News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Bundeswehr bereitet Unternehmen auf Kriegsfall vor | 12 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 889236 | |||
Datum | 19.11.2024 06:34 | 3059 x gelesen | |||
wie sieht es diesbezüglich fürs / mit Feuerwehrs aus? MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg | 889239 | |||
Datum | 19.11.2024 10:16 | 1363 x gelesen | |||
Das betrifft nicht nur die Feuerwehren, es betrifft alle Hilfsorganisationen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit in den Operationsplan Deutschland / Host Nation Support eingebunden sind. Just my two cents: Reservisten, Mitarbeiter in KRITIS-Betrieben / Gesundheitssektor, Personen in Kinderbetreuung ... fällt im Ernstfall faktisch alles weg. Übrig bleiben Personen in schulischer/ universitärer Ausbildung, Rentner und Nicht-Wehrfähige. Damit werden wir - egal welche Organisation - wohl kaum unsere Einheiten qualifiziert besetzt bekommen. Grüße Udo | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 889241 | |||
Datum | 19.11.2024 11:05 | 1291 x gelesen | |||
Ich bin zunächst mal froh, dass NTV (u.a.) nicht für das Ausrufen eines Krieges zuständig sind. Das es inzwischen Schulungen/Vorträge nach dem Operationsplan Deutschland gibt, liegt vielleicht nicht vorrangig daran, dass der Kriegseintritt Deutschlands in letzter Zeit nochmal deutlich näher gerückt wäre, sondern schlicht daran, dass es diesen Operationsplan Deutschland jetzt überhaupt erst gibt (jaja, ein paar Monate schon, aber wir reden immer noch über die Umsetzung eines politischen Plans auf Bundesebene, an dem andere Ebenen mitwirken sollen, und das dauert in D nunmal so...). Eine Parallele zur Feuerwehr erkenne ich dem NTV-Text nach allerdings schon: Die Bundeswehr rät der Wirtschaft, auf hundert Mitarbeiter mindestens fünf zusätzliche LKW-Fahrer auszubilden, die man nicht benötigt. Andererseits NTV ganz aktuell auch so: Zu wenige LKW-Fahrer - Weihnachten in Gefahr? Ich schätze mal, die die da fehlen sind nicht alle gerade schon im Krieg. Aber man kann eigentlich festhalten: Feuerwehr/Zivilschutz organisieren wir doch genau so. Immer mehr oben drauf planen und fordern, während es unten schon ordentlich bröckelt, Reparaturversuche da aber Fehlanzeige. Vielleicht kommt zum 10jährigen Jubiläum der FwDV2-Überarbeitungs-Unterarbeitsgruppe jemand von der Bundeswehr vorbei und rät, da doch etwas mehr Zeit für die Zivilschutzinhalte vorzusehen. Viel mehr wirklich konkrete Vorbereitung erwarte ich da eigentlich in der Feuerwehrwelt nicht, und vielleicht ist man damit auch einfach nur ehrlich. "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 889243 | |||
Datum | 19.11.2024 12:29 | 1277 x gelesen | |||
Geschrieben von Udo B.Reservisten, Das ist meiner Meinung nach zur Zeit wirklich kein Problem. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 889249 | |||
Datum | 20.11.2024 08:11 | 983 x gelesen | |||
Lt. SWR benötigt die Bundeswehr im Falle eines Verteidigungsfalls massive Unterstützung aus Wirtschaft und Gesellschaft: [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 889331 | |||
Datum | 02.12.2024 08:24 | 733 x gelesen | |||
Eigentlich kann hier die Freiwillige Feuerwehr (und eigentlich alle ehrenamtlichen BOS) positiv in Erscheinung treten: Zumindest bin ich so in den Besitz eines beruflich nicht benötigten LKW-Scheins gekommen. Und der Bund könnte (müsste?) auch über die KatS-Fahrzeuge in der Fläche LKW-Scheine "verteilen". Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 889332 | |||
Datum | 02.12.2024 09:52 | 601 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian R.Und der Bund könnte (müsste?) auch über die KatS-Fahrzeuge in der Fläche LKW-Scheine "verteilen".Macht er in begrenztem Rahmen, bzw. vielleicht eher: Würde er machen, vgl. Bewirtschaftungsrundschreiben 2024: Stehen zum Führen eines bundeseigenen Fahrzeugs keine ausreichende Anzahl an Einsatzkräften mit der erforderlichen Fahrerlaubnisklasse zur Verfügung, werden die notwendigen Kosten für die Erweiterung der Fahrerlaubnis aus Bundesmitteln erstattet. "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 889334 | |||
Datum | 02.12.2024 10:21 | 617 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Christian R. Und der Bund könnte (müsste?) auch über die KatS-Fahrzeuge in der Fläche LKW-Scheine "verteilen". Zu seeligen "Erweiteren KatS-Zeiten" bekamen Feuerwehren, die beispielsweise bei einem " Löschzug W " eingebunden waren, eine gewisse Anzahl von LKW-Führerscheinen vom Bund bezahlt. Wie weit wird das noch gemacht wenn eine Feuerwehr z.B. über vom Bund gelieferte LF-KatS oder Dekon-P-Fahrzeuge verfügt ? Wie sieht es mit den Führerscheinen auch bei den SanHiOrgs, die ja ebenfalls über Bund-Fahrzeuge verfügen oder beim THW aus ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 889335 | |||
Datum | 02.12.2024 10:56 | 575 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Bernhard D. Wie weit wird das noch gemacht wenn eine Feuerwehr z.B. über vom Bund gelieferte LF-KatS oder Dekon-P-Fahrzeuge verfügt ? Hat sich größtenteils hierdurch geklärt; wobei je bundeseigenem Fahrzeug zwei Kraftfahrerinnen/Kraftfahrer zur Verfügung stehen, die sich im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnisklasse befinden sollen/müssen als etwas wenig finde ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Salzhausen / Niedersachsen | 889336 | |||
Datum | 02.12.2024 13:00 | 586 x gelesen | |||
Man bekommt IMHO alle 5 Jahre 2 Fahrer bewilligt. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 889338 | |||
Datum | 02.12.2024 18:40 | 652 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. Wie sieht es mit den Führerscheinen auch bei den SanHiOrgs, die ja ebenfalls über Bund-Fahrzeuge verfügen oder beim THW aus ? Für's THW?! Ich würde sagen, das ist typisch Bund. Immer große Töne spucken, von allen etwas fordern, selbst aber nichts leisten. Führerscheine sind wie Einhörner Ganz, ganz selten. Wenn es hoch kommt, dann 1x pro Jahr für einen OV. Die Fahrschule wird vom Bund bezahlt. Die Kosten in diesem Bereich explodieren! Das Drama um den Fükw zeigt ja, wie schwierig das ist. Wegen Führerschein macht man Klimmzüge, um die Karre leichter zu bauen und bekommt es trotzdem nicht hin. Es gibt wohl einige Bundesländer, die den Feuerwehrführerschein ablehnen. Und dann ist da noch die Auslandsverwendung. Ich glaube, der Bund als oberster Gesetzesgeber legt sich selbst Steine in den Weg. Er nutzt nicht die Öffnungsklauseln für den Zivilschutz (Auch Technisch - da muss Euro 6 oder E sein) und ist auch nicht in der Lage und willens, entsprechende Ausbildungen durchzuführen. Schick die Leute mit B auf einen Lehrgang, schleuse sie durch den Lehrgang und händige ihnen einen KATs-Führerschein aus, der nach X Jahren in eine zivile Fahrerlaubnis umgeschrieben werden kann. Vielleicht hat man auch noch einen Mehrwert, da Dinge ausgebildet werden kann, was eine Fahrschule nicht leisten kann (z.B. fahren im Gelände, Wasserdurchfahrten etc. ). Das hat die Bundeswehr früher vorgemacht und die Kraftfahrer konnten in der Regel mit ihren Fahrzeugen umgehen. Aber ja, Ausbildungskapazität an den Bundesschulen. Lehrgangsplätze sind kronische Mangelware... Ich verlange viel zu viel. Die Bundeswehr müsste erst mal die Behörden im eigenen Stall auf den "Kriegsfall" vorbereiten. Aber das würde erst mal Geld kosten, wenn man BBK, THW und die anderen Organisationen annähernd Bedarfsgerecht ausstatten würde. Unterkünfte, Garagen, Fahrzeuge, Einsatzmaterial, Lehrgänge, Führerscheine.... Im Grunde alles nur Feigenblätter damit mit ein paar Vorzeigeeinheiten rausziehen kann und selbstzufrieden die Technik bestaunt. Sind wir aber teilweise selber schuld, wenn man da mitmacht. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 890720 | |||
Datum | 24.06.2025 17:51 | 611 x gelesen | |||
Bei tagesschau.de hierzu auch zu lesen: [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|