kappel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW888820
Datum28.09.2024 22:25630 x gelesen
Geschrieben von Markus K.Wie ist der Luftverbrauch beim Rescue Hood? Ist der noch höher als bei einer undichten ÜD Maske?

Die Rettungshauben haben einen konstanten Flow. MSA gibt für sein Produkt ca. 50 l/min an, bei Dräger habe ich keine Angabe gefunden. Damit kann man kalkulieren, dass die Haube an einer eigenen Flasche ungefähr 30 Minuten hält, und am Zweitanschluss die (Rest-) Einsatzzeit des Trägers ungefähr halbiert.

Eine undichte ÜD-Maske dagegen ist mehr oder weniger unberechenbar. Das kann irgendwo sein von kaum merklichem Luftverlust über "es wird etwas kalt im Gesicht" bis zu "man kann zusehen, wie der Zeiger im Manometer in Richtung Null geht".

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 25.09.2024 16:42 Mark7us 7K., Niedereschach - Kappel
 25.09.2024 16:59 Xave7r H7., Laufach
 26.09.2024 09:25 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
 26.09.2024 10:32 Ulri7ch 7C., Pfarrkirchen
 26.09.2024 11:10 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
 26.09.2024 11:24 Oliv7er 7S., Dietzenbach
 28.09.2024 21:01 Mark7us 7K., Niedereschach - Kappel
 28.09.2024 22:25 Henn7ing7 K.7, Dortmund
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt