News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaZivil- und KatS im Schwarz-Roten Koalitionsvertrag5 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg890249
Datum09.04.2025 18:431560 x gelesen
Guten Tag

Ab den Seiten 84 im " Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD " zum Zivil- und Katastrophenschutz zu lesen:

[...]
3.1 Innen
[...]
Mit gestärkten Sicherheits-, Zivil- und Katastrophenschutzbehörden, zeitgemäßen digitalen Befugnissen, neuen Fähigkeiten und ausreichend Personal starten wir eine Sicherheitsoffensive und nutzen dabei auch die neuen Finanzierungsinstrumente zugunsten von Bund und Ländern.
[...]
Zivil- und Katastrophenschutz

Wir werden den Zivilschutz und den ergänzenden Katastrophenschutz des Bundes stärken und die neuen Finanzierunginstrumente für die Gesamtverteidigung von Bund und Ländern nutzen. Wir stärken das BBK als zentrale Stelle und das THW als operative Einsatzorganisation und sorgen mit einem Pakt für den Bevölkerungsschutz für nachhaltige Investitionen in Fähigkeiten und Ausstattung und erhöhen das Bewusstsein für Selbstschutz durch eine zeitgemäße Behördenkommunikation.
[...]




Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 I.8, Langewiesen / Thüringen890251
Datum10.04.2025 08:13853 x gelesen
..nur wer "kauft" die Menschen für die Aufgaben....

"Wer nichts für andere tut, der tut nichts für sich"- Goethe

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP890253
Datum10.04.2025 11:44800 x gelesen
Nachdem man wegen ganz plötzlicher unvorhersehbarer Entwicklungen ein zuvor strikt abgelehntes Sondervermögen plötzlich unbedingt braucht, im Volumen größer als ein Jahreshaushalt, schreibt man in den Koalitionsvertrag ein paar nette Entlastungen "zur Mitte der Legislatur", garniert mit dem Hinweis "Alle Maßnahmen des Koalitionsvertrages stehen unter Finanzierungsvorbehalt".
In dieser Gedankenwelt fällt notwendiges Personal vermutlich mit einem Händeklatsch vom Himmel. Politik und Praxis kann man im Duden eigentlich schon als Gegensatz definieren. Und dann wundern wir uns über die nächsten Wahlumfragen.

"Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
(Didi Hallervorden)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 S.8, Lindau / Bayern890259
Datum11.04.2025 20:18455 x gelesen
Hallo,
Grenzenloser Optimismus; Wiedereinführung der Wehrpflicht oder ein irgendwie gearteter Sozialdienst auf freiwilliger Basis.
Man kann dann hoffen, dass dann tatsächlich Leute kommen. Da habe ich aber keine Bedenken.

Andernfalls und das Vergessen unsere Politiker, braucht man die Liegenschaften, die während der Abrüstung aufgegeben wurden. Dann braucht man die Ausrüstung.
Stand heute ist der Katastrophenschutz unterfinanziert ist. Um den heutigen Sollzustand zu erreichen, würde man ca, die doppelte Summe benötigen. Es soll ja Helfer geben, die wollen in ihren Liegenschaften nach einem Einsatz, warm Duschen etc..
Das wird teuer!
Mal sehen, der Doppelwums Kanzler ist ja weg. Da wurde ja am Ende der Haushalt ordentlich zusammengestrichen und geplante Mittel für Fahrzeuge zurückgeführt. Und das wurde als Stärkung des Zivilschutz verkauft. Außer ein neues Konzept, ohne finanzielle Ausstattung , ist ja nicht viel von Nancy's versprechen passiert.
Man muss fair sein, man hat ja Personal im BBK aufgebaut - das darf man nicht vergessen.

Erst wenn Fakten geschaffen wurden, dann sehen wir weiter. Bis dahin klatsche ich nicht, wenn ein Politiker eine Stärkung des Ehrenamts verspricht.
Im Moment ist das zu früh und nur leere Worthülsen.

Gruß
Dirk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg890261
Datum12.04.2025 12:15418 x gelesen
Wehrdienst, NATO, Rüstungsprojekte: Was planen Union und SPD?

Union und SPD wollen bereits angestoßene Projekte in der Sicherheitspolitik fortsetzen. Doch auch Neuerungen stehen bevor: ein Nationaler Sicherheitsrat soll kommen. Was ist noch geplant? Von Claudia Buckenmaier.

tagesschau.de

Guten Tag

Geschrieben von Dirk S.

Grenzenloser Optimismus; Wiedereinführung der Wehrpflicht oder ein irgendwie gearteter Sozialdienst auf freiwilliger Basis.

Lt. tagesschau.de ist die Rückkehr zur Wehrpflicht vorerst ausgeschlossen. "Vorerst" bedeutet aber auch: nicht komplett vom Tisch. Der Kompromiss ist der von Verteidigungsminister Boris Pistorius bereits vorgelegte Vorschlag eines freiwilligen Wehrdienstes.


Man kann dann hoffen, dass dann tatsächlich Leute kommen.

Das im Moment noch die "große Unbekannte", wieweit es junge Leute zu den Waffen zieht; und im Schlepptau auch zum ganzen Komplex"Katastrophenschutz" ?


Im Moment ist das zu früh und nur leere Worthülsen.

So sehe ich das auch.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 09.04.2025 18:43 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 10.04.2025 08:13 Math7ias7 I.7, Langewiesen
 10.04.2025 11:44 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 11.04.2025 20:18 Dirk7 S.7, Lindau
 12.04.2025 12:15 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt